König | Kinder- und Jugendmuseen | Buch | 978-3-8100-3299-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 126 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 177 g

Reihe: Berliner Schriften zur Museumskunde

König

Kinder- und Jugendmuseen

Genese und Entwicklung einer Museumsgattung Impulse für besucherorientierte Museumskonzepte
2002
ISBN: 978-3-8100-3299-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Genese und Entwicklung einer Museumsgattung Impulse für besucherorientierte Museumskonzepte

Buch, Deutsch, Band 16, 126 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 177 g

Reihe: Berliner Schriften zur Museumskunde

ISBN: 978-3-8100-3299-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Kinder- und Jugendmuseen sind im internationalen Vergleich betrachtet eine relativ junge Entwicklung. Die ältesten Kinder- und Jugendmuseen wurden zwar bereits in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts gegründet, aber erst in den neunziger Jahren gelang es den Initiatoren, diese Museen für Kinder stärker zu etablieren. Wo die Wurzeln der Kinder- und Jugendmuseen liegen und wie sich die besucherorientierte Konzeption von Kinder und Jugendmuseen vom sammlungsorientierten Ansatz traditioneller Museen unterscheidet, wird in der Publikation ebenso diskutiert, wie exemplarisch einzelne Kindermuseen in ihrer Entstehung und Entwicklung vorgestellt werden.

König Kinder- und Jugendmuseen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0. Definition des Forschungsgegenstandes.- I. Die Entstehung und Entwicklung des modernen Museums.- I.1 Der Einfluß der Gewerbeschauen und Weltausstellungen.- I.2 Technikmuseen in Deutschland.- I.3 Sozialgeschichtliche Museen.- I.4 Science Center in den USA.- I.5 Neue Konzepte: Das Ecomusée in Frankreich.- I.6 Dezentralisierungstendenzen.- I.7 ‚Neue Museologie‘s.- I.8 Zusammenfassung.- II. Kindheit in ihren Veränderungen.- II.1 Entstehung der Kindheit.- II.2 „Das Jahrhundert des Kindes“.- II.3 Kindheit am Ende des 20. Jahrhunderts.- III. Ansätze und Anfänge besucherorientierter Museumsarbeit.- III.1 Museen als Volksbildungseinrichtungen.- III.2 Museumspädagogische Ansätze in den 30er Jahren.- III.3 Kinder als neue Zielgruppe der Museumsarbeit nach dem 2. Weltkrieg.- IV. Genese des Kinder- und Jugendmuseums.- IV. 1 Entstehung und Entwicklung des Kinder- und Jugendmuseums im Ursprungsland USA.- IV.2 Die Entwicklung der Kinder- und Jugendmuseen in Europa.- V. Definition Kinder- und Jugendmuseum: Aufgaben und Zielsetzungen.- V. 1 Wie definiert sich ein Kinder- und Jugendmuseum?.- V.2 Sind Kinder- und Jugendmuseen Museen?.- V.3 Merkmale und Methoden.- V.4 Zusammenfassung.- VI. Kinder- und Jugendmuseen: Impulse für ein besucherorientiertes Museumskonzept?.- VI.1 Aktuelle Situation der Museen in Deutschland.- VI.2 Kultur für alle?!.- VI.3 Bedeutung des Kinder- und Jugendmuseums für das deutsche Museumswesen.- VII. Schlußbemerkung.- VIII. Anhang.- VIII.1 Primärliteratur.- VIII.2 Quellenmaterial.- VIII.3 Literaturauswahl.- VIII.4 Adressen von Kinder- und Jugendmuseumsverbänden.


Dr. Gabriele König, stellvertretende Direktorin der Kinder-Akademie Fulda.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.