König / Kützing | Bemessung von Stahlfaserbetonbauteilen auf Biegung und Schub. Abschlussbericht. | Buch | 978-3-8167-5768-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 56 Seiten

König / Kützing

Bemessung von Stahlfaserbetonbauteilen auf Biegung und Schub. Abschlussbericht.


Erscheinungsjahr 1999
ISBN: 978-3-8167-5768-9
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag

Buch, Deutsch, 56 Seiten

ISBN: 978-3-8167-5768-9
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag


Das mit der Zugabe von Stahlfasern erheblich verbesserte Arbeitsvermögen des Betons wird bislang bei Biegezugversuchen aufgezeichnet, die gemäß den einschlägigen Vorschriften des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins (DBV) ausgewertet werden. Die Versuchsauswertungen erfolgen nach empirischen Vorgaben. Die Analysen zur Bruchenergie auf der Basis der Biegeversuche weisen einen viel zu breiten Fehlerbereich auf. Wegen fehlender Berechnungsempfehlungen für die Schubtragfähigkeit von Stahlfaserbeton ist ein neuartiges Bemessungsmodell erarbeitet worden. Es berücksichtigt Erkenntnisse der Hochleistungsbeton-Forschung und basiert auf den bruchmechanischen Kenngrößen stahlfaserverstärkten Betons. Untersuchungen an praxisgerecht längsbewehrten Biegeträgern zeigen, dass die Stahlfasern zur Aufnahme planmäßiger Zugbeanspruchungen unter wirtschaftlichen Aspekten nur bedingt geeignet sind. Das gilt nicht für statisch unbestimmte Konstruktionen und für solche Systeme, die durch Zwängung beansprucht werden. Hier kompensieren die Stahlfasern die Verformungen und sorgen zugleich für kleine Rissbreiten.

König / Kützing Bemessung von Stahlfaserbetonbauteilen auf Biegung und Schub. Abschlussbericht. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


KAPITEL 1: FORSCHUNGSZLEL FORSCHUNGSZIEL 3 KAPITEL 2: EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNG DER DTJKTILITÄT VERSUCHSKONZEPTION 4 KAPITEL 3: RECRNERISCIIE MODELLIERUNG DER DUKTILITÄT ALLGEMEINE UBERLEGUNGEN 7 ENTWICKLUNG EINER s-w BEZIEHUNG FÜR STAHLEASERBETON 7 BETONANTEIL 8 ANTEIL DER STAHLFASERN 10 BEURTEILUNG DER NÖTIGEN PARAMETER 14 VERBUNDFESTIOKEIT tU UND REIBUNGSSPANNIJNG tM 14 ORIENTIERUNGSFAKTOR ?? 15 EINBINDELÄNGE LE 17 ERMITTLUNG DER RECHNERISCHEN ZUGSPANNUNGS-RIßÖFFNUNGSBEZIEHUNG 17 VERGLEICH MIT EXPERIMENTELL ERMITTELTEM ENTFESTIGUNGSVERITALTEN 19 KAPITEL 4: EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNG DER SCHEUBTRAGFÄHIGKEIT CHARAKTERISTIKEN DES SCHUBVERSAGENS 21 EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNGEN AN SCHUBSCHLANKEN BALKEN 22 BALKENGEOMETRIE UND BEWEHRUNG 22 BETONTECHNOLOGIE 24 VERSUCHSERGEENISSE 25 KAPJTEL 5: RECHNERISCRE MODELLIERUNG DER SCHUBTRAGEÄHIGKEIT ALLGEMEINES 28 DIE AUSWERTUNGEN VON GUSTAFSSON / HILLERBORG 29 BESTIMMUNG EINES PROPORTIONALETÄTSEAKTORS 31 DAS DRUCKZONENMODELL NACH ZINK 34 ZUR ENTWJCKLUNG 34 MODELL - PARAIMETER 34 MODIFIZIERUNG ZUR ANWENDUNG BEI STAHLFASERBETON 35 MODELLBEWERTUNGEN UND ANWENDUNGSVORSCHLAG 37 KAPITEL 6: EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNG DER BIEGETRAGFÄIIIGKETT CHARAKTERISTIKEN DES BIEGEVERSAGENS 39 EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNGEN AN BIEGETRÄGERN 40 VERSUCH-ISKONZEPTION 40 BETONTECHNOLOGIE 41 VERSUCHSERGEBNISSE 41 KAPITEL 7: RECHNERISCHE MODELLIERUNG DER BIEGETRAGFÄHIGKEIT MODELLIERUNGEN DES TRAGVERHALLTENS 43 AUSBLICK 46 KAPITEL 8: ERGEBNIS ERGEBNIS 48 LITERATURVERZEICHNIS 51 ANHANG 54



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.