E-Book, Deutsch, Band 25, 188 Seiten
König / Pelinka Rasse" - eine soziale und politische Konstruktion
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7003-2008-1
Verlag: new academic press
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Strukturen und Phänomene des Vorurteils Rassismus
E-Book, Deutsch, Band 25, 188 Seiten
Reihe: Studienreihe Konfliktforschung
ISBN: 978-3-7003-2008-1
Verlag: new academic press
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Rassismus hängt mit dem Phänomen des Vorurteils eng zusammen: In beiden Fällen werden wissenschaftlich nicht nachvollziehbare Urteile über Menschen abgegeben, deren Schicksal dadurch allzu oft beeinträchtigt wird. Das Sir Peter Ustinov Institut hat sich dieses Themas insbesondere vor dem Hintergrund seiner andauernden Aktualität angenommen und möchte mit dem vorliegenden Band zu einer fundierten Auseinandersetzung über Rassismus beitragen. In drei Abschnitten * Entstehung und Entfaltung von Rassismus, * seine Erscheinungsformen und Dimension sowie * Möglichkeiten der Prävention und Abwehr wird nach den Dimensionen und den Formen des Rassismus und nach Erklärungen für die Beständigkeit von Rassismus gefragt, werden sowohl der alltägliche Rassismus, der Rassismus gegen Roma, der Rassismus in den Medien und im Fußballstadion beleuchtet als auch schließlich Wege zur Bekämpfung von Rassismus präsentiert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort des Herausgebers;7
3;Rassismus;9
4;I. Entstehung und Entfaltung;25
4.1;Die Herstellung natürlicher Ordnung;25
4.2;Zum Verhältnis von Universalismus und Kulturrelativismus am Beispiel von Claude Lévi-Strauss;35
4.3;Antisemitismus als eine spezielle Ausprägung des Rassismus?;45
5;II. Erscheinungsformen und Dimension;53
5.1;Weißsein und Dominanzkultur – Erklärungsversuche für die Beständigkeit von Rassismus;53
5.2;The post-Apartheid South Africa: a rainbow nation?;65
5.3;Die Bedeutung von „Rasse“ und Rassismus für die Konstruktion des modernen Nationalstaates oder: Doppelcharakter der Naturalisierung des Sozialen;75
5.4;Das Bild vom Anderen. Die Attribute des alltäglichen Rassismus;85
5.5;„Zigeunerinnen“ und „Zigeuner“ – Rassismus in der Literatur;97
5.6;„… weil ihre Kultur so ist“ – Der neorassistische Blick auf MuslimInnen;109
6;III. Prävention und Abwehr;121
6.1;Rassismus gegen die Roma – Prüfstein für Europa;121
6.2;Rassismus in den Medien;137
6.3;Rassismus im Fußballstadion;145
6.4;Anti-Rassismus in der gesellschaftlichen und politischen Praxis1;157
6.5;Wege zur Bekämpfung von Rassismus;169
7;Autorinnen und Autoren;179
8;Studienreihe Konfliktforschung;184