Buch, Deutsch, 520 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 227 mm, Gewicht: 758 g
Buch, Deutsch, 520 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 227 mm, Gewicht: 758 g
ISBN: 978-3-16-148968-6
Verlag: Mohr Siebeck
Generationen von lutherischen Pfarrern und Theologen haben in der zweiten Hälfte des 17. und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit Johann Friedrich Königs Theologia positiva acroamatica Dogmatik gelernt - bis hin zu Johann Albrecht Bengel und Johann Joachim Spalding. Königs weitverbreitetes Kompendium bietet die klassische nachreformatorische Dogmatik in kurzer und übersichtlicher Gestalt. Die Edition und die Übersetzung machen diese wichtige Quelle der Kirchengeschichte und der Systematischen Theologie wieder verfügbar. Die Drucküberlieferung wurde vollständig aufgearbeitet und für die historisch-kritische Konstituierung des Editionstexts herangezogen. Die Übersetzung ins Deusche erleichtert den Zugang zu Königs Text und seiner schulphilosophischen und theologischen Terminologie. Die Einleitung und die Beigaben im Anhang (Indizes, Glossar, Übersichtstafeln) geben wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Text und erschließen ihn für Lehre und Forschung. Zusätzlich erscheint in der Reihe Beiträge zur Historischen Theologie eine ausführliche Einführung in Leben und Werk Johann Friedrich Königs und in die Formen und Inhalte des akademischen Dogmatikunterrichts der frühen Neuzeit.
Zielgruppe
Studenten und Dozenten der Theologie (Kirchengeschichte, Systematische Theologie), Historiker (Frühe Neuzeit, Bildungsgeschichte), entsprechende Institute und Bibliotheken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Theologenbiographien, Religiöse Führer
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Ökumenik, Konfessionskunde