König / Tue Grundlagen des Stahlbetonbaus
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-96639-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Einführung in die Bemessung nach Eurocode 2
E-Book, Deutsch, 426 Seiten, Web PDF
Reihe: Teubner Studienbücher Bauwesen
ISBN: 978-3-322-96639-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zentrales Anliegen des Buches ist eine widerspruchsfreie Grundlagenvermittlung. Nach neuestem Stand der Wissenschaft der Beschreibung von Baustoffeigenschaften wird das Sicherheitskonzept vorgestellt und die Beanspruchung aus Last und Zwang charakterisiert. Der Erörterung von Kraftfluss in Stahlbetonbauteilen folgen einzelne Bemessungsmodelle im Gebrauchs- und Bruchzustand. Besonderer Wert wurde auf die Erläuterung der zweckmässigen Systemwahl zur Beschreibung des Bauwerksverhaltens gelegt.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Bauwerke aus Stahlbeton.- 1.1 Gliederung der Bauwerkstypen.- 1.2 Überführung eines Bauwerks in ein Tragwerk.- 2 Ausgangsstoffe des Stahlbetons.- 2.1 Beton.- 2.2 Betonstahl.- 2.3 Verbundgesetze und Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen.- 3 Einwirkungen auf Bauwerke.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Lasteinwirkungen.- 3.3 Verformungseinwirkungen.- 3.4 Mechanische Klassifikation der Einwirkungen.- 3.5 Lastannahmen in Deutschen und Europäischen Normen.- 4 Sicherheitskonzept und Nachweiskonzept.- 4.1 Definition der Grenzzustände.- 4.2 Sicherheitstheorie.- 4.3 Nachweisformat entsprechend EC2.- 5 Schnittgrößenermittlung.- 5.1 Tragwerksidealisierung.- 5.2 Verfahren zur Ermittlung der Schnittgrößen.- 5.3 Definition der Schnittgrößenumlagerung.- 5.4 Ermittlung der Schnittgrößen nach EC2.- 6 Verhalten von Stahlbetonelementen.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Verhalten von Stahlbetonstäben.- 6.3 Verhalten von Stahlbetonbalken.- 7 Werkstoffgesetze und Annahmen zur Ermittlung des Querschnittswiderstandes.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Spannungs-Dehnungs-Linien des Betons nach EC2.- 7.3 Betonstahl.- 7.4 Annahmen.- 7.5 Zulässige Dehnungsverteilungen.- 8 Grenzzustand der Tragfähigkeit.- 8.1 Grenzzustand der Tragfähigkeit infolge Biegung mit Normalkraft.- 8.2 Grenzzustand der Tragfähigkeit infolge Querkraft.- 8.3 Grenzzustand der Tragfähigkeit infolge Torsion.- 8.4 Grenzzustände der Tragfähigkeit beeinflußt durch Tragwerksverformung.- 9 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Begrenzung der Stahl- und Betonspannung.- 9.3 Begrenzung der Durchbiegung.- 9.4 Beschränkung der Rißbreiten.- 9.5 Verformungseinwirkung im Gebrauchszustand.- 10 Diskontinuitätsbereiche.- 10.1 Allgemeines.- 10.2 Stabwerkmodelle.- 10.3 Öffnungen in Trägern.- 10.4 Lasteinleitungsbereiche.-10.5 Konsolen.- 10.6 Indirekte Lagerungen.- 10.7 Ausklinkungen.- 10.8 Rahmenecken und Rahmenknoten.- 10.9 Krümmungen.- 10.10 Höhenversprünge an Balken.- 11 Platten.- 11.1 Theorie.- 11.2 Abgrenzung von Platten.- 11.3 Einachsig gespannte Platten.- 11.4 Schnittgrößenermittlung bei mehrachsig gespannten Platten.- 11.5 Punktförmig gelagerte Platten.- 11.6 Öffnungen in Platten.- 11.7 Unterbrochene Stützung.- 11.8 Bruchlinientheorie.- 11.9 Konstruktive Durchbildung von Platten.- 12 Scheiben und wandartige Träger.- 12.1 Allgemeines.- 12.2 Wandartiger Einfeldträger.- 12.3 Wandartige Mehrfeldträger.- 12.4 Scheibe unter horizontaler Belastung.- 13 Grundlagen der Bewehrungsführung.- 13.1 Allgemeines.- 13.2 Verankerungslängen.- 13.3 Stöße.- 13.4 Zugkraftdeckung.- 13.5 Querkraft- und Torsionsbewehrung.- 13.6 Sonstige Konstruktionsregeln.- Literatur.- Symbole.




