Köpcke-Duttler | Erinnern und Widerstehen | Buch | 978-3-86585-334-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 34, 146 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 260 g

Reihe: Edition Neuer Diskurs

Köpcke-Duttler

Erinnern und Widerstehen

Plädayer für eine globale Erinnerungs-Kultur
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-86585-334-9
Verlag: Paulo Freire Verlag

Plädayer für eine globale Erinnerungs-Kultur

Buch, Deutsch, Band 34, 146 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 260 g

Reihe: Edition Neuer Diskurs

ISBN: 978-3-86585-334-9
Verlag: Paulo Freire Verlag


Die menschlichen Grund-Handlungen Erinnern und Widerstehen werden in diesem Buch zu- und miteinander verbunden in unterschiedlichen Situationen. Einer der Wege der Erinnerung führt zu Janusz Korczak, einem un-heiligen Lehrer der Menschlichkeit, und seinem in der Verzweiflung entstehenden Mut des Widerstehens mit den Kindern.
Clara Grunwald, eine ungehorsame Anhängerin Maria Montessoris, muss die Präsenz der verbrennenden Kinder ertragen und ergibt sich gleichwohl nicht der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie.
Eingedenken lehren Wegbereiter eines hebräischen Humanismus wie Leo Baeck, Franz Rosenzweig und Martin Buber. Sie zeigen eine andere Gestalt der Erinnerung und rufen von diesem Humanismus auf zu nicht-frömmelnder Mitmenschlichkeit und Freude am Aufbegehren.
Das Grauen des Krieges gerät in den Blick mit Kindersoldaten, die die Dialektik der Erinnerung aushalten, schwierige therapeutische Wege gehen müssen, um Heilung aus der Überwindung kriegerischer Gewalt heraus zu erlangen.
Der politische Horizont wird weiter geöffnet durch Grundgedanken einer auswärtigen Bildungs- und Kulturpolitik. Eine kritische Erinnerungspolitik wird gefordert - wider die entmenschlichenden Opfer-Konkurrenzen, für Dialogizität weltweit und interkulturell. Umrissen wird mit dem Blick auf aktuelle Kontroversen, welche Beziehungen zwischen dem Holocaust und anderen Menschheitsverbrechen derzeit und zukünftig gedacht werden sollten.
Kontroversen nicht scheuend, setzt der Verfasser seine Suche nach der Menschlich-keit fort, die aufbricht in dem Eingedenken von Auschwitz, Hiroshima, Apartheid und darüber hinaus. Nicht-heroisches Widerstehen deutet sich an.
In den Aus-Wegen blitzt die Hoffnung auf die Kräfte des Erinnerns und Widerste-hens auf, mögen diese Kräfte noch so schwach sein. Nicht allein Bertolt Brecht, Walter Benjamin, Elie Wiesel, Dorothee Sölle, Nelson Mandela ermutigen, nicht nachzulassen bei der Bewährung dieser menschlichen Handlungen.

Köpcke-Duttler Erinnern und Widerstehen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Bildungs- und Kulturinteressierte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erinnern und Widerstehen - Hinführung
Einleitung: Wege der Erinnerung
Janusz Korczak – Erinnerung an einen un-heiligen Lehrer der Menschlichkeit
Clara Grunwald und die Präsenz der verbrennenden Kinder
Eingedenken: Wegbereiter eines hebräischen Humanismus
Kindersoldaten – Gewalt, Dialektik der Erinnerung, Heilung
Auswärtige Bildungs- und Kulturpolitik und kritische Erinnerungspolitik
Wider die Opfer-Konkurrenzen und für eine dialogische Erinnerungskultur
Holocaust und Menschheitsverbrechen: Eine Kontroverse
Menschlichkeit im Eingedenken von Auschwitz, Hiroshima, Apartheid
und darüber hinaus
Aus-Wege



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.