Köper | Schadensfälle im Transportgewerbe | Buch | 978-3-406-60035-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 156 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 141 mm x 226 mm, Gewicht: 267 g

Reihe: Navigator Transportrecht

Köper

Schadensfälle im Transportgewerbe

Navigator Transportrecht Bd. 03. Rechtsstand: November 2009
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-406-60035-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Navigator Transportrecht Bd. 03. Rechtsstand: November 2009

Buch, Deutsch, Band 3, 156 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 141 mm x 226 mm, Gewicht: 267 g

Reihe: Navigator Transportrecht

ISBN: 978-3-406-60035-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Im Transportsektor nimmt das Aufkommen der zu transportierenden Waren kontinuierlich zu. Gleichzeitig sind in den vergangenen Jahren die Werte der zu transportierenden Güter erheblich gestiegen. Darüber werden an die Transportunternehmer durch "Just-in-time-delivery"-Modelle immer höhere terminliche Anforderungen gestellt.

Der vorliegende Leitfaden soll dazu dienen, die Schadensverhütung und Schadensabwicklung im eigenen Betrieb zu optimieren, um Schadens(folge)kosten zu reduzieren und so den wirtschaftlichen Erfolg des Transportunternehmens zu steigern.

Das Werk soll den Transportunternehmer in die Lage versetzen, gegebenenfalls entstehende Schadensfälle in seinem Betrieb durch eigenes Personal abwickeln zu können.

Köper Schadensfälle im Transportgewerbe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Für Transport-, Speditions- und Güterkraftverkehrsunternehmen, Rechtsanwälte, Fachanwälte für Transport- und Speditionsrecht


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung
- Schadensverhütung und Schadensabwicklung als Kostenfaktor
- Adressaten dieses Leitfadens
- Aufbau des Leitfadens
Die Risiken des Transportunternehmers
- Grundzüge der Haftung nach deutschem Recht
- Existenzrisiko: Unbegrenzte Haftung bei grobem Verschulden
- Vielfalt der Schadensarten und wirtschaftlichen Risiken
- Haftung bei internationalen Straßentransporten
Kostenvermeidung durch richtige Betriebsorganisation
- Bedeutung der Betriebesorganisation
- Risikominimierung
- Schadensminimierung
- Effektive Schadensabwicklung
Schadensprävention
- Innerbetriebliche Organisation durch den Transportunternehmer
- Aufgaben der Kraftfahrzeugführer
- Betriebswirtschaftliche Kostenoptimierung
- Schlussbetrachtung zur Schadensprävention
Verhalten nach einem Schadensfall
- Allgemeines
- Sicherungsmaßnahmen vor Ort bei Unfällen im Straßenverkehr
- Information der Beteiligten
- Schadensdokumentation
- Maßnahmen zur Schadensminderung
- Schadensanzeige
Abwicklung von Schadensfällen - "Claim Management"
- Die Bedeutung effizienter Schadensabwicklung
- Interne Schadensbearbeitung
- Die außergerichtliche Geltendmachung bzw. Abwehr von Ansprüchen
- Die gerichtliche Durchsetzung bzw. Abwehr von Ansprüchen
- Zusammenfassende Betrachtung
Checklisten
- "Schäden vermeiden"
- Sicherungsmaßnahmen vor Ort bei Unfällen im Straßenverkehr
- Verhalten nach einem Schadensfall
- "Schäden effizient abwickeln"



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.