E-Book, Deutsch, 176 Seiten
Koepper Die Kunst der Schulbegleitung
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-647-70294-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Systemisches Miteinander und miteinander im System
E-Book, Deutsch, 176 Seiten
ISBN: 978-3-647-70294-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Werner Koepper, Diplom-Pädagoge, studierte in Dortmund Erziehungswissenschaften und Lehramt sowie Betriebswirtschaft. Nach 30 Jahren in der Wirtschaft arbeitet er seit 2013 als Schulbegleiter bei einem freien Träger für Kinder- und Jugendhilfe an verschiedenen Hamburger Schulen. Er ist zudem Teamleiter und Coach für Schulbegleiter. Er ist verheiratet, hat drei erwachsene Kinder und zwei Enkelkinder. Werner Koepper lebt in der Nähe von Hamburg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Einstimmung;10
5;Einführung;12
6;Kapitel?1: Fünf Fälle, fünf Geschichten;15
6.1;Alicia liebt Rituale;15
6.2;Levin will alles richtig machen;18
6.3;Samir ist der King;23
6.4;Liam, der wütende Sammler;27
6.5;Murat möchte gerne dazugehören;28
7;Kapitel?2: Relevante Störungsbilder und andere Einflussfaktoren;32
7.1;ADHS/ADS;33
7.2;Affektive Dysregulation;35
7.3;Autismus-Spektrum-Störungen;37
7.4;Angststörung;40
7.5;Bindungsstörung;41
7.6;Depressionen;45
7.7;Trauma;45
7.8;Parentifizierung (oder auch Parentisierung);47
7.9;Vernachlässigung;49
7.10;Spezialfall hochbegabte Problemschüler;50
7.11;Gewalt in der Familie;52
7.12;Wertekonflikte und Migrationshintergrund;54
7.13;Wenn das Zuhause krank macht;57
8;Kapitel?3: Systemtheorie als Navigationshilfe;59
8.1;Neues Denken für Schulbegleiter: Wir alle sind Teile von Systemen;59
8.2;Die Systemtheorie ist die Fortschreibung der Evolutionstheorie;60
8.3;Systemtheorie als Basis und Haltung für Schulbegleiter;61
8.4;Die Aufgabe des Schulbegleiters ist die Veränderung;62
8.5;Die Systemtheorie nach Luhmann;65
8.6;Die Systemtheorie in der Sozialen Arbeit;66
8.7;Die Systemtheorie – ein Erklärungsversuch;69
8.7.1;1. Der Mensch in der Systemtheorie;69
8.7.2;2. Was ist ein System, was eine Maschine?;70
8.7.3;3. Das Individuum in der Systemtheorie;71
8.7.4;4. Was ist Autopoiesis? Was meint Selbstreferenz?;74
8.7.5;5. Was ist Kommunikation?;77
8.7.6;6. Was sind Erwartungen und Erwartungserwartungen?;82
8.7.7;7. Was ist Beobachten?;82
8.7.8;8. Was ist Sinn?;83
8.7.9;9. Wie konstruieren sich soziale Systeme?;85
8.7.10;10. Ist der Schulbegleiter mit seinem Kind ein eigenes soziales Wertesystem?;87
8.7.11;11. Wie kann die Dynamik des Systems »Schulbegleiter-und-sein-Kind« helfen, das Kind zu entwickeln?;88
8.8;Fazit: Systemtheorie für Schulbegleiter;89
9;Kapitel?4: Von Beginn an miteinander;91
9.1;Besuch in einer Grundschule am Montagmorgen;91
9.2;Lehrerinnen und Schulbegleiterinnen: Miteinander auf Augenhöhe;93
9.3;Der Umgang mit den Eltern;101
9.4;Der Umgang mit Mitschülern und der Klasse;106
9.5;Das Schulbegleitungs-Kind: Zusammensein und Wir-Gefühl;111
9.6;Erwartungen sind okay, versteckte Bedingungen nicht;115
10;Kapitel?5: Konzepte entwerfen und umsetzen;117
10.1;Auf Lösungen schauen statt auf Probleme;117
10.2;Bausteine;121
10.2.1;Baustein 1: Das Zusammensein von Schulbegleiter und Kind;121
10.2.2;Baustein 2: Lernen;121
10.2.3;Baustein 3: Kreativität;124
10.2.4;Baustein 4: Vertrauen;125
10.2.5;Baustein 5: Gefühle;128
10.2.6;Baustein 6: Selbstwert;129
10.2.7;Baustein 7: Wir-Gefühl;130
10.2.8;Baustein 8: Selbstwirksamkeit;131
10.2.9;Baustein 9: Resilienz und Ressourcen;132
10.2.10;Baustein 10: Werte;135
10.2.11;Baustein 11: Klassenregeln und Rituale in der sozialen Gemeinschaft;141
10.2.12;Baustein 12: Regeln lernen;142
10.2.13;Baustein 13: Mache dein Kind glücklich(er);143
10.2.14;Baustein 14: Lösungsorientierte Fragetechniken;145
11;Kapitel?6: Spezielle Strategien und Methoden;149
11.1;Belohnungssysteme und Token;149
11.2;Strategien für Rüpel, Rowdies und Rabauken;152
11.3;Strategien bei ADHS/ADS;159
11.4;Strategien bei Asperger-Syndrom/Autismus-Spektrum-Störungen;162
11.5;Strategien bei Trauma und Traumafolgestörungen;164
11.6;Kindeswohlgefährdung nach §?8a SGB VIII;167
11.7;Datenschutz beachten;168
12;Ausklang;169
13;Literatur;172
14;Autor und Mitautorin;177
15;Body;10