E-Book, Deutsch, Band 507-508, 30 Seiten
Reihe: Bargfelder Bote
Körber Bargfelder Bote
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-68930-080-7
Verlag: Richard Boorberg Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Materialien zum Werk Arno Schmidts
E-Book, Deutsch, Band 507-508, 30 Seiten
Reihe: Bargfelder Bote
ISBN: 978-3-68930-080-7
Verlag: Richard Boorberg Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die deutsche Gegenwartsliteratur erledigte Rolf Dieter Brinkmann bekanntlich im Rundumschlag: „Andersch … lasch, und Walser, Enzensberger, Grass, Hildesheimer, Wellershoff, Richter gar nicht zu ertragen wie gar nicht der dumme humane Böll zu ertragen ist – sowas Abgestandenes ringsum, sowas Trübes“. Arno Schmidt dagegen zählte Brinkmann stets zu den „großen Einzelnen (…), die ich las, kannte, liebte, die mich stärkten“. Schon als Jugendlicher entdeckte er den Autor für sich. Seinem Freund Ralf-Rainer Rygulla – man hatte gemeinsam die Buchhändlerlehre gemacht – berichtete er am 22. August 1964 von seiner neuesten Lektüre. „Köstlich amüsiere ich mich bei Arno Schmidts neuem Erzählungsband ‚Kühe in Halbtrauer‘, wenn das kein giftiger Kobold ist, ein Fliegenpilz in ‚unsrem, Gottes eigenem Land‘.“
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
- Ulrich Klappstein:
Francesca da Rimini in Ödingen
Arno Schmidts Relektüre der "Divina Commedia" in "Zettel’s Traum"
- Winand Herzog:
"Verwulgertheiten" im Werk Arno Schmidts
- Michael Töteberg:
"Eine Arbeit über A.S., na, warum nicht?"
Rolf Dieter Brinkmann zu Arno Schmidt
- Rezensionen von Simon Gottwald und Gregor Strick
- Bibliografie