Koers | Sowjetische Kriegsgefangene in den Lagern des Emslandes und der Grafschaft Bentheim 1941-1945 | Buch | 978-3-8353-5934-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 309 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm

Reihe: Schriftenreihe der Gedenkstätte Esterwegen

Koers

Sowjetische Kriegsgefangene in den Lagern des Emslandes und der Grafschaft Bentheim 1941-1945

Lebens- und Arbeitsbedingungen
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8353-5934-5
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Lebens- und Arbeitsbedingungen

Buch, Deutsch, Band 5, 309 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm

Reihe: Schriftenreihe der Gedenkstätte Esterwegen

ISBN: 978-3-8353-5934-5
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Fünfzehn NS-Zwangslager gab es in der Region Emsland / Grafschaft Bentheim. Welche Lebens- und Arbeitsbedingungen herrschten für die sowjetischen Kriegsgefangenen in diesen Lagern von 1941?–?1945?

Fünfzehn Konzentrations-, Straf- und Kriegsgefangenenlager unterhielt der NS-Staat im Emsland und der Grafschaft Bentheim zwischen 1933 und 1945. Als Haftstätten mit wechselnden, sich zeitlich überschneidenden Funktionen existierten neben den frühen Konzentrationslagern und den Strafvollzugslagern unter Aufsicht der Justizverwaltung ab 1939 auch neun Kriegsgefangenenlager des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW). Deren wechselhafte Geschichte war bislang in vielen Bereichen nur unzureichend erforscht und dokumentiert. Gegenstand der nun vorliegenden Publikation ist, die Lebens- und Arbeitsbedingungen insbesondere der sowjetischen Kriegsgefangenen in den Lagern des Emslandes und der Grafschaft Bentheim von 1941 bis 1945 zu rekonstruieren und – ausgehend von den regionalgeschichtlichen Befunden mit einem biografischen Ansatz – in den Gesamtkontext des Kriegsgefangenenwesens der Wehrmacht und des Arbeitseinsatzes im Wehrkreis VI Münster einzuordnen. Damit füllt die Studie eine Lücke der Geschichtsschreibung, denn bisher sind weder Struktur und Organisation schlüssig rekonstruiert worden noch ist eine Einordnung in den Gesamtzusammenhang von Vernichtungskrieg, Kriegsgefangenenwesen und Kriegswirtschaft für das Untersuchungsgebiet Emsland?/?Bentheim mit seiner hohen Dichte an entsprechenden Lagern erfolgt.

Koers Sowjetische Kriegsgefangene in den Lagern des Emslandes und der Grafschaft Bentheim 1941-1945 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Koers, Martin
Martin Koers, geb. 1973, ist Historiker, Co-Leiter der Gedenkstätte Esterwegen und Archivar der Gemeinde Geeste.
Veröffentlichungen u.?a.: 1945?/?2025. 80 Jahre Kriegsende und Befreiung: Die Emslandlager, Werlte?/?Esterwegen 2025 (Mithg.). Hölle im Moor. Die Emslandlager 1933?–?1945, Göttingen 2025 (Mithg.)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.