Köster / Schmucker IRRT zur Behandlung anhaltender Trauer (Leben Lernen, Bd. 286)
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-608-20338-7
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy in der Praxis
E-Book, Deutsch, Band 286, 242 Seiten
Reihe: Leben Lernen
ISBN: 978-3-608-20338-7
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Rolf Köster , Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH in eigener Praxis, zertifizierter Psychotraumatherapeut DeGPT, Weiterbildungen in EMDR, Prolonged Exposure, Brief Eclectic Psychotherapy of PTSD; IRRT-Trainer und -Supervisor, Mitentwickler der IRRT.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;8
3;Vorwort;10
4;1 Einleitung;12
5;2 Die Geschichte des Konzepts der anhaltenden Trauer;17
5.1;2.1 Was ist Trauer?;17
5.1.1;2.1.1 Phasenmodelle;18
5.1.2;2.1.2 Stressmodelle;19
5.1.3;2.1.3 Coping-Modelle;19
5.1.4;2.1.4 Biologische Modelle;20
5.2;2.2 Gesunde vs. anhaltende Trauer;20
5.3;2.3 Therapiemethoden, Therapieforschung;23
5.4;2.4 Verbreitete klinische Interventionen und Therapietechniken zur Behandlung anhaltender Trauer;24
5.5;2.5 Die therapeutische Grundhaltung von Trauertherapeuten;28
5.6;2.6 Das Trauerverständnis aus Sicht der IRRT;29
6;3 Das IRRT-Behandlungsmodell: Eine Zusammenfassung;30
6.1;3.1 Grundprinzipien;30
6.1.1;3.1.1 Imagination;30
6.1.2;3.1.2 Sokratische Haltung des Therapeuten;31
6.1.3;3.1.3 Arbeit mit verschiedenen Persönlichkeitsanteilen;31
6.1.4;3.1.4 Sprachliche Genauigkeit;32
6.1.5;3.1.5 Konzeptuelle Genauigkeit;33
6.2;3.2 Die drei Phasen einer IRRT-Sitzung;33
7;4 Das IRRT-Modell bei anhaltender Trauer;41
7.1;4.1 Grundprinzipien im Unterschied zu klassischen IRRT-Sitzungen;41
7.1.1;4.1.1 Das fusionierte Ich begegnet dem Verstorbenen;42
7.1.2;4.1.2 Die entscheidenden Impulse (Schlüsselszenen) kommen vom Verstorbenen;43
7.1.3;4.1.3 Einstiegsbilder und Phasenabläufe;44
7.1.4;4.1.4 Abschluss der Imagination: sechs Abschlussfragen;52
7.1.5;4.1.5 Nachbesprechung und Nachbehandlung;53
7.2;4.2 Anwendungsgebiete und Indikationsstellung;53
7.3;4.3 Kategorien von (anhaltenden) Trauerprozessen;55
7.3.1;4.3.1 Den Tod nicht wahrhaben wollen/nicht akzeptieren wollen (Nicht-loslassen-Können);55
7.3.2;4.3.2 Unzureichender Ausdruck von Trauer;57
7.3.3;4.3.3 Mangelnde oder fehlende Verabschiedung vom Verstorbenen;57
7.3.4;4.3.4 Unerledigtes mit dem Verstorbenen (»unfinished business«);57
7.3.5;4.3.5 Schuldgefühle dem Verstorbenen gegenüber;58
7.3.6;4.3.6 Wutgefühle dem Verstorbenen gegenüber;59
7.3.7;4.3.7 Trauer nach Suizid;59
7.3.8;4.3.8 Persistierende Verlassenheitsgefühle;60
7.3.9;4.3.9 Larvierte Trauer (verborgene, versteckte, verdrängte Trauer);60
7.3.10;4.3.10 PTBS und Trauer (Traumatische Trauer);61
7.4;4.4 Zusätzliche therapeutische Schritte außerhalb der Imagination;63
8;5 Fallbeispiele;64
8.1;5.1 Fallbeispiel Henriette;66
8.2;5.2 Fallbeispiel Viviane;74
8.3;5.3 Fallbeispiel Jörg;93
8.4;5.4 Fallbeispiel Hannah;108
8.5;5.5 Fallbeispiel Florian;124
8.6;5.6 Fallbeispiel Philipp;144
8.7;5.7 Fallbeispiel Paul;159
8.8;5.8 Fallbeispiel Moritz;168
8.9;5.9 Fallbeispiel Antonia;180
8.10;5.10 Fallbeispiel Sissi;191
8.11;5.11 Fallbeispiel Anna;211
8.12;5.12 Fallbeispiel Urs;227
8.13;5.13 Fallbeispiel M.?S.;235
9;Die Autoren;239
10;6 Literatur;241