Kötz / Stein / Schäfer | Judex oeconomicus | Buch | 978-3-16-148159-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 296 Seiten, Broschur, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 451 g

Reihe: Mohr Siebeck Lehrbuch

Kötz / Stein / Schäfer

Judex oeconomicus

12 höchstrichterliche Entscheidungen kommentiert aus ökonomischer Sicht
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-16-148159-8
Verlag: Mohr Siebeck

12 höchstrichterliche Entscheidungen kommentiert aus ökonomischer Sicht

Buch, Deutsch, 296 Seiten, Broschur, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 451 g

Reihe: Mohr Siebeck Lehrbuch

ISBN: 978-3-16-148159-8
Verlag: Mohr Siebeck


Hein Kötz und Hans-Bernd Schäfer stellen in diesem Lehrbuch 12 höchstrichterliche Entscheidungen zusammen, die auszugsweise abgedruckt und sodann ausführlich aus rechtsökonomischer Sicht kommentiert werden. Das bedeutet, daß die Regel, die das Gericht in seiner Entscheidung zur Konkretisierung eines unbestimmten Gesetzesbegriffs entwickelt hat, daraufhin überprüft wird, ob die von ihr gesetzten Anreize so beschaffen sind, daß sie den Einzelnen, den man sich als einen rationalen, auf Mehrung seines Vorteils bedachten Menschen vorstellen muß, zu einem Verhalten anspornen, das effizient' ist, d.h., daß mit den knappen Ressourcen unserer Welt ein Maximum an gesellschaftlicher Wohlfahrt erzielt wird.
Die beiden Autoren wollen auf diese Weise ihren Lesern einen Eindruck davon verschaffen, was mit Hilfe des rechtsökonomischen Ansatzes ausgerichtet werden kann, wenn es in konkreten Fällen um die Findung einer Lösung geht, die mit dem Wortlaut des Gesetzes vereinbar und gleichzeitig aus ökonomischer Sicht richtig' ist. Es zeigt sich, daß die richterlichen Entscheidungen in vielen Fällen ökonomisch begründeter Kritik durchaus standhalten, in anderen Fällen hingegen nicht.
Kötz / Stein / Schäfer Judex oeconomicus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bork, Reinhard
war von 1990 bis 2022 Inhaber des Lehrstuhls für Zivilprozess- und Allgemeines Prozessrecht der Universität Hamburg.

Münzberg, Wolfgang
Professor Emeritus für Bürgerliches Recht und Prozessrecht an der Juristischen Fakultät Tübingen.

Roth, Herbert
lehrte von 1987 bis 2016 Zivilprozessrecht und Bürgerliches Recht an den Universitäten Heidelberg, Münster und Regensburg.

Leipold, Dieter
Geboren 1939; Promotion und Habilitation an der Juristischen Fakultät der Universität München; emeritierter Professor für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Universität Freiburg; Ehrendoktor der Städtischen Universität Osaka (Japan) und der Demokritos Universität Thrazien (Griechenland).

Berger, Christian
Geboren 1960; Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Urheberrecht an der Universität Leipzig.

Kötz, Hein
Geboren 1935; 1971-78 Professor an der Universität Konstanz; 1978-2000 Professor an der Universität Hamburg und Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht; 2000-04 Gründungspräsident der Bucerius Law School.

Schäfer, Hans-Bernd
ist Professor (em.) für Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg und Affiliate Professor für "Law and Economics" an der Bucerius Law School, Hamburg.

Oberhammer, Paul
Inhaber des Lehrstuhls für Schweizerisches und Internationales Zivilprozess-, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht sowie Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich.

Althammer, Christoph
ist Professor für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Verfahrensrecht, Internationales Privatrecht sowie außergerichtliche Streitbeilegung an der Universität Regensburg.

Grunsky, Wolfgang
(1936-2023); Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht und Arbeitsrecht an der Universität Bielefeld.

Wagner, Gerhard
Born 1962; holds the Chair for Private Law, Business Law and Law and Economics at Humboldt University of Berlin.

Stein
Friedrich Wilhelm Victor Albert Stein (1859–1923): Studium der Rechtswissenschaften in Breslau, Berlin und Tübingen; 1882 Promotion an der Universität Leipzig; 1887 Habilitation an der Universität Leipzig; 1890–1923 Professuren für Zivilrecht und Prozessrecht sowie Strafrecht und Prozessrecht an den Universitäten Halle und Leipzig; Bearbeiter des von Friedrich Ludwig Gaupp begründeten ZPO-Kommentars (4.–11. A.) sowie Autor mehrerer Monographien bei Mohr Siebeck, vormals J.C.B Mohr (Paul Siebeck).

Christoph Althammer (Bearbeitet von)
ist Professor für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Verfahrensrecht, Internationales Privatrecht sowie außergerichtliche Streitbeilegung an der Universität Regensburg.

Reinhard Bork (Bearbeitet von)
war von 1990 bis 2022 Inhaber des Lehrstuhls für Zivilprozess- und Allgemeines Prozessrecht der Universität Hamburg.

Christian Berger (Bearbeitet von)
Geboren 1960; Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Urheberrecht an der Universität Leipzig.

Wolfgang Grunsky (Bearbeitet von)
(1936-2023); Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht und Arbeitsrecht an der Universität Bielefeld.

Dieter Leipold (Bearbeitet von)
Geboren 1939; Promotion und Habilitation an der Juristischen Fakultät der Universität München; emeritierter Professor für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Universität Freiburg; Ehrendoktor der Städtischen Universität Osaka (Japan) und der Demokritos Universität Thrazien (Griechenland).

Wolfgang Münzberg (Bearbeitet von)
Professor Emeritus für Bürgerliches Recht und Prozessrecht an der Juristischen Fakultät Tübingen.

Paul Oberhammer (Bearbeitet von)
Inhaber des Lehrstuhls für Schweizerisches und Internationales Zivilprozess-, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht sowie Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich.

Herbert Roth (Bearbeitet von)
lehrte von 1987 bis 2016 Zivilprozessrecht und Bürgerliches Recht an den Universitäten Heidelberg, Münster und Regensburg.

Gerhard Wagner (Bearbeitet von)
Born 1962; holds the Chair for Private Law, Business Law and Law and Economics at Humboldt University of Berlin.

Hein Kötz (Von (Autor))
Geboren 1935; 1971-78 Professor an der Universität Konstanz; 1978-2000 Professor an der Universität Hamburg und Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht; 2000-04 Gründungspräsident der Bucerius Law School.

Stein (Von (Autor))
Friedrich Wilhelm Victor Albert Stein (1859–1923): Studium der Rechtswissenschaften in Breslau, Berlin und Tübingen; 1882 Promotion an der Universität Leipzig; 1887 Habilitation an der Universität Leipzig; 1890–1923 Professuren für Zivilrecht und Prozessrecht sowie Strafrecht und Prozessrecht an den Universitäten Halle und Leipzig; Bearbeiter des von Friedrich Ludwig Gaupp begründeten ZPO-Kommentars (4.–11. A.) sowie Autor mehrerer Monographien bei Mohr Siebeck, vormals J.C.B Mohr (Paul Siebeck).

Hans-Bernd Schäfer (Von (Autor))
ist Professor (em.) für Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg und Affiliate Professor für "Law and Economics" an der Bucerius Law School, Hamburg.

Christoph Althammer (Bearbeitet von)
ist Professor für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Verfahrensrecht, Internationales Privatrecht sowie außergerichtliche Streitbeilegung an der Universität Regensburg.

Reinhard Bork (Bearbeitet von)
war von 1990 bis 2022 Inhaber des Lehrstuhls für Zivilprozess- und Allgemeines Prozessrecht der Universität Hamburg.

Christian Berger (Bearbeitet von)
Geboren 1960; Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Urheberrecht an der Universität Leipzig.

Wolfgang Grunsky (Bearbeitet von)
(1936-2023); Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht und Arbeitsrecht an der Universität Bielefeld.

Dieter Leipold (Bearbeitet von)
Geboren 1939; Promotion und Habilitation an der Juristischen Fakultät der Universität München; emeritierter Professor für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Universität Freiburg; Ehrendoktor der Städtischen Universität Osaka (Japan) und der Demokritos Universität Thrazien (Griechenland).

Wolfgang Münzberg (Bearbeitet von)
Professor Emeritus für Bürgerliches Recht und Prozessrecht an der Juristischen Fakultät Tübingen.

Paul Oberhammer (Bearbeitet von)
Inhaber des Lehrstuhls für Schweizerisches und Internationales Zivilprozess-, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht sowie Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich.

Herbert Roth (Bearbeitet von)
lehrte von 1987 bis 2016 Zivilprozessrecht und Bürgerliches Recht an den Universitäten Heidelberg, Münster und Regensburg.

Gerhard Wagner (Bearbeitet von)
Born 1962; holds the Chair for Private Law, Business Law and Law and Economics at Humboldt University of Berlin.

Hein Kötz (Von (Autor))
Geboren 1935; 1971-78 Professor an der Universität Konstanz; 1978-2000 Professor an der Universität Hamburg und Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht; 2000-04 Gründungspräsident der Bucerius Law School.

Stein (Von (Autor))
Friedrich Wilhelm Victor Albert Stein (1859–1923): Studium der Rechtswissenschaften in Breslau, Berlin und Tübingen; 1882 Promotion an der Universität Leipzig; 1887 Habilitation an der Universität Leipzig; 1890–1923 Professuren für Zivilrecht und Prozessrecht sowie Strafrecht und Prozessrecht an den Universitäten Halle und Leipzig; Bearbeiter des von Friedrich Ludwig Gaupp begründeten ZPO-Kommentars (4.–11. A.) sowie Autor mehrerer Monographien bei Mohr Siebeck, vormals J.C.B Mohr (Paul Siebeck).

Hans-Bernd Schäfer (Von (Autor))
ist Professor (em.) für Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg und Affiliate Professor für "Law and Economics" an der Bucerius Law School, Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.