Koetzle | László Moholy-Nagy | Buch | 978-3-7774-3403-2 | sack.de

Buch, Englisch, 80 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 205 mm, Gewicht: 298 g

Reihe: The great masters of art

Koetzle

László Moholy-Nagy

The Great Masters of Art
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7774-3403-2
Verlag: Hirmer

The Great Masters of Art

Buch, Englisch, 80 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 205 mm, Gewicht: 298 g

Reihe: The great masters of art

ISBN: 978-3-7774-3403-2
Verlag: Hirmer


László Moholy-Nagy (1895–1946), Maler, Fotograf, Bauhauslehrer und Gründer des 'New Bauhaus' und der 'School of Design' in Chicago war einer der ersten multimedial wirkenden Künstler, der Malerei, Skulptur, Fotografie, Film und Design als gleichwertige Kunstgattungen ausübte. Als einer der wichtigsten Protagonisten der Moderne setzte er mit seinen Werken Maßstäbe, die bis in die heutige Zeit reichen.Von Walter Gropius 1923 als Nachfolger von Johannes Itten an das Bauhaus in Weimar berufen, zog László Moholy-Nagy mit diesem nach Dessau um, bevor er 1933 Nazi-Deutschland verließ und schließlich 1937 in Chicago seine zweite Heimat fand. Sowohl als Lehrer als auch Künstler folgte er seiner revolutionären Vision, die künstlerische Tätigkeit in das alltägliche Leben einfließen zu lassen und damit Kunst und Leben zu vereinen. Seinem radikalen experimentellen Ansatz folgend, keine ästhetische Hierarchie in seinen Arbeiten zuzulassen, bewegte sich Moholy-Nagy souverän zwischen Malerei, Fotografie und Film und definierte sich gleichzeitig als Maler und als Fotograf. Für die Wertschätzung der Fotografie, die als neues Medium bis dahin noch nicht als Kunst angesehen wurde, lieferte er einen wesentlichen Beitrag. Der Band schenkt einen hervorragenden Einblick in das Leben und Werk des Avantgardekünstlers.

Koetzle László Moholy-Nagy jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Koetzle, Hans-Michael
Hans-Michael Koetzle lebt als freier Schriftsteller, Journalist und Ausstellungskurator in München. Er veröffentlichte u.a. Standardwerke zur Fotografie wie Fotografie A–Z (2011), 50 Photo Icons (2011), Eyes on Paris (2011), Augen Auf! 100 Jahre Leica (2014) und kuratierte Ausstellunge wie twen – Revision einer Legende (Münchner Stadtmuseum, 1995) und F.C. Gundlach – Das fotografische Werk (Haus der Photografie/Deichtorhallen, Hamburg 2008). 2022 erhielt Hans-Michael Koetzle den Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.