Kohaupt | Rockmusik | Buch | 978-3-7323-2370-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 610 g

Kohaupt

Rockmusik

Volume I: Gegenkulturen von Rock & Roll bis Punk-Rock
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-7323-2370-8
Verlag: tredition

Volume I: Gegenkulturen von Rock & Roll bis Punk-Rock

Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 610 g

ISBN: 978-3-7323-2370-8
Verlag: tredition


In diesem zwei Bände umfassenden historischen Überblick beleuchtet der Soziologe Johannes Kohaupt die in der Durchschnittsgesellschaft oft ma-
gisch-mysteriös wirkenden rockmusikbegleiteten Gegenkulturen seit den 1950er Jahren.

Der erste Band beschreibt die Gegenkulturen der Greaser, Teddyboys und Halbstarken, der Mods, Rocker, Hippies und Skinheads sowie nicht zuletzt
die der Punks. Darüber hinaus gibt er einen Einblick in die politisch motivierten schwarzen amerikanischen Gegenbewegungen seit den 1950er Jahren: das Civil Rights Movement und das Black Power Movement.

Der zweite Band wird den Blick auf die Gothic-Kultur, auf Hip-Hop- und Technowelten öffnen, wird europäischen Oi-Punk mit Hardcore-Punk aus

Washington vergleichen, die Straight-Edge-Bewegung beschreiben und schließlich diverse Emocore- und Emo-Kultur-Varianten beleuchten.

Im Spannungsfeld zwischen Authentizität und Massenkultur wirken Gegenkulturen exotisch, spiegeln im Grunde aber lediglich die Widersprüche der eigenen sozialen und kulturellen Umgebung. Dabei dienen Accessoires wie Schmuck, Kleidung oder Frisuren, letztlich: der gesamte Habitus und die Haltung gegenkultureller Bewegungen als Identitäts- und zugleich als Abgrenzungssymbole. Rockmusik avanciert zu ihrem Sprachrohr und entfaltet in der Entwicklung jeweils neuer Stilrichtungen eine mitreißende Dynamik.

In der vorliegenden Untersuchung wird die Normativität des gängigen bürgerlichen Ästhetik- und Kulturbegriffs auf deren Wirkungsradius in

bürgerlichen Milieus zurückverwiesen. Der Untersuchung wird ein empirischer Kulturbegriff zugrundegelegt, der es erlaubt, kulturelle Erschei-
nungen gleichberechtigt neben bürgerliche zu stellen, Rockmusik qualitativ gleichwertig neben bürgerliche Bildungsmusik. Im Vordergrund steht
der Gebrauchswert kultureller Erscheinungen in den klassenspezifisch unterschiedenen Milieus der bürgerlichen Gesellschaften – eine soziologische, medien- und kulturwissenschaftliche Theorie der Rockmusik.

Kohaupt Rockmusik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kohaupt, Johannes
Johannes Kohaupt, Jahrgang 1953, lebt und arbeitet der Autor in der Nähe von Frankfurt am Main. Er ist diplomierter Soziologe mit den Schwerpunkten Jugendkultur und Medien. Als solcher war er für diverse öffentliche und private Institutionen, u.a. für die Landesbildstelle Hessen und in der Lehrerfortbildung tätig und lehrte an der Fachhochschule Darmstadt Medienkunde. Als Lehrer an verschiedenen öffentlichen Schulen und Dozent bei privaten Bildungsträgern unterrichtet er allgemeinbildende und berufskundliche Fächer.
Johannes Kohaupt ist Autor diverser Schulfunksendungen für den Hessischen Rundfunk, schrieb Drehbücher für Bildungsmedien, veröffentlichte medienpädagogische Beiträge in Schulbüchern und Fachzeitschriften und fungierte als Redakteur der medienpädagogischen Zeitschrift Audiovisuell.

Johannes Kohaupt, Jahrgang 1953, lebt und arbeitet der Autor in der Nähe von Frankfurt am Main. Er ist diplomierter Soziologe mit den Schwerpunkten Jugendkultur und Medien. Als solcher war er für diverse öffentliche und private Institutionen, u.a. für die Landesbildstelle Hessen und in der Lehrerfortbildung tätig und lehrte an der Fachhochschule Darmstadt Medienkunde. Als Lehrer an verschiedenen öffentlichen Schulen und Dozent bei privaten Bildungsträgern unterrichtet er allgemeinbildende und berufskundliche Fächer.
Johannes Kohaupt ist Autor diverser Schulfunksendungen für den Hessischen Rundfunk, schrieb Drehbücher für Bildungsmedien, veröffentlichte medienpädagogische Beiträge in Schulbüchern und Fachzeitschriften und fungierte als Redakteur der medienpädagogischen Zeitschrift Audiovisuell.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.