Kohl / Nimmerfall | Recht und Sprache in der Praxis | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 280 Seiten

Kohl / Nimmerfall Recht und Sprache in der Praxis

Anwendungsgebiete und Übungsbeispiele
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8385-5560-7
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Anwendungsgebiete und Übungsbeispiele

E-Book, Deutsch, 280 Seiten

ISBN: 978-3-8385-5560-7
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Juristischer Sprachgebrauch leicht gemacht - so schreiben Sie adressatengerecht

Das Buch soll Leserinnen und Lesern sprachliches Problembewusstsein vermitteln und sie für ihren alltäglichen Sprachgebrauch sensibilisieren.

Neben vielen allgemeinen Ratschlägen geben ausgewiesene Experten Einblick in die „richtige“ Sprache unterschiedlicher juristischer Anwendungsgebiete (Wissenschaft, Gesetzgebung, Vertragsgestaltung, Rechtsberatung, Journalismus).

Zahlreiche Übungsbeispiele, ein umfassendes Quellen- und Literaturverzeichnis sowie ein Register runden dieses Lehrbuch ab.

Das Buch macht bewusst, dass Sprache das zentrale Werkzeug jeder Juristin und jedes Juristen ist. Ein sorgsamer, reflektierter Sprachgebrauch ist Schlüssel zum Erfolg in Studium und Praxis.

Kohl / Nimmerfall Recht und Sprache in der Praxis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort. 11
I. 21 Vorschläge für bessere Sprache und verständlichere Texte 14
II. Allgemeiner Teil: Grundlagen und Problemfelder 25
A. Sprache im Kontext 25
1. Kommunikation und Sprache. 25
2. Sprache als zeitgebundenes Phänomen 30
3. Sprache als regionales Phänomen. 36
4. Sprache als soziales Phänomen. 38
B. Problemfelder 42
1. Allgemeines: Mut zur Überarbeitung 42
2. Text 45
a) Textgliederung 45
b) Absatzgliederung . 48
c) Verweise. 49
3. Satz 49
a) Allgemeines zum Satzbau – geschriebene und gesprochene Sprache 49
b) Satzlänge 51
c) Satzverbindungen 53
d) Interpunktion 55
4. Wortgruppen 57
a) Allgemeines: Satzglieder und ihre Abfolge 57
b) Zitate und Paraphrasen – Konjunktiv 61
5. Zeit (Tempus) 63
6. Ausdruck. 64
a) Grundlegende Überlegungen 64
b) Zur Wortwahl im Allgemeinen 70
c) Einzelprobleme der Wortwahl. 78
d) Fremdwörter 81
e) Abkürzungen 85
f) Rechtschreibung – Rechtschreibkontrolle und ihre (geografischen) Grenzen 86
g) Wortwahl im Kontext: grammatikalische Aspekte 88
h) Wortwahl im Kontext: stilistische Aspekte 92
C. Formale Textgestaltung. 94
1. Warum die Form wichtig ist 94
2. Die Wahl der Schriftart 96
3. Die Wahl der Schriftgröße (Schriftgrad) 97
4. Textausrichtung – Blocksatz oder linksbündig? 97
5. Hervorhebungen. 98
6. Die Einheitlichkeit der Form. 99
7. Die richtige Gliederung 101
8. Ergebnis 102
III. Besonderer Teil: Anwendungsgebiete. 106
A. Recht und Sprache in der Gesetzgebung (Robert Fucik). 106
1. Einleitung 106
a) Begriffe und Grundsätze. 106
b) Besonderheiten der legistischen Arbeit 108
2. Wege der Gesetzgebung. 112
a) Nationale Gesetzgebung in Deutschland 112
b) Nationale Gesetzgebung in Österreich 115
c) Unionsrechtliche Normengebung 118
d) Internationale Normgebung (Völkervertragsrecht) 121
e) Traditore tradutore. 121
3. Einige praktische Beispiele. 122
a) Ein (freier) Mann, ein Wort (§ 16 ABGB). 122
b) Eichelsammeln im Zivilrecht (§ 477 ABGB) 122
c) Erwachsenenschutz leicht (?) gemacht (§ 246 ABGB). 123
d) Risikopotenzial beim Annahmeverzug (§ 1419 ABGB). 124
e) Anleitungspflicht (§ 182 öZPO) oder: genialer Inhalt, schwache Form 124
f) Ist „von … bis“ etwas anderes als „zwischen“ (§ 222 Abs. 1 öZPO)?. 126
g) Schnellreparatur in COVID-19-Zeiten. 127
h) Klares Strafrecht: Mord (§ 75 öStGB) 128
i) Auslegungsbedürftiges Strafrecht oder sexuelle Belästigung (§ 218 öStGB). 129
j) Übergangsrecht ins Chaos (§ 707a öASVG) – Abschaffung des Pflegeregresses. 130
k) Warum man taxative Listen auch „erschöpfend“ nennt (§ 6 öUStG). 130
l) Offenlegung der Stellvertretung. 131
m) Unmittelbarkeit und Rechtshilfe . . 132
n) Vertretung der Aktiengesellschaft 133
o) Haftungsprivileg der Arbeitgeber 134
B. Recht und Sprache in der Vertragsgestaltung (Paul Nimmerfall). 136
1. Einleitung. 136
a) Welche Rolle spielt Sprache in der Vertragsgestaltung? 137
b) Welche Unterschiede gibt es zu anderen Gebieten?. 138
2. Der Weg der Vertragserrichtung . 139
a) Eine klare Vorstellung haben. 139
b) Eine klare Struktur überlegen. 140
c) Einen Vertrag zu schreiben heißt Probleme zu antizipieren. 140
d) Die Funktionalität überprüfen. 142
e) Das Recht kennen 142
3. Sprachliche Besonderheiten der Vertragsgestaltung. 143
a) Technische Vertragssprache und rechtliche Folgen. 143
b) Verwendung einzelner Wörter und Begriffe 151
c) Formale Aspekte der Vertragsgestaltung 154
C. Recht und Sprache in der Rechtsberatung (Klaus J. Müller). 156
1. Einleitung. . 156
2. Adressaten. 157
3. Art des Textes. 159
e) Korrespondenz mit anderen Anwälten 160
1. Allgemeines. 171
2. Besonderer Teil – die Entscheidung 182
3. Wofür die Ewigkeit gut ist. 190
1. Einleitung. 192
2. Der Weg eines journalistischen Artikels 194
3. Sprachliche Besonderheiten im Journalismus 199
IV. Übungsbeispiele. 205
Quellen- und Literaturverzeichnis. 253
Autorenverzeichnis. 268
Register. 270


Kohl, Gerald
Gerald Kohl ist seit 2006 ao. Universitätsprofessor am Juridicum der Universität Wien. 2005 Habilitation für die Fächer „Österreichische und Europäische Rechtsgeschichte einschließlich Verfassungsgeschichte der Neuzeit“ sowie „Europäische Privatrechtsentwicklung“, Mitglied der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften seit 2018. Vielfältige Lehr-, Autoren- und Herausgebertätigkeit.

Nimmerfall, Paul
Paul Nimmerfall war als Associate in der Kanzlei Schönherr mehrere Jahre in den Bereichen Corporate/M&A und Kartellrecht tätig. Aktuell absolviert er seine Gerichtspraxis im Sprengel des Oberlandesgerichts Wien. Herr Nimmerfall ist Lehrbeauftragter an der Universität Wien und der Wirtschaftsuniversität Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.