Buch, Deutsch, Band 18, 236 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 414 g
Reihe: Literarische Landschaften
Buch, Deutsch, Band 18, 236 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 414 g
Reihe: Literarische Landschaften
ISBN: 978-3-428-19470-4
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Im Sammelband, der auf eine Referentenfachtagung im März 2022 zurückgeht, werden weitgehend unbekannte Themen, Persönlichkeiten, kanonische Werke sowie Zeiträume und Existenzbedingungen eines scheinbar eigenständigen Literaturbetriebs vorgestellt. Die erfolgte Bestandsaufnahme möge der Literaturwissenschaft als Kompendium gereichen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Tatjana Kohler
Einführung
Viktor Krieger
Entstehung und gewaltsame Auflösung einer eigenständigen nationalen Minderheit: Der Fall Wolgadeutsche
Annelore Engel-Braunschmidt
Fiktionalisierte Wirklichkeiten. Darstellungen deutscher Kolonisten an Wolga, nördlicher Schwarzmeerküste und auf der Krim in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg
Robert Korn
Carl Ferdinand von Wahlberg (1847–1920): Rückkehr zum Ursprung
Robert Korn
Die Heimat im Herzen: Wolgadeutsche Autoren im Exil
Nina Paulsen
'Sowjetdeutsche' Literatur der Nachkriegszeit: Zwischen dem 'Großen Schweigen' und dem Ausgang in die historische Heimat
Jan Pöhlking
Das Theater der deutschsprachigen Minderheit in der Sowjetunion: Zwischen Emanzipation und Abhängigkeit
Edwin Warkentin
Von 'Der eigene Herd' bis 'Die Kist’ von der Wolga': Inszenierungen wolgadeutscher Texte im Kontext der Zeit
Julia Podelo und Tatjana Kohler
Heimatvorstellungen in russlanddeutschen Texten oder: Auf dystopischen Spuren
Tatjana Kohler und Agnes Gossen-Giesbrecht
'Wir haben viel erlebt und nun reichlich zu erzählen. Wichtig ist, dass unsere unverwechselbare Stimme auch gehört wird' – 25 Jahre Literaturkreis der Deutschen aus Russland e.V.