Kohler-Koch | Regieren in entgrenzten Räumen | Buch | 978-3-531-13305-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 29, 381 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 587 g

Reihe: Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte

Kohler-Koch

Regieren in entgrenzten Räumen


1998
ISBN: 978-3-531-13305-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, Band 29, 381 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 587 g

Reihe: Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte

ISBN: 978-3-531-13305-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Globalisierung ist in aller Munde. Die Probleme sind über die Grenzen von Staaten hinausgewachsen. Unternehmen und auch gesellschaftliche Interessengruppen sind zu machtvollen internationalen Akteuren geworden. Phänomene der Entgrenzung sind allgegenwärtig. Diese Beobachtungen regen zum Nachdenken darüber an, welche Funktionen Grenzen für die politische Regulierung von Gesellschaften erfüllen, ob politische Problemlösung noch effizient betrieben werden kann, wie es mit der Zukunft der Demokratie, d. h. einer dem Bürger gegenüber verantwortlichen Politik steht. Die Antworten in diesem Band sind verhalten optimistisch. Auch nach der Funktionsveränderung von staatlichen Grenzen ermöglichen innovative Formen der Kooperation sowohl auf internationaler Ebene wie auch in der EU weiterhin effizientes Regieren. Es wird allerdings kontrovers diskutiert, ob sich dadurch dauerhaft strukturelle Probleme für die Demokratie ergeben, oder ob neue Formen des demokratischen Regierens denkbar und realisierbar sind.

Kohler-Koch Regieren in entgrenzten Räumen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Effizienz und Demokratie: Probleme des Regierens in entgrenzten Räumen.- I. Entgrenzung und Funktionsveränderung von Grenzen.- Reflexion über Grenzen: Neue Konturen der Unternehmungslandschaft.- Entgrenzung und Formierung neuer politischer Räume.- Die Grenzen der Entgrenzung (Kommentar).- II. Effizientes Regieren jenseits staatlicher Grenzen.- Gesellschaftliche Denationalisierung und Regieren in der OECD-Welt.- Die Problemlösungsfähigkeit der Mehrebenenpolitik in Europa.- Perspektiven nationaler Kollektivvertragsbeziehungen im integrierten Europa.- Ideendiskurs und Vergemeinschaftung: Erschließung transnationaler Räume durch europäisches Regieren.- Von intergouvemementalem Verhandeln zur deliberativen Politik: Gründe und Chancen für eine Konstitutionalisierung der europäischen Komitologie.- Entgrenzung und politische Steuerung (Kommentar).- III. Demokratie über die Grenzen des Staates hinaus?.- Mitgliedschaft, Grenzen und politischer Raum: Problemdimensionen der Demokratisierung der Europäischen Union.- Die Grenzen der Demokratie: Selbstbestimmung im Kontext des globalen Strukturwandels und des sich wandelnden Verhältnisses zwischen Markt und Staat.- Grenzprobleme der Demokratie: konzeptionelle Überlegungen.- Regieren in Europa jenseits öffentlicher Legitimation? Eine Untersuchung zur Rolle von politischer Öffentlichkeit in Europa.- Ansatzpunkte für ein europafähiges Demokratiekonzept.- Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen: Demokratie im integrierten Europa? (Kommentar).- Verzeichnis der Autoren.


Dr. rer. pol. Beate Kohler-Koch ist Professorin am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft an der Universität Mannheim, Inhaberin des Jean Monnet Chair of European Integration sowie Koordinatorin des DFG-Schwerpunktes "Regieren in der EU".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.