Kohn | Europa und die 'Anderen' | Buch | 978-3-8382-1611-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 44, 128 Seiten, Taschenbuch, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 177 g

Reihe: Film- und Medienwissenschaft

Kohn

Europa und die 'Anderen'


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8382-1611-9
Verlag: ibidem-Verlag

Buch, Deutsch, Band 44, 128 Seiten, Taschenbuch, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 177 g

Reihe: Film- und Medienwissenschaft

ISBN: 978-3-8382-1611-9
Verlag: ibidem-Verlag


Calais, Lampedusa, Lesbos – „Migrationssommer“ 2015. Sofort gesellen sich Bilder zu diesen Worten. Die Ankunft überfüllter Schlauchboote, leuchtende Rettungswesten, zur Hilfe gereichte weiße Hände, erschöpfte Menschen of Color. Es sind tagesaktuelle, medial verbreitete Bilder, die vor dem kollektiven inneren Auge auftauchen.
Doch welche Bilder werden zu diesem Thema im Spielfilm erschaffen? Wie sieht die Ankunft von Geflüchteten aus dem globalen Süden im fiktionalen München, Budapest oder Helsinki aus?
Lucca Kohn zeichnet nach, wie filmische Stereotype mit sozialen Stereotypen verknüpft sind und wie hartnäckig sich diese Versatzstücke im europäischen Spielfilm halten. Nach Kohn ist selbst ein ironischer Ansatz nur bedingt zielführend, wenn es darum geht, die fixen Vorstellungen vom europäischen Selbst und vom geflüchteten „Anderen“ aufzuweichen.
Das Buch richtet sich in erster Linie an film- und medienwissenschaftlich arbeitende Menschen mit einem Interesse an Repräsentationsfragen. Auch Filmschaffenden, die sich mit Migrationsthemen befassen, kann die Studie wichtige Denkanstöße geben. Denn egal ob auf wissenschaftlicher Ebene oder auf der Ebene der Filmproduktion, die Auseinandersetzung mit Stereotypen im Migrationsfilm ist wichtig, damit tiefliegende Klischees erkannt, analysiert und aufgebrochen werden können. Dies begünstigt schlussendlich eine angemessene Repräsentation und innovativere Filme.

Kohn Europa und die 'Anderen' jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lucca Kohn, Jahrgang 1990, studierte Ethnologie und Filmwissenschaft in Zürich und Lausanne. Sein Interessensgebiet liegt dort, wo Ästhetik und Politik, Hegemonie und Montage aufeinandertreffen. Derzeit arbeitet er freischaffend in der Aufnahmeleitung in der Schweiz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.