Kohn / Schwarz | Praktikum der Hundeklinik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1380 Seiten

Kohn / Schwarz Praktikum der Hundeklinik

Begründet von Hans G. Niemand

E-Book, Deutsch, 1380 Seiten

ISBN: 978-3-13-219951-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Immer gut gerüstet: Egal, wie schwierig der Fall, hier finden Sie konkrete und aktuelle Lösungsansätze. Das Praktikum der Hundeklinik ist schnelle Entscheidungshilfe, Nachschlagewerk und Lehrbuch in einem – der perfekte Begleiter für Praxis und Studium! Praxisrelevante, darunter auch seltene Erkrankungen sind so knapp wie möglich und so ausführlich wie nötig beschrieben.
Neben Wissenschaftlern aus nahezu allen deutschsprachigen Universitäten gehören zum Autorenteam auch namhafte Kollegen mit eigener Praxis. Also beste Voraussetzungen für fundierte und erfolgversprechende Therapiekonzepte.
Vertrauen Sie auf den Klassiker – jetzt in der aktualisierten Neuauflage!
Kohn / Schwarz Praktikum der Hundeklinik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Barbara Kohn, Günter Schwarz (Hrsg.) et al.: Praktikum der Hundeklinik;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort zur 12. Auflage;6
1.4;Inhaltsverzeichnis;7
1.5;Anschriften;9
1.6;Autorenvorstellung;12
1.7;1 Untersuchung;14
1.7.1;Untersuchung des Hundes – Umgang mit dem Hund;14
1.7.1.1;Erster Überblick;15
1.7.1.2;Anamnese;15
1.7.1.3;Umgang mit dem Hund;15
1.7.1.4;Klinische Allgemeinuntersuchung;19
1.7.2;Die Krankengeschichte;21
1.7.2.1;Die Problemorientierte Krankengeschichte;22
1.7.3;Applikationsmethoden von Arzneimitteln und Injektionstechniken;25
1.7.3.1;Perorale Verabreichung;25
1.7.3.2;Parenterale Verabreichung;25
1.7.3.3;Instillation;29
1.7.3.4;Dermale und transdermale Applikation;29
1.7.3.5;Verabreichung mittels Sonde (künstliche Ernährung);29
1.7.4;Pharmakokinetik;29
1.7.4.1;Behandlungsplanung bei Wiederholungsbehandlungen;30
1.7.4.2;Dosierungsanpassung;30
1.8;2 Perioperative Maßnahmen;34
1.8.1;Pflege und Aufbewahrung der Instrumente;34
1.8.1.1;Reinigung;34
1.8.1.2;Pflege;34
1.8.1.3;Prüfung;34
1.8.1.4;Verpackung;34
1.8.1.5;Sterilisation;36
1.8.1.6;Lagerung;36
1.8.2;Nahtmaterial;37
1.8.2.1;Fäden;37
1.8.2.2;Nadeln;38
1.8.2.3;Nadel-Faden-Kombinationen;38
1.8.2.4;Alternative Materialien;39
1.8.3;Vorbereitung des Patienten und des Chirurgen zur Operation;39
1.8.3.1;Vorbereitung des Patienten zur Operation;39
1.8.3.2;Vorbereitung des Chirurgen zur Operation;41
1.8.4;Perioperative Antibiotikagabe;43
1.8.5;Postoperative Versorgung;44
1.8.6;Verbandslehre;45
1.9;3 Laboruntersuchungen;48
1.9.1;Einleitung;48
1.9.2;Praxis- oder Referenzlabor?;48
1.9.3;Geräteübersicht;49
1.9.3.1;Mikroskop;49
1.9.3.2;Refraktometer;49
1.9.3.3;Zentrifuge;49
1.9.3.4;Zählkammern;50
1.9.3.5;Point-of-Care-Geräte für die klinische Chemie;50
1.9.3.6;Point-of-Care-Geräte für Gerinnungsanalysen;51
1.9.3.7;Hämatologiesysteme;51
1.9.4;Qualitätssicherung;53
1.9.4.1;Präanalytik;54
1.9.4.2;Analytik;54
1.9.4.3;Postanalytik – Interpretation der Befunde;54
1.9.5;Blutprobenentnahme;56
1.9.5.1;Hämatologische Untersuchungen;56
1.9.5.2;Gerinnungsuntersuchungen;56
1.9.5.3;Klinisch-chemische Blutuntersuchung aus Serum oder Plasma;56
1.9.6;Gewinnung und Untersuchung von Flüssigkeiten;57
1.9.6.1;Thorakozentese;57
1.9.6.2;Abdominozentese;57
1.9.7;Labortechniken;57
1.9.7.1;Spin-Hämatokrit (packed cell volume, PCV, Mikrohämatokrit);57
1.9.7.2;Herstellung eines Blutausstrichs;58
1.9.7.3;Färbung von Blutausstrichen und zytologischen Präparaten;59
1.9.7.4;Systematische Beurteilung eines Blutausstrichs;60
1.9.7.5;Retikulozytenfärbung;62
1.9.7.6;Messungen mit dem Refraktometer;62
1.9.8;Untersuchung der Flüssigkeiten;62
1.9.8.1;Grobsinnliche Beurteilung;62
1.9.8.2;Bestimmung der Konzentration kernhaltiger Zellen;62
1.9.8.3;Chemische Untersuchung;63
1.9.8.4;Interpretation der Befunde;63
1.9.9;Harnuntersuchung;63
1.9.9.1;Grobsinnliche Beurteilung;64
1.9.9.2;Bestimmung des spezifischen Gewichts;64
1.9.9.3;Chemische Harnuntersuchung mittels Harnteststreifen;64
1.9.9.4;Präparation und Untersuchung des Harnsediments;65
1.9.10;Labormesswerte;67
1.9.11;Kotuntersuchung;72
1.9.11.1;Endoparasiten des Hundes;72
1.10;4 Zytologie;76
1.10.1;Einleitung;76
1.10.2;Technik der Probengewinnung;76
1.10.2.1;Feinnadelpunktion (Punktionstechnik);76
1.10.2.2;Techniken zum Anfertigen von Präparaten aus Feinnadelpunktaten;78
1.10.2.3;Tupftechnik (Abklatschtechnik);78
1.10.2.4;Schabetechnik;79
1.10.2.5;Abstrich (Tupferprobe, Bürstenbiopsie);79
1.10.2.6;Aufbereitung von Flüssigkeiten;79
1.10.2.7;Behandlung und Färbung zytologischer Präparate;80
1.10.3;Untersuchung/Beurteilung zytologischer Präparate;80
1.10.3.1;Entzündungstypen;81
1.10.3.2;Mikroorganismen;83
1.10.3.3;Herkunft von Gewebezellen;83
1.10.3.4;Malignitätskriterien;87
1.11;5 Bildgebende Diagnostik;89
1.11.1;Einleitung;89
1.11.2;Röntgen;89
1.11.2.1;Entstehung von Röntgenstrahlen;89
1.11.2.2;Bildentstehung und -speicherung;89
1.11.2.3;Röntgenbildqualität;91
1.11.2.4;Bildinterpretation;91
1.11.3;Ultrasonografie;93
1.11.3.1;Technische Aspekte und Bildentstehung;93
1.11.3.2;Bildinterpretation;94
1.11.4;Nuklearmedizin, Szintigrafie;95
1.11.5;Computertomografie;95
1.11.5.1;Untersuchungsablauf;96
1.11.5.2;Bildinterpretation;96
1.11.6;Magnetresonanztomografie;97
1.11.6.1;Technische Aspekte und Bildentstehung;97
1.11.6.2;Bildinterpretation;99
1.11.7;Indikationen bildgebender Techniken;99
1.11.7.1;Kopf und Wirbelsäule;99
1.11.7.2;Thorax;100
1.11.7.3;Abdomen;102
1.11.7.4;Gliedmaßen;102
1.12;6 Symptome und Syndrome;104
1.12.1;Einleitung;104
1.12.2;Anorexie, Inappetenz, mangelnde Fresslust;105
1.12.2.1;Pathogenese und Pathophysiologie der Anorexie;105
1.12.2.2;Klinische Abklärung bei Anorexie;106
1.12.2.3;Symptomatische Behandlung der Anorexie;107
1.12.3;Polyphagie;107
1.12.3.1;Pathogenese und Pathophysiologie der Polyphagie;107
1.12.3.2;Klinische Abklärung bei Polyphagie;107
1.12.4;Abmagerung, Kachexie;109
1.12.4.1;Pathogenese und Pathophysiologie der Abmagerung und der Kachexie;109
1.12.4.2;Klinische Abklärung bei Abmagerung und Kachexie;109
1.12.5;Hyperthermie, Fieber;110
1.12.5.1;Hyperthermie, Hitzschlag (heat stroke), Hitzeerschöpfung (heat exhaustion, hyperpyrexic syndrome), maligne Hyperthermie;111
1.12.5.2;Fieber;112
1.12.5.3;Fieber unbekannter Ursache, okkultes Fieber, unklarer Status febrilis;112
1.12.6;Ptyalismus, Sialorrhö, Hypersalivation;115
1.12.6.1;Pathogenese und Pathophysiologie;115
1.12.6.2;Klinische Abklärung;115
1.12.7;Erbrechen, Regurgitieren;117
1.12.7.1;Pathogenese und Pathophysiologie des Regurgitierens und Erbrechens;117
1.12.7.2;Ursachen des Erbrechens und Regurgitierens;118
1.12.7.3;Klinische Abklärung bei Erbrechen und Regurgitieren;120
1.12.7.4;Antiemetische Therapie;121
1.12.8;Epistaxis, Nasenbluten;123
1.12.8.1;Pathogenese und Pathophysiologie der Epistaxis;123
1.12.8.2;Klinische Abklärung bei Epistaxis;123
1.12.9;Haut- und Unterhautödeme;125
1.12.9.1;Pathogenese und Pathophysiologie der Ödeme;125
1.12.9.2;Klinische Abklärung bei Ödemen;126
1.12.10;Melaena, Blutstuhl, Teerstuhl;126
1.12.10.1;Pathogenese und Pathophysiologie von Melaena;126
1.12.10.2;Klinische Abklärung bei Blutstuhl;127
1.12.11;Polyurie/Polydipsie;128
1.12.11.1;Pathogenese und Pathophysiologie von Polyurie/Polydipsie;128
1.12.11.2;Klinische Abklärung bei Polyurie/Polydipsie;129
1.12.12;Zwergwuchs, Minderwuchs, Wachstumsstörungen;131
1.12.12.1;Pathogenese der Wachstumsstörungen;131
1.12.12.2;Klinische Abklärungen bei Wachstumsstörungen;131
1.13;7 Notfälle;133
1.13.1;Notfalldiagnostik und -therapie;133
1.13.1.1;Organisation der Notfallklinik und Notfallausrüstung;133
1.13.1.2;Vorgehen im Notfall: Behandlung nach dem diagnostischen und therapeutischen Stufenplan;135
1.13.2;Schockbehandlung;145
1.13.2.1;Schock – Formen und Pathogenese;145
1.13.2.2;Klinische Diagnose der verschiedenen Schockformen;146
1.13.2.3;Grundsätze der Schocktherapie;147
1.13.2.4;Diagnose und Behandlung des hypovolämischen Schocks;149
1.13.2.5;Diagnose und Behandlung der obstruktiven Schockformen;150
1.13.2.6;Diagnose und Behandlung des anaphylaktischen Schocks;150
1.13.2.7;Diagnose und Behandlung des distributiven Schocks (Sepsis);150
1.13.2.8;Behandlung des kardialen Schocks (akute Herzinsuffizienz);152
1.13.2.9;Weitere Infusionstherapie;152
1.13.3;Atemwegs- und Thoraxtraumata;153
1.13.3.1;Verletzungen der oberen Atemwege (Nase bis erste Rippe);153
1.13.3.2;Thoraxverletzungen;153
1.13.3.3;Traumata der oberen Atemwege (Nase bis erste Rippe);154
1.13.3.4;Verletzungen der unteren Atemwege und der Lunge;156
1.13.3.5;Verletzungen der Brustwand, Rippenfrakturen;160
1.13.3.6;Herz- und Kreislaufstörungen bei Thoraxtraumata;162
1.13.3.7;Zwerchfellruptur, traumatische Zwerchfellhernie;163
1.13.4;Abdominale Traumata;165
1.13.4.1;Diagnostische Maßnahmen bei abdominalen Traumata;166
1.13.4.2;Therapeutische Maßnahmen;169
1.13.4.3;Spezifische Verletzungen;169
1.13.4.4;Bauchfellentzündung, Peritonitis;175
1.13.5;Verbrennungen;180
1.13.5.1;Wundversorgung;180
1.13.5.2;Verbrennungen;183
1.13.6;Traumata des Bewegungsapparats;183
1.13.6.1;Polytrauma;183
1.13.6.2;Offene Frakturen;183
1.13.6.3;Perforierende Gelenksverletzungen;186
1.13.6.4;Gelenksfrakturen;188
1.13.6.5;Luxationen;188
1.13.6.6;Instabile Frakturen der langen Röhrenknochen;188
1.13.7;Traumata des Nervensystems;189
1.13.7.1;Traumata des Gehirns (Schädel-Hirn-Traumata);189
1.13.7.2;Traumata der peripheren Nerven;192
1.13.8;Wirbelsäulen- und Rückenmarkstraumata;195
1.13.8.1;Terminologie und Pathogenese der Rückenmarktraumata;195
1.13.8.2;Untersuchung und Behandlung;195
1.13.9;Ernährung anorektischer Hunde;200
1.13.9.1;Bedeutung der Ernährung bei kranken Hunden;200
1.13.9.2;Selektion der Patienten und Wahl der besten Methode;200
1.13.9.3;Die orale Zwangsernährung;201
1.13.9.4;Methoden der enteralen Zwangsernährung;201
1.13.9.5;Erstellen des Fütterungsplans;205
1.13.9.6;Die totale parenterale Ernährung (TPN);206
1.13.9.7;Mikroenterale Ernährung;207
1.14;8 Flüssigkeitstherapie;208
1.14.1;Einleitung;208
1.14.2;Verteilung des Körperwassers;208
1.14.3;Mechanismen nach Flüssigkeitsverlust;208
1.14.3.1;Wie verteilen sich Infusionsflüssigkeiten auf die verschiedenen Kompartimente?;209
1.14.4;Infusionslösungen;210
1.14.5;Verabreichungsart;210
1.14.6;Planung einer Infusionstherapie;210
1.14.6.1;Planung des Flüssigkeitsersatzes zur Kompensation der diagnostizierten Flüssigkeitsverluste;210
1.14.6.2;Planung der Flüssigkeitstherapie zum Ausgleich der fortlaufenden Flüssigkeits- und Elektrolytverluste;213
1.14.6.3;Planung des Flüssigkeitsersatzes zur Deckung des Erhaltungsbedarfes für 24 Stunden;213
1.14.6.4;Überwachung der Infusionstherapie;214
1.14.7;Infusionsmenge;214
1.14.8;Flüssigkeitstherapie, Anästhesie;214
1.15;9 Vergiftungen;216
1.15.1;Einleitung;216
1.15.2;Informationszentren für Vergiftungsfälle;216
1.15.2.1;Veterinärmedizin;216
1.15.2.2;Human- und Veterinärmedizin;217
1.15.3;Akute Vergiftung;217
1.15.3.1;Vorgehen;217
1.15.3.2;Erläuterung der Begriffe;218
1.15.4;Arzneimittel, Antidote;220
1.15.4.1;Lokalantidote als Zusätze zur Magenspülung;220
1.15.4.2;Systemisch und spezifisch wirkende Antidote;220
1.15.5;Häufige Vergiftungen;223
1.15.5.1;Amitraz (Formamidin);224
1.15.5.2;Antikoagulanzia (Cumarin- und Indanedion-Derivate), Ratten- und Mäusegift;224
1.15.5.3;Barbiturate;224
1.15.5.4;Benzin und andere flüchtige Erdölprodukte;224
1.15.5.5;Benzodiazepine, Dalmadorm?®&n;, Dormicum?®&n;, Halcion?®&n;, Imeson?®&n;, Lendormin?®&n;, Loramet?®&n;, Mogadon?®&n;, Noctamid?®&n;, Normison?®&n;, Planum?®&n;, Rohypnol?®&n;, Schlafmittel, Sedativa;224
1.15.5.6;Carbamate;224
1.15.5.7;Chloralose, Glucochloral, Alpha-Chloralose;225
1.15.5.8;Cholecalciferol, Vitamin D?3&n;, Calcipotriol, Tacalcitol;225
1.15.5.9;CO-Vergiftung;225
1.15.5.10;Crimidin (Castrix?®&n;);225
1.15.5.11;Cumarin-Derivate (Rodentizid);225
1.15.5.12;Diethylenglykol, Ethylenglykol, Frostschutzmittel;226
1.15.5.13;Drogen (Betäubungsmittel, Rauschgift);226
1.15.5.14;Giftpflanzen;227
1.15.5.15;Iodlösungen, Iodtinktur;227
1.15.5.16;Kohlenmonoxid;227
1.15.5.17;Laugen;227
1.15.5.18;Mercaptodimethur, Methiocarb;227
1.15.5.19;Metaldehyd („Meta“, „Trockenspiritus“);227
1.15.5.20;Natriumfluoroacetat;227
1.15.5.21;Paracetamol (Acetaminophen, Treupel?®&n;, Tylenol?®&n;, Benuron?®&n;, Cortinevral?®&n;);228
1.15.5.22;Paraquat (Dipyridile);228
1.15.5.23;Pflanzengifte;228
1.15.5.24;Phosphorsäureester, organische, Organophosphate, z.€?B. E?605, Parathion, Diazinon, Dichlorphos, Haloxon, Fenthion usw.;231
1.15.5.25;Rattengifte;231
1.15.5.26;Rauchgas, Kohlenmonoxid, CO;231
1.15.5.27;Säuren;231
1.15.5.28;Schlafmittel;232
1.15.5.29;Schlangenbisse (Giftschlangen);232
1.15.5.30;Schneckenkörner;232
1.15.5.31;Schokolade (Theobromin);232
1.15.5.32;Strychnin;232
1.15.5.33;Thallium (-sulfat, -acetat);232
1.15.5.34;Theobromin;233
1.15.5.35;Vitamin D?3&n;;233
1.15.5.36;Waschmittel, Detergenzien (Geschirr- und Textilienwaschmittel);233
1.15.5.37;Zink;233
1.16;10 Schmerz, Sedation, Narkose;234
1.16.1;Allgemeine Übersicht;234
1.16.2;Vorbereitung des Patienten;234
1.16.3;Lokalanästhesie und -analgesie, Schmerzausschaltung;235
1.16.3.1;Oberflächenanästhesie;236
1.16.3.2;Infiltrationsanästhesie;236
1.16.3.3;Leitungsanästhesie;236
1.16.3.4;Epiduralanästhesie;237
1.16.3.5;Epidurale Opiatanalgesie;238
1.16.3.6;Anästhesie der Interkostalnerven;238
1.16.3.7;Intrapleurale Regionalanalgesie;239
1.16.3.8;Lokale Methoden bei Amputationen;239
1.16.4;Eingesetzte Pharmaka;240
1.16.4.1;Analgetisch wirkende Pharmaka;240
1.16.4.2;Sedativ und anästhetisch wirkende Injektionsanästhetika;244
1.16.4.3;Inhalationsanästhetika;248
1.16.4.4;Muskelrelaxanzien;249
1.16.5;Anästhesie-/Überwachungssysteme;250
1.16.5.1;Anästhesiesysteme und Beatmung;250
1.16.5.2;Überwachungssysteme;251
1.16.6;Perioperative Schmerztherapie;253
1.16.6.1;Pathophysiologie und Schmerzbeurteilung;253
1.16.6.2;Prinzipien der Schmerztherapie;255
1.16.6.3;Analgetika;257
1.16.6.4;Multimodale Analgesie;259
1.16.7;Praktische Anästhesie- und Analgesiebeispiele;260
1.16.7.1;Hypnoanästhesie;260
1.16.7.2;Ataranalgesie;260
1.16.7.3;Hypnoanalgesie (ohne sedative Prämedikation);260
1.16.7.4;Neuroleptanalgesie;260
1.16.7.5;Balancierte Anästhesie;260
1.16.7.6;Totale intravenöse Anästhesie;260
1.16.7.7;Beispielhafte Konzepte;260
1.16.8;Häufige Anästhesie-Komplikationen;261
1.16.8.1;Hypothermie (IKT€?=€?30–35€??°?C);261
1.16.8.2;Maligne Hyperthermie (IKT ??40€??°?C);262
1.16.8.3;Herz-Kreislauf-Komplikationen;262
1.16.9;Danksagung;262
1.17;11 Anämien;266
1.17.1;Anämien;266
1.17.1.1;Anamnese, klinische Untersuchung;266
1.17.1.2;Laboruntersuchungen;266
1.17.1.3;Klassifizierung der Anämien;271
1.17.2;Bluttransfusion;272
1.17.2.1;Indikationen;272
1.17.2.2;Blutgruppen, Alloantikörper;273
1.17.2.3;Blutkreuzprobe, serologische Verträglichkeitsprobe (Crossmatching);273
1.17.2.4;Blutspender;274
1.17.2.5;Blutentnahme;274
1.17.2.6;Blutkomponententherapie;274
1.17.2.7;Verabreichung von Blut und Blutprodukten;275
1.17.2.8;Transfusionsreaktionen;275
1.17.2.9;Blutersatzstoffe;277
1.17.3;Blutungsanämien;277
1.17.3.1;Einteilung der Blutungen;277
1.17.3.2;Perakute und akute Blutungsanämien;277
1.17.3.3;Chronische Blutungsanämie (Eisenmangelanämie);278
1.17.4;Hämolytische Anämien;279
1.17.4.1;Immunbedingte hämolytische Anämien;279
1.17.4.2;Hämolytische Anämie durch Alloantikörper;282
1.17.4.3;Hämolytische Anämien infolge von Infektionen;282
1.17.4.4;Hereditäre Erythrozytendefekte;282
1.17.4.5;Hämolytische Anämien, verursacht durch Chemikalien, Medikamente, Futterzusatzstoffe (Heinz-Körper-Anämie, Methämoglobinämie);283
1.17.4.6;Hämolyse infolge „traumatischer“ Erythrozyten-Schädigung;284
1.17.4.7;Hypophosphatämie-induzierte Hämolyse;284
1.17.5;Nichtregenerative Anämien;284
1.17.5.1;Primäre Knochenmarkerkrankungen;284
1.17.5.2;Sekundäre Knochenmarkerkrankungen;287
1.17.5.3;Mangelanämien;288
1.17.6;Polyzythämie (Erythrozytose);288
1.17.7;Blutgerinnungs-/Hämostasestörungen;289
1.17.7.1;Hämostase;290
1.17.7.2;Anamnese, klinische Untersuchung;291
1.17.7.3;Labortests bei Hämostasestörungen;292
1.17.7.4;Übersicht zur Interpretation von Untersuchungsbefunden und Gerinnungsprofil;294
1.17.8;Thrombozytenbedingte Gerinnungsstörungen;295
1.17.8.1;Thrombozytopenien;295
1.17.8.2;Thrombozytopathien;297
1.17.8.3;Thrombozytosen, Thrombozythämie;299
1.17.9;Vaskuläre hämorrhagische Diathesen;299
1.17.10;Koagulopathien (plasmatische Gerinnungsstörungen);299
1.17.10.1;Erworbene Koagulopathien;299
1.17.10.2;Vererbte Koagulopathien;303
1.18;12 Weißes Blutbild;306
1.18.1;Einleitung;306
1.18.2;Leukozyten, Gesamtleukozytenzahl;307
1.18.2.1;Physiologie;307
1.18.2.2;Leukozytose, Leukozytenkurve nach Schilling;308
1.18.2.3;Leukozytopenie, Leukopenie;308
1.18.3;Neutrophile Granulozyten;309
1.18.3.1;Physiologie;309
1.18.3.2;Neutrophilie (neutrophile Leukozytose);310
1.18.3.3;Leukämoide Reaktion;311
1.18.3.4;Kernlinksverschiebung, Linksverschiebung;312
1.18.3.5;Neutropenie, Granulozytopenie;313
1.18.3.6;Qualitative Veränderungen der Granulozyten;316
1.18.4;Eosinophile Granulozyten;316
1.18.4.1;Physiologie;316
1.18.4.2;Eosinophilie;317
1.18.4.3;Eosinopenie;318
1.18.5;Basophile Granulozyten;319
1.18.5.1;Physiologie;319
1.18.5.2;Basophilie;319
1.18.5.3;Basopenie;319
1.18.6;Monozyten, Monozyten-Makrophagen-System;319
1.18.6.1;Physiologie;319
1.18.6.2;Monozytose;320
1.18.6.3;Monozytopenie;320
1.18.7;Lymphozyten;320
1.18.7.1;Physiologie;320
1.18.7.2;Lymphozytose;321
1.18.7.3;Lymphozytopenie, Lymphopenie;322
1.19;13 Immunsystem;324
1.19.1;Aufbau und Funktion;324
1.19.1.1;Genetik immunologischer Erkrankungen;324
1.19.1.2;Resistenz und humorale Immunität;324
1.19.1.3;Zelluläre Immunität;326
1.19.1.4;Impfung und Impfnebenwirkungen;328
1.19.2;Pathophysiologie;328
1.19.2.1;Allergie vom Typ I (Überempfindlichkeitsreaktion vom Typ I);328
1.19.2.2;Allergie vom Typ II (zytotoxischer Typ);328
1.19.2.3;Allergie vom Typ III (Immunkomplex- oder Arthus-Typ);329
1.19.2.4;Allergie vom Typ IV (zellvermittelte Allergie);329
1.19.3;Diagnostik von Immunopathien;329
1.19.4;Therapieprinzipien bei Immunopathien;330
1.19.5;Pharmakologische Beeinflussung, Immunmodulation;330
1.19.5.1;Immunstimulanzien;330
1.19.5.2;Immunsuppressiva;330
1.19.5.3;Knochenmarktransplantation beim Hund;331
1.19.5.4;Immuntherapie in der Onkologie;331
1.19.6;Anaphylaktischer Schock, Serumkrankheit;332
1.19.7;Hereditäre und kongenitale Immundefekte;333
1.19.7.1;Störungen der lymphozytären Abwehr;333
1.19.7.2;Störungen der granulozytären Abwehr;334
1.19.7.3;Hypo- und Agammaglobulinämien;335
1.19.7.4;Verschiedene angeborene Immundefekte;336
1.19.8;Erworbene Immundefekte;336
1.19.8.1;Immundefekte als Folge primärer Erkrankungen;336
1.19.8.2;Autoimmunerkrankungen;336
1.19.8.3;Immunvermittelte Hauterkrankungen;337
1.19.8.4;Immunvermittelte Erkrankungen des Blutes;338
1.19.8.5;Immunvermittelte Erkrankungen der Muskulatur und der Gelenke;338
1.19.8.6;Immunvermittelte Erkrankungen des Respirationstraktes;340
1.19.8.7;Immunvermittelte Erkrankungen des Intestinaltraktes;340
1.19.8.8;Immunbedingte Nierenerkrankungen;340
1.19.8.9;Immunbedingte Erkrankungen des Endokriniums;341
1.19.8.10;Polyneuropathien;341
1.20;14 Infektionskrankheiten;343
1.20.1;Immunprophylaxe/-therapie, Impfungen, Vakzinen, Impfprogramme/-komplikationen;343
1.20.1.1;Immunprophylaxe;343
1.20.1.2;Impfungen und Impfstoffe;344
1.20.1.3;Impfprogramme;344
1.20.1.4;Impfempfehlungen;346
1.20.1.5;Immuntherapie;346
1.20.1.6;Immunmodulatoren;346
1.20.1.7;Impfkomplikationen;347
1.20.2;Nosokomiale Infektionen, antimikrobielles Regime;347
1.20.2.1;Definition und Wortherkunft;347
1.20.2.2;Evolution – Von resistenten Mikroorganismen zu nosokomialen Problemkeimen;348
1.20.2.3;Bekannte nosokomiale Infektionserreger in der Tiermedizin;348
1.20.2.4;Verbreitungswege;348
1.20.2.5;Hygiene;349
1.20.2.6;Antibiotikatherapie;349
1.20.2.7;Verantwortung für „Reserveantibiotika“;351
1.20.3;Bakterielle Infektionen;351
1.20.3.1;Leptospirose (Stuttgarter Hundeseuche, Weil-Krankheit);351
1.20.3.2;Borreliose (Lyme-Borreliose, Lyme-Krankheit, Lyme disease);354
1.20.3.3;Tetanus, Wundstarrkrampf;356
1.20.3.4;Botulismus (Futtervergiftung);358
1.20.3.5;Tuberkulose und andere Mykobakteriosen;359
1.20.3.6;Ehrlichiose, Anaplasmose, Neorickettsiose;361
1.20.3.7;Gastrointestinale bakterielle Infektionen;365
1.20.3.8;Seltene bakterielle Infektionen;369
1.20.4;Virusinfektionen;378
1.20.4.1;Parvovirose (canine Parvovirusinfektion, CPV-Infektion, Hundeparvovirose, canine Parvovirusenteritis, infektiöse Gastroenteritis des Hundes; Hundeseuche);378
1.20.4.2;Staupe (canine distemper, Carré-Krankheit);382
1.20.4.3;Hepatitis contagiosa canis (HCC), Infectious Canine Hepatitis (ICH), ansteckende Leberentzündung, Rubarth-Krankheit;384
1.20.4.4;Zwingerhusten (infektiöse Tracheobronchitis, kennel cough), canine infektiöse Respirationserkrankung (Canine infectious respiratory disease, CIRD);386
1.20.4.5;Hunde-Herpesvirusinfektion;388
1.20.4.6;Canine Coronavirusinfektion;390
1.20.4.7;Rotavirusinfektion;391
1.20.4.8;Canine orale Papillomatose, Infektion mit caninen Papillomaviren;391
1.20.4.9;Zentraleuropäische Zeckenenzephalitis (ZE), Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) (European tick-borne encephalitis, TBE);392
1.20.4.10;Tollwut (Lyssa, Rage, rabies);393
1.20.4.11;Aujeszky-Krankheit (Morbus Aujeszky, Pseudowut, infektiöse Bulbärparese, Pseudorabies, Juckseuche, Juckpest, mad itch);395
1.20.5;Parasitäre Infektionen;396
1.20.5.1;Einleitung;396
1.20.5.2;Intestinale Parasitosen;396
1.20.5.3;Generalisierte Parasitosen;402
1.20.6;Pilz- und Algeninfektionen;409
1.20.6.1;Einleitung;409
1.20.6.2;Europäische Pilzinfektionen;410
1.20.6.3;Außereuropäische Pilzinfektionen;413
1.20.6.4;Algeninfektionen;416
1.21;15 Hautkrankheiten;423
1.21.1;Aufbau der Haut;423
1.21.2;Dermatologischer Untersuchungsgang;424
1.21.2.1;Anamnese;424
1.21.2.2;Die dermatologische Untersuchung;426
1.21.2.3;Spezielle Tests bei der dermatologischen Untersuchung;428
1.21.2.4;Diagnostische Therapie;432
1.21.3;Dermatologische Leitsymptome;433
1.21.3.1;Leitsymptom Juckreiz;433
1.21.3.2;Leitsymptome Papeln, Pusteln, Furunkel, Krusten;434
1.21.3.3;Leitsymptom Alopezie;435
1.21.3.4;Leitsymptome Ulzerationen und Erosionen;437
1.21.3.5;Leitsymptome Knoten und Fisteln;438
1.21.3.6;Leitsymptom Pigmentstörung;438
1.21.3.7;Leitsymptome Schuppen und Seborrhö;439
1.21.4;Infektiöse Erkrankungen;439
1.21.4.1;Bakterielle Erkrankungen;439
1.21.4.2;Pilzerkrankungen;444
1.21.4.3;Parasitäre Hauterkrankungen;447
1.21.4.4;Erkrankungen durch Viren und Protozoen;452
1.21.5;Immunvermittelte Erkrankungen;453
1.21.5.1;Allergische Erkrankungen;453
1.21.5.2;Autoimmunerkrankungen;459
1.21.5.3;Immunmediierte Erkrankungen;462
1.21.6;Haarzyklusstörungen;466
1.21.6.1;Hormonelle Erkrankungen;466
1.21.6.2;Haarzyklusstörungen mit unklarer Genese;467
1.21.7;Angeborene/erbliche Erkrankungen;468
1.21.7.1;Kongenitale Alopezien und Haarfollikeldysplasien;468
1.21.7.2;Dermatomyositis;470
1.21.7.3;Familiäre Vaskulopathien;470
1.21.7.4;Kongenitale und genetische Verhornungsstörungen;470
1.21.8;Neoplastische Erkrankungen;472
1.21.8.1;Epitheliotropes Lymphom;472
1.21.8.2;Histiozytäre Erkrankungen;473
1.21.8.3;Paraneoplastische Syndrome;474
1.21.9;Verschiedene Hauterkrankungen;474
1.21.9.1;Metatarsale Fisteln;474
1.21.9.2;Perianale Fisteln;474
1.21.9.3;Juvenile Zellulitis;474
1.21.9.4;Eosinophile Follikulitis/Furunkulose;475
1.21.9.5;Sterile Pyogranulome;475
1.21.9.6;Sterile noduläre Pannikulitis;476
1.21.9.7;Sebadenitis;476
1.21.9.8;Zink-responsive Dermatitis;477
1.21.9.9;Krallenerkrankungen;477
1.22;16 Ohrenkrankheiten;481
1.22.1;Anatomie;481
1.22.2;Untersuchungsgang;482
1.22.3;Äußeres Ohr;483
1.22.3.1;Ohrmuschel;483
1.22.3.2;Erkrankungen des äußeren Gehörgangs;486
1.22.4;Trommelfellerkrankungen;491
1.22.5;Mittel-/Innenohrerkrankungen;492
1.22.5.1;Otitis media (Mittelohrentzündung);492
1.22.5.2;Andere Mittelohrerkrankungen;493
1.22.5.3;Otitis interna (Innenohrentzündung, Labyrinthitis);494
1.22.5.4;Ototoxizität;494
1.22.5.5;Schwerhörigkeit und Taubheit;494
1.23;17 Augenkrankheiten;497
1.23.1;Augenuntersuchung;497
1.23.1.1;Untersuchungsgeräte;497
1.23.1.2;Untersuchungstechniken mittels einer fokalen Lichtquelle;497
1.23.1.3;Andere Untersuchungstechniken;498
1.23.1.4;Untersuchungsablauf;499
1.23.2;Augenlider und deren Umgebung;503
1.23.2.1;Augenausfluss;503
1.23.2.2;Kongenitale Lidanomalien;503
1.23.2.3;Hereditäre Liderkrankungen und Stellungsanomalien;504
1.23.2.4;Lidentzündung/Blepharitis;505
1.23.2.5;Abnorme Lidmobilität;506
1.23.3;Augapfel und Augenhöhle;506
1.23.3.1;Vorverlagerung des Bulbus (Exophthalmus, Proptosis);507
1.23.3.2;Zurücksinken des Bulbus in die Orbita (Enophthalmus);507
1.23.3.3;Strabismus/Schielen;507
1.23.3.4;Nystagmus/Augenzittern;507
1.23.3.5;Abnorme Konfiguration der Orbita;507
1.23.3.6;Orbitale/retrobulbäre Prozesse;508
1.23.4;Bindehaut und Nickhaut/3. Augenlid;508
1.23.4.1;Bindehautkatarrh (Konjunktivitis);508
1.23.4.2;Krankheiten der Nickhaut;509
1.23.5;Tränenapparat;510
1.23.5.1;Erkrankungen der Produktionsstätten der Tränenflüssigkeit;510
1.23.5.2;Erkrankungen der ableitenden Tränenwege;511
1.23.6;Hornhaut;511
1.23.6.1;Angeborene Veränderungen der Kornea;512
1.23.6.2;Erworbene Veränderungen der Kornea;512
1.23.7;Lederhaut;516
1.23.7.1;Angeborene Veränderungen der Sklera;516
1.23.7.2;Erworbene Skleraveränderungen;516
1.23.8;Augenkammern und vordere Traubenhaut/Gefäßhaut;516
1.23.8.1;Abnorme Tiefe und abnormer Inhalt der Vorderkammer;516
1.23.8.2;Angeborene Veränderungen der Uvea anterior;517
1.23.8.3;Erworbene Veränderungen der Uvea anterior;517
1.23.9;Linse;519
1.23.9.1;Angeborene Veränderungen der Linse;519
1.23.9.2;Grauer Star (mask.)/Katarakt (fem.)/Cataracta lentis;520
1.23.9.3;Lageveränderungen der Linse;520
1.23.10;Glaskörper;521
1.23.10.1;Angeborene Veränderungen des Glaskörpers;521
1.23.10.2;Erworbene Veränderungen des Glaskörpers;521
1.23.11;Augenhintergrund;522
1.23.11.1;Angeborene Funduserkrankungen;522
1.23.11.2;Progressive Retinaatrophie (PRA);523
1.23.11.3;Epitheliopathie des retinalen Pigmentepithels durch autofluoreszierende Einschlusskörperchen, Retinale Pigmentepithel-Dystrophie (RPED), vormals zentrale progressive Retinaatrophie (CPRA);523
1.23.11.4;Retinadegeneration des Briard;524
1.23.11.5;Tagblindheit des Alaskan Malamute;524
1.23.11.6;Plötzlich erworbene Retinadegeneration/sudden acquired retinal degeneration€?= SARD;524
1.23.11.7;Entzündliche Funduserkrankungen;524
1.23.11.8;Netzhautabhebung und -blutung, Ablatio (Amotio) et Haemorrhagia retinae;525
1.23.12;Glaukom;525
1.23.12.1;Primärglaukom;526
1.23.12.2;Sekundärglaukom;527
1.23.13;Augenmanifestationen systemischer Erkrankungen;527
1.23.13.1;Infektionskrankheiten;527
1.23.13.2;Stoffwechsel- und endokrinologische Störungen;528
1.23.13.3;Immunvermittelte Erkrankungen;528
1.23.13.4;Vaskulo- und Koagulopathien;529
1.23.13.5;Mangelkrankheiten;529
1.23.13.6;Angeborene Stoffwechselstörungen;529
1.23.13.7;Medikamente und Gifte;529
1.23.14;Verletzungen des Auges und seiner Adnexe;529
1.23.14.1;Lidverletzungen;529
1.23.14.2;Bindehautwunden;529
1.23.14.3;Contusio bulbi;530
1.23.14.4;Traumatische Proptosis;530
1.23.14.5;Penetrierende Bulbuswunden;530
1.23.15;Okulare Neoplasien;531
1.23.15.1;Dermoide;531
1.23.15.2;Lidneoplasien;531
1.23.15.3;Bindehautneoplasien;531
1.23.15.4;Neoplasien der Tränendrüse;531
1.23.15.5;Korneaneoplasien;531
1.23.15.6;Neoplasien der Sklera;531
1.23.15.7;Intraokulare Neoplasien;531
1.23.15.8;Orbitale Neoplasien;532
1.23.16;Der ophthalmologische Notfall;532
1.23.16.1;Traumata;532
1.23.16.2;Schmerzen;532
1.23.16.3;Erblindung;532
1.23.16.4;Glaukom;532
1.24;18 Respirationsapparat;536
1.24.1;Einleitung;536
1.24.2;Untersuchungsgang;536
1.24.2.1;Klinische Untersuchung und Bewertung der Symptome;537
1.24.2.2;Auskultation und Perkussion;542
1.24.2.3;Ergänzende Tests und weiterführende Techniken;543
1.24.2.4;Behandlungsprinzipien der Respirationserkrankungen;552
1.24.3;Nasenerkrankungen;557
1.24.3.1;Veränderungen des Nasenspiegels (Planum nasale);557
1.24.3.2;Naresstenose, Verengung der Nasenöffnungen, Nasenlochverengung;558
1.24.3.3;Epistaxis, Nasenbluten;559
1.24.3.4;Erkrankungen von Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen (Rhinosinusitis);559
1.24.4;Erkrankungen im Pharynxbereich;564
1.24.4.1;Symptomatik und Diagnostik der Pharynxerkrankungen (Rachenerkrankungen);564
1.24.4.2;Erkrankungen des Nasopharynx;565
1.24.5;Larynxerkrankungen;568
1.24.5.1;Fremdkörper;568
1.24.5.2;Stimmbandlähmung, Kehlkopflähmung, Larynxparese und -paralyse;568
1.24.5.3;Missbildungen des Larynx, Larynxkollapssyndrom und Einstülpung der Stimmtaschenschleimhaut in das Larynxlumen;570
1.24.5.4;Larynxmassen, Granulome, chronische obstruktive Laryngitis;570
1.24.5.5;Larynxödem, Glottisödem, Glottiskrampf (akuter Stimmritzenverschluss), Fremdkörper;571
1.24.6;Erkrankungen der Trachea;571
1.24.6.1;Erkrankungen mit Einengung des Trachealumens;572
1.24.6.2;Tracheitis;575
1.24.7;Bronchiale Erkrankungen;576
1.24.7.1;Akute Bronchitis;577
1.24.7.2;Chronische Bronchitis;577
1.24.7.3;Bronchiektasen, Bronchiektasie;578
1.24.7.4;Bronchiale Fremdkörper;579
1.24.7.5;Bronchogene Zysten, Bullae, Kavernen, Pneumatozelen;580
1.24.8;Pneumonien, bronchopulmonäre Erkrankungen;580
1.24.8.1;Bakterielle Bronchopneumonie (Herdpneumonie);581
1.24.8.2;Aspirationspneumonie (Verschluckpneumonie);583
1.24.8.3;Eosinophile Bronchopneumopathie, eosinophile Pneumonie (PIE-Syndrom);585
1.24.8.4;Parasitäre Respirationserkrankungen, Pilzerkrankungen;586
1.24.8.5;Primäre Ziliendyskinesie;588
1.24.8.6;Rhinitis-Bronchopneumonie-Syndrom des Irischen Wolfshundes;588
1.24.8.7;Interstitielle Lungenerkrankungen, Lungenfibrose;589
1.24.9;Nichtentzündliche Lungenerkrankungen;590
1.24.9.1;Lungenödem;590
1.24.9.2;Lungenthrombembolie, Lungenembolie und Lungenthrombose;593
1.24.9.3;Parasiten der Lungenarterien, Angiostrongylose, Dirofilariose;595
1.24.9.4;Lungenlappentorsion;596
1.24.9.5;Ertrinken;597
1.24.9.6;Akutes Atemnotsyndrom, Schocklunge (acute respiratory distress syndrome);598
1.24.9.7;Nichttraumatische Lungenblutungen;599
1.24.9.8;Pulmonale Hypertonie (Cor pulmonale);599
1.24.10;Pleural-, Mediastinal- und Brustwanderkrankungen;602
1.24.10.1;Pleuraergüsse, Pleuritis;602
1.24.10.2;Spontanpneumothorax;609
1.24.10.3;Erkrankungen des Mediastinums oder im Mediastinum;610
1.24.10.4;Veränderungen der Brustwand;612
1.24.11;Zwerchfellveränderungen;613
1.24.11.1;Zwerchfellverlagerungen;613
1.24.11.2;Zwerchfelldefekte, kongenitale Zwerchfellhernien, peritoneo-perikardiale und Hiatushernien;613
1.25;19 Herzkrankheiten;617
1.25.1;Einleitung;617
1.25.2;Bedeutung von Herzkrankheiten;617
1.25.3;Kompensationsmechanismen bei Herzinsuffizienz;617
1.25.4;Kardiovaskulärer Untersuchungsgang;618
1.25.4.1;Manifestationen bei Herzinsuffizienz;618
1.25.4.2;Leitsymptome, klinische Befunde und Differenzialdiagnosen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen;619
1.25.5;Weiterführende kardiologische Untersuchungsmöglichkeiten;621
1.25.5.1;Elektrokardiografie;622
1.25.5.2;Thoraxröntgen;632
1.25.5.3;Echokardiografie, Herzultraschalluntersuchung;635
1.25.5.4;Laboruntersuchungen bei Herzerkrankungen;638
1.25.6;Angeborene Herzkrankheiten/Fehlbildungen, kongenitale Herzfehler;639
1.25.6.1;Aortenstenose;639
1.25.6.2;Pulmonalstenose;641
1.25.6.3;Ventrikelseptumdefekt, Kammerseptumdefekt;642
1.25.6.4;Ductus arteriosus persistens (Botalli), Ductus arteriosus apertus;643
1.25.6.5;Dysplasie der Atrioventrikularklappen;644
1.25.6.6;Atriumseptumdefekt, Vorhofseptumdefekt;644
1.25.6.7;Zyanotische Herzerkrankungen;645
1.25.6.8;Vererbte Arrhythmien;646
1.25.6.9;Kardiovaskuläre Missbildungen ohne hämodynamische Relevanz;647
1.25.7;Erworbene Herzerkrankungen;647
1.25.7.1;Erkrankungen der Herzklappen;647
1.25.7.2;Erkrankungen des Myokards;651
1.25.7.3;Erkrankungen des Perikards;652
1.25.7.4;Herzneoplasien;655
1.25.7.5;Parasitosen;655
1.25.8;Systemische Hypertonie (Hypertension);657
1.25.9;Pulmonäre Hypertonie;659
1.25.10;Behandlung der Herzinsuffizienz;661
1.25.10.1;Diuretika;661
1.25.10.2;ACE-Hemmer;661
1.25.10.3;Pimobendan;662
1.25.10.4;Nachlast- oder blutdrucksenkende Pharmaka;662
1.25.10.5;Digitalis- oder Herzglykoside;662
1.25.10.6;Katecholamine;662
1.25.10.7;Antiarrhythmika;663
1.25.10.8;Ernährung des herzkranken Patienten;663
1.25.10.9;Pharmakologische Nahrungszusätze und unterstützende Maßnahmen;663
1.25.10.10;Weitere Maßnahmen;663
1.26;20 Periphere Blut-/Lymphgefäße;666
1.26.1;Einleitung;666
1.26.2;Obliterierende Arterienerkrankungen, Arterienverschlüsse, Arterienstenosen;666
1.26.2.1;Ischämische Gliedmaßenerkrankungen durch arterielle Thromboembolie, Thrombose oder Embolie;667
1.26.2.2;Funktioneller Arterienverschluss, Vasospasmus, Gefäßkrampf;669
1.26.2.3;Aortendissektion;669
1.26.2.4;Arteriosklerose (Arterienverkalkung);669
1.26.2.5;Atherosklerose;669
1.26.3;Nichtobstruierende Arterienanomalien;670
1.26.3.1;Arterienaneurysmen;670
1.26.3.2;Arteriovenöse Fistelbildung im großen Kreislauf, arteriovenöse Missbildungen;670
1.26.3.3;Vaskulitiden, Angiitis, Arteritis, Gefäßentzündung;671
1.26.4;Venenerkrankungen;673
1.26.4.1;Phlebektasie, Varizen, Venenverschlüsse;673
1.26.4.2;Phlebitis, Thrombophlebitis, Thrombose;674
1.26.4.3;Thrombosierung und Obstruktion der Hohlvenen;674
1.26.5;Periphere Ödeme bei Lymphgefäßveränderungen;676
1.26.5.1;Lymphangiitis, entzündliche Lymphgefäßveränderungen;676
1.26.5.2;Nichtentzündliche Lymphödeme, Lymphgefäßatrophie, Lymphgefäßaplasie, Lymphgefäßhypoplasie, Lymphangiektasie;677
1.26.5.3;Lymphangiom;678
1.26.5.4;Lymphangiosarkom;678
1.27;21 Lymphatisches System;680
1.27.1;Einleitung;680
1.27.2;Lymphknotenerkrankungen, Lymphadenopathie;680
1.27.2.1;Physiologischer Lymphknoten;680
1.27.2.2;Pathophysiologie der Lymphknoten;681
1.27.2.3;Lymphadenopathien;682
1.27.3;Nichtmaligne Erkrankungen der Milz;686
1.27.3.1;Physiologische Milz;686
1.27.3.2;Leitsymptom Splenomegalie;687
1.27.3.3;Milzerkrankungen;690
1.28;22 Zahn-/Mund-/Kieferbereich;698
1.28.1;Einleitung;698
1.28.2;Entwicklungsstörungen der Zähne;698
1.28.2.1;Zahndysplasie;698
1.28.2.2;Hypodontie;700
1.28.2.3;Hyperdontie;700
1.28.2.4;Zahnretention;701
1.28.2.5;Follikuläre Zysten;701
1.28.3;Entwicklungsstörungen der Kiefer;702
1.28.3.1;Kongenitale Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten;702
1.28.3.2;Brachygnathia inferior/superior;703
1.28.3.3;Prognathia inferior/superior;704
1.28.3.4;Unterkiefercaninussteilstand;704
1.28.4;Entzündungen/Verletzungen der Zähne;705
1.28.4.1;Zahnfrakturen;705
1.28.4.2;Zahnluxation/Zahnavulsion;708
1.28.4.3;Karies;709
1.28.4.4;Zahnextraktion;710
1.28.5;Entzündungen/Verletzungen des Zahnhalteapparates;710
1.28.5.1;Gingivitis;710
1.28.5.2;Parodontitis;711
1.28.6;Entzündungen/Verletzungen der Schleimhäute, Speicheldrüsen und Kaumuskeln;714
1.28.6.1;Stomatitis;714
1.28.6.2;Eosinophiles Granulom;715
1.28.6.3;Pemphigus/Pemphigoid/Lupus erythematodes;715
1.28.6.4;Kaumuskelmyositis;716
1.28.6.5;Speicheldrüsenerkrankungen;716
1.28.6.6;Pfählungsverletzung in der Mundhöhle;718
1.28.7;Entzündungen/Verletzungen der Kiefer;718
1.28.7.1;Kieferfraktur;718
1.28.7.2;Kiefergelenksluxation;719
1.28.8;Mundhöhlentumoren;719
1.28.8.1;Maligne Mundhöhlentumoren;719
1.28.8.2;Odontogene Tumoren;720
1.29;23 Verdauungsapparat;723
1.29.1;Klinik des Verdauungsapparates;723
1.29.1.1;Symptomatik der Erkrankungen des Verdauungsapparates;723
1.29.2;Dysphagie, Pharynx-/Tonsillenerkrankungen;729
1.29.2.1;Schlucken und Dysphagie;729
1.29.2.2;Pharyngitis, Tonsillitis;731
1.29.2.3;Stumpfe und perforierende Pharynxverletzungen, Pharynxfremdkörper, Stöckchenverletzungen des Pharynx;731
1.29.2.4;Raumfordernde pharyngeale Prozesse;732
1.29.2.5;Seltene morphologische Ursachen einer Dysphagie;732
1.29.2.6;Funktionelle oropharyngeale Dysphagien, Abschluckstörungen, Schlingbeschwerden, Paresen oder Paralysen von Zungen- und Pharynxmuskulatur;733
1.29.2.7;Krikopharyngeale Dysphagie, krikopharyngeale Achalasie;734
1.29.3;Ösophaguserkrankungen;734
1.29.3.1;Fremdkörper im Ösophagus;735
1.29.3.2;Ösophagitis;736
1.29.3.3;Ösophagusverletzungen, Ösophagusfisteln;737
1.29.3.4;Ösophagusstriktur;738
1.29.3.5;Megaösophagus;739
1.29.3.6;Ösophagusdivertikel;741
1.29.3.7;Ösophagusgranulom durch Spirocerca lupi;742
1.29.3.8;Vaskuläre Ringanomalie;742
1.29.3.9;Gastroösophageale Invagination;744
1.29.3.10;Hiatushernie;744
1.29.4;Magenerkrankungen;745
1.29.4.1;Akute Gastritis;746
1.29.4.2;Chronische Gastritis;748
1.29.4.3;Magenerosionen und peptische Ulzera (Magengeschwür, Magenulkus);753
1.29.4.4;Magenentleerungsstörungen;755
1.29.4.5;Fremdkörper des Magens;758
1.29.5;Darmerkrankungen;759
1.29.5.1;Symptomatik und Untersuchungsgang bei Darmerkrankungen;759
1.29.5.2;Durchfall, Diarrhö;761
1.29.5.3;Dickdarmdurchfälle;780
1.29.5.4;Defäkationsstörungen, Dyschezie, Kotabsatzprobleme;788
1.29.6;Anale und perianale Erkrankungen;794
1.29.6.1;Perianale Entzündungen;794
1.29.6.2;Analbeutelanschoppung, Analbeutelentzündung, Analbeutelempyem, Analbeutelabszess;796
1.29.6.3;Flatulenz, Wind;797
1.29.7;Magendrehungskomplex, akuter Magenblähungs-Magendrehungs-Komplex;797
1.29.8;Dünndarmobstruktion/Ileus;801
1.29.8.1;Einleitung;801
1.29.8.2;Mechanischer Ileus, Obstruktionsileus, Fremdkörperileus;802
1.29.8.3;Intestinale Neoplasien;804
1.29.8.4;Intestinale Inkarzeration;805
1.29.8.5;Invagination;805
1.29.8.6;Volvulus intestini;806
1.29.8.7;Intestinaler Pseudoileus/Pseudoobstruktion; funktioneller Ileus (adynamischer Ileus, paralytischer Ileus, Lähmung des Darms);806
1.30;24 Leber/Gallengang;810
1.30.1;Einleitung;810
1.30.2;Anatomie und Physiologie;810
1.30.2.1;Blutversorgung;812
1.30.2.2;Normale Leberfunktion;812
1.30.3;Untersuchungsgang und Spezialuntersuchungen;813
1.30.3.1;Klinische Zeichen bei Lebererkrankungen;813
1.30.3.2;Allgemeine Untersuchung;813
1.30.3.3;Labordiagnostische Untersuchungen („Leberwerte“);814
1.30.3.4;Bildgebende Leberdiagnostik;819
1.30.3.5;Techniken der Leberbiopsie, Zytologie/Histologie;821
1.30.4;Behandlungsgrundsätze bei Lebererkrankungen und Leberinsuffizienz;822
1.30.4.1;Akute Hepatopathien;822
1.30.4.2;Chronische Hepatopathien;822
1.30.5;Leitsymptome und Komplikationen hepatobiliärer Erkrankungen;823
1.30.5.1;Ikterus, Gelbsucht;823
1.30.5.2;Hepatoenzephalopathie;825
1.30.5.3;Aszites, Bauchwassersucht;828
1.30.6;Hepatobiliäre Erkrankungen;830
1.30.6.1;Hepatitis;830
1.30.6.2;Vaskuläre Erkrankungen der Leber;837
1.30.6.3;Lebertumoren;842
1.30.6.4;Mitbeteiligung der Leber bei anderen Erkrankungen (sekundäre Hepatopathie);842
1.30.6.5;Gallengang- und Gallenblasenerkrankungen;843
1.30.6.6;Zystische Lebererkrankungen;847
1.31;25 Pankreas;850
1.31.1;Einleitung;850
1.31.2;Pankreatitis;850
1.31.3;Exokrine Pankreasinsuffizienz;854
1.32;26 Hernien;857
1.32.1;Einleitung;857
1.32.2;Perinealhernie;857
1.32.3;Inguinalhernie, Leistenbruch; Skrotalhernie, Hodensackbruch;859
1.32.4;Umbilikalhernie, Nabelbruch, Nabelhernie;860
1.33;27 Harnwegserkrankungen;862
1.33.1;Einleitung;862
1.33.2;Diagnostik;862
1.33.2.1;Anamnese;863
1.33.2.2;Klinische Untersuchung;864
1.33.2.3;Laboruntersuchungen;864
1.33.2.4;Bildgebende Diagnostik;870
1.33.2.5;Nierenbiopsie;872
1.33.2.6;Zystoskopie;873
1.33.2.7;Blutdruckmessung;873
1.33.3;Nierenerkrankungen;873
1.33.3.1;Chronische Nierenerkrankung;873
1.33.3.2;Akute Nierenerkrankung;880
1.33.3.3;Glomerulopathie: Glomerulonephritis und Amyloidose;885
1.33.3.4;Pyelonephritis;888
1.33.3.5;Hydronephrose (obstruktive Uropathie);889
1.33.3.6;Tubuläre Transportstörungen;890
1.33.3.7;Benigne idiopathische Hämaturie;890
1.33.3.8;Kongenitale und familiäre Nierenerkrankungen;891
1.33.3.9;Nierentumoren;892
1.33.4;Entzündungen/Infektionen der unteren Harnwege;892
1.33.4.1;Untere Harnwegsinfektionen;892
1.33.4.2;Nichtinfektiöse Zystitis;894
1.33.4.3;Proliferative (granulomatöse) Urethritis;894
1.33.4.4;Neoplasien der ableitenden Harnwege;895
1.33.5;Urolithiasis, Harnkonkremente, Blasen-/Nieren-/Urethrasteine;895
1.33.5.1;Blasen- und Urethrasteine (Urozystolithiasis);896
1.33.5.2;Nierensteine (Nephrolithe);902
1.33.6;Harnabsatzstörungen, Harninkontinenzsyndrome;902
1.33.6.1;Physiologie des Harnabsatzes;903
1.33.6.2;Harnabsatzstörungen mit normalgroßer oder kleiner Blase;903
1.33.6.3;Harnabsatzstörungen mit praller bzw. überdehnter Blase;906
1.34;28 Männlicher Geschlechtsapparat;911
1.34.1;Untersuchungsgang;911
1.34.2;Spezialuntersuchungen;911
1.34.2.1;Spermagewinnung;911
1.34.2.2;Untersuchung des Ejakulates (Spermiogramm);912
1.34.2.3;Gewinnung von Prostatasekret und Zellmaterial;913
1.34.2.4;Untersuchung von Prostatasekret;914
1.34.2.5;Gewinnung von Hodenbiopsien;914
1.34.3;Deck- und Zeugungsunfähigkeit;914
1.34.3.1;Infertilität bei reduzierter Libido;914
1.34.3.2;Infertilität bei normaler Libido;915
1.34.3.3;Hypersexualität;915
1.34.3.4;Kastrationseffekte;915
1.34.4;Hoden- und Nebenhodenerkrankungen;916
1.34.4.1;Kryptorchismus;916
1.34.4.2;Hodenhypoplasie;917
1.34.4.3;Hodentumoren;917
1.34.4.4;Feminisierungssyndrom;918
1.34.4.5;Akute Orchitis/Epididymitis;918
1.34.4.6;Chronische Orchitis/Epididymitis;920
1.34.4.7;Brucellose;920
1.34.4.8;Skrotumerkrankungen;921
1.34.5;Erkrankungen der Prostata;921
1.34.5.1;Benigne Prostatahyperplasie;921
1.34.5.2;Akute bakterielle Prostatitis;923
1.34.5.3;Chronische Prostatitis;924
1.34.5.4;Prostataabszesse;924
1.34.5.5;Prostatametaplasie;925
1.34.5.6;Paraprostatische (extraprostatische) Zysten;925
1.34.5.7;Prostatatumoren;926
1.34.6;Erkrankungen von Penis und Präputium;926
1.34.6.1;Persistierendes Frenulum (Frenulum praeputii);926
1.34.6.2;Penishypoplasie;926
1.34.6.3;Hypospadie (Harnröhrenspalte);926
1.34.6.4;Phimose (Verengung der Vorhaut);926
1.34.6.5;Paraphimose;927
1.34.6.6;Priapismus;927
1.34.6.7;Urethraprolaps;927
1.34.6.8;Präputialkatarrh, Balanoposthitis;927
1.34.6.9;Penistraumata;928
1.34.6.10;Sticker-Sarkom, ansteckender venerischer Tumor (transmissible venereal tumor);928
1.35;29 Weiblicher Geschlechtsapparat;930
1.35.1;Physiologie der Fortpflanzung;930
1.35.1.1;Pubertät (Geschlechtsreife);930
1.35.1.2;Zuchtreife;930
1.35.1.3;Sexualzyklus;930
1.35.2;Die gynäkologische Untersuchung;931
1.35.2.1;Untersuchungsgang;931
1.35.2.2;Vaginalzytologische Diagnostik;933
1.35.2.3;Bestimmung des optimalen Decktermins;936
1.35.2.4;Graviditätsdiagnose;937
1.35.3;Läufigkeitsstörungen;939
1.35.3.1;Anöstrie;939
1.35.3.2;Verlängerte Läufigkeit;939
1.35.4;Läufigkeitsinduktion;939
1.35.5;Hormonelle Unterdrückung der Läufigkeit;940
1.35.5.1;Langfristige Verhinderung der Läufigkeit;940
1.35.5.2;Kurzfristige Verschiebung der Läufigkeit;941
1.35.5.3;Unterbrechung der Läufigkeit;941
1.35.5.4;Komplikationen nach Progestagenverabreichung;941
1.35.6;Kastration;942
1.35.6.1;Ovariektomie;942
1.35.6.2;Ovariohysterektomie;943
1.35.6.3;Unerwünschte Nebenwirkungen der Kastration;943
1.35.6.4;Hemiovariohysterektomie und Ovary Sparing Spay;944
1.35.6.5;Hormontest zum Nachweis der Kastration;944
1.35.7;Maßnahmen bei fehlgedeckten Hündinnen;945
1.35.7.1;Progesteronantagonisten;945
1.35.7.2;Artifizieller Abort;945
1.35.8;Störungen der Geschlechtsentwicklung;945
1.35.8.1;Chromosomal bedingte Geschlechtsentwicklungsstörung;945
1.35.8.2;Geschlechtsentwicklungsstörung mit XX-Karyotyp;947
1.35.8.3;Geschlechsentwicklungsstörung mit XY-Karyotyp;947
1.35.8.4;Diagnose und Therapie von Geschlechtsentwicklungsstörungen;948
1.35.9;Ovarialtumoren;948
1.35.10;Erkrankungen des Uterus;949
1.35.10.1;Fehlbildungen;949
1.35.10.2;Uterusneoplasien;949
1.35.10.3;Pyometra – glandulärzystische Endometriumhyperplasie;950
1.35.11;Erkrankungen von Vagina, Vestibulum und Vulva;952
1.35.11.1;Bakteriell bedingte Vaginitiden;952
1.35.11.2;Scheidenverletzungen;953
1.35.11.3;Scheidenprolaps;953
1.35.11.4;Scheidenneoplasien;954
1.35.12;Erkrankungen der Milchdrüse;955
1.35.12.1;Mammatumoren;955
1.35.12.2;Mastitis;957
1.35.12.3;Scheinträchtigkeit (Lactatio sine graviditate, Pseudogravidität, Lactatio falsa, Laktomanie);958
1.35.13;Pathologie der Gravidität;958
1.35.13.1;Metabolische Störungen;958
1.35.13.2;Hyperfetation;958
1.35.13.3;Verwerfen, Spontanabort;958
1.35.13.4;Inguinalhernie;959
1.35.13.5;Extrauteringravidität;960
1.35.13.6;Torsio uteri;960
1.35.13.7;Mumifikation der Feten;960
1.35.14;Physiologie der Geburt;960
1.35.14.1;Geburtstermin;960
1.35.14.2;Initiale Phase der Geburt;960
1.35.14.3;Öffnungsphase;961
1.35.14.4;Austreibungsphase;962
1.35.14.5;Anzeichen einer Dystokie;962
1.35.15;Pathologie der Geburt;962
1.35.15.1;Übertragen (verlängerte Trächtigkeit);962
1.35.15.2;Die geburtshilfliche Untersuchung;963
1.35.15.3;Störungen vor der Geburt des ersten Welpen;963
1.35.15.4;Geburtsstörungen nach der Geburt des ersten Welpen;964
1.35.15.5;Voraussetzungen für die Verabreichung von Oxytocin;965
1.35.15.6;Schnittentbindung (Sectio caesarea);965
1.35.15.7;Geburtsauslösung (Geburtseinleitung);967
1.35.16;Normales Puerperium;967
1.35.17;Pathologie des Puerperiums;967
1.35.17.1;Geburtsverletzungen;967
1.35.17.2;Uterusprolaps, Gebärmuttervorfall;968
1.35.17.3;Retentio secundinarum (Plazentaretention);968
1.35.17.4;Puerperale Intoxikation und Metritis (Lochiometra);968
1.35.17.5;Plazentanekrose;969
1.35.17.6;Puerperale uterine Hämorrhagie;969
1.35.17.7;Puerperale Hypokalzämie (Eklampsie, puerperale Tetanie);969
1.35.17.8;Agalaktie;970
1.35.18;Gestörtes Brutpflegeverhalten;970
1.35.18.1;Verzehren der Welpen;970
1.35.18.2;Fehlende Brutfürsorge;970
1.35.18.3;Übertriebene Jungenfürsorge;970
1.35.19;Fruchtbarkeitsstörungen;970
1.35.19.1;Normale Paarung;970
1.35.19.2;Störungen bei der Paarung;971
1.35.19.3;Unfruchtbarkeit der Hündin;971
1.35.19.4;Spezifische Genitalinfektionen;972
1.35.20;Künstliche Besamung;973
1.36;30 Neonatologie/Zuchtmanagement;977
1.36.1;Neonatologie;977
1.36.1.1;Normale Entwicklung;977
1.36.1.2;Physiologische Besonderheiten;978
1.36.1.3;Der kranke Hundewelpe;980
1.36.2;Zuchtmanagement, Management von Würfen in Tierschutzeinrichtungen;986
1.36.2.1;Hygiene, Handling;986
1.36.2.2;Vorbeugung und Behandlung von Endoparasiten, Entwurmungsplan;986
1.36.2.3;Ektoparasitenkontrolle;987
1.36.2.4;Spezielle Impfstrategien;987
1.36.2.5;Untersuchung toter Welpen;988
1.37;31 Endokrine Drüsen;990
1.37.1;Grundlagen;990
1.37.1.1;Regulation der Hormonsekretion;990
1.37.1.2;Pathomechanismen endokriner Störungen;991
1.37.1.3;Aufarbeitung und präanalytische Überlegungen;991
1.37.2;Erkrankungen der Hypophyse;991
1.37.2.1;Adenohypophyse;991
1.37.2.2;Neurohypophyse (syn. Hypophysenhinterlappen);994
1.37.3;Erkrankungen der Schilddrüsen;996
1.37.3.1;Hypothyreose;997
1.37.3.2;Schilddrüsentumoren und Hyperthyreose;1000
1.37.3.3;Alimentäre Hyperthyreose;1002
1.37.4;Erkrankungen der Nebenschilddrüsen;1003
1.37.4.1;Primärer Hyperparathyreoidismus;1003
1.37.4.2;Primärer Hypoparathyreoidismus;1005
1.37.5;Erkrankungen des endokrinen Pankreas;1006
1.37.5.1;Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit);1006
1.37.5.2;Insulinom;1013
1.37.5.3;Glukagonom;1015
1.37.5.4;Gastrinom;1015
1.37.6;Erkrankungen der Nebennieren;1016
1.37.6.1;Hyperadrenokortizismus (Cushing-Syndrom);1016
1.37.6.2;Hypoadrenokortizismus, Nebennierenrindeninsuffizienz, Morbus Addison;1022
1.37.6.3;Phäochromozytom;1024
1.37.6.4;Primärer Hyperaldosteronismus;1025
1.38;32 Neurologische Erkrankungen;1029
1.38.1;Die neurologische Untersuchung;1029
1.38.1.1;Anamnese;1029
1.38.1.2;Allgemeinuntersuchung und Grundlabordaten;1031
1.38.1.3;Diagnostische Werkzeuge und Laborhilfen;1031
1.38.1.4;Neurologische Untersuchung (Neurostatus);1031
1.38.1.5;Die lokalisatorische Diagnostik;1046
1.38.1.6;Methoden zur ätiologischen Diagnostik und Differenzialdiagnostik;1046
1.38.2;Großhirnerkrankungen;1048
1.38.2.1;Charakteristische Symptome;1048
1.38.2.2;Vaskuläre Großhirnerkrankungen;1049
1.38.2.3;Entzündliche und infektiöse Großhirnerkrankungen;1050
1.38.2.4;Trauma;1050
1.38.2.5;Anomalien des Großhirns;1051
1.38.2.6;Metabolisch bedingte Großhirnerkrankungen;1051
1.38.2.7;Idiopathische Großhirnerkrankungen;1052
1.38.2.8;Großhirnneoplasien;1056
1.38.2.9;Degenerative Großhirnerkrankungen;1056
1.38.3;Kleinhirnerkrankungen;1056
1.38.3.1;Charakteristische Symptome;1056
1.38.3.2;Vaskulär bedingte Kleinhirnerkrankungen;1057
1.38.3.3;Entzündliche/infektiöse Kleinhirnerkrankungen;1057
1.38.3.4;Traumata;1057
1.38.3.5;Anomalien des Kleinhirns;1057
1.38.3.6;Metabolische/toxische Kleinhirnerkrankungen;1058
1.38.3.7;Idiopathische Kleinhirnerkrankungen;1058
1.38.3.8;Kleinhirnneoplasien;1058
1.38.3.9;Degenerative Kleinhirnerkrankungen;1059
1.38.4;Vestibuläre Störungen;1059
1.38.4.1;Charakteristische Symptome;1059
1.38.4.2;Vaskuläre Vestibularerkrankungen;1060
1.38.4.3;Entzündliche/infektiöse Vestibularerkrankungen;1060
1.38.4.4;Trauma;1060
1.38.4.5;Anomalien des Vestibularapparates;1060
1.38.4.6;Metabolische Vestibularerkrankungen und Intoxikationen;1060
1.38.4.7;Idiopathische Vestibularerkrankungen;1061
1.38.4.8;Neoplasien des Vestibularorgans;1061
1.38.4.9;Degenerative Vestibularerkrankungen;1061
1.38.5;Hirnstammerkrankungen;1061
1.38.5.1;Charakteristische Symptome;1061
1.38.5.2;Vaskuläre Hirnstammerkrankungen;1062
1.38.5.3;Entzündliche/infektiöse Hirnstammerkrankungen;1062
1.38.5.4;Traumata;1063
1.38.5.5;Anomalien des Hirnstammes;1063
1.38.5.6;Metabolische Hirnstammerkrankungen;1063
1.38.5.7;Idiopathische Hirnstammerkrankungen;1063
1.38.5.8;Neoplasien des Hirnstammes;1063
1.38.5.9;Degenerative Hirnstammerkrankungen;1063
1.38.6;Nichtkompressive Rückenmarkerkrankungen;1063
1.38.6.1;Charakteristische Symptome;1063
1.38.6.2;Vaskuläre Rückenmarkerkrankungen;1064
1.38.6.3;Entzündliche/infektiöse Rückenmarkerkrankungen;1064
1.38.6.4;Trauma;1065
1.38.6.5;Anomalien des Rückenmarks (spinale Dysplasien);1065
1.38.6.6;Metabolische Rückenmarkerkrankungen;1065
1.38.6.7;Neoplasien des Rückenmarks;1066
1.38.6.8;Degenerative Myelopathien;1066
1.38.7;Erkrankungen peripherer Nerven;1067
1.38.7.1;Charakteristische Symptome;1067
1.38.7.2;Vaskulär bedingte Neuropathien;1067
1.38.7.3;Entzündliche/infektiöse Neuropathien, Polyneuropathien;1067
1.38.7.4;Trauma;1069
1.38.7.5;Anomalie peripherer Nerven;1070
1.38.7.6;Metabolische Neuropathien;1070
1.38.7.7;Idiopathische Neuropathien;1070
1.38.7.8;Neoplasien peripherer Nerven;1070
1.38.7.9;Degenerative Neuropathien;1071
1.38.8;Muskelerkrankungen, Myopathien, neuromuskuläre Störungen;1072
1.38.8.1;Charakteristische Symptome;1072
1.38.8.2;Vaskuläre Myopathien;1073
1.38.8.3;Entzündliche/infektiöse Myopathien, Myositis;1073
1.38.8.4;Trauma;1074
1.38.8.5;Degenerative Myopathien;1074
1.38.8.6;Metabolische und endokrine Myopathien;1075
1.38.8.7;Muskelkrämpfe;1075
1.38.8.8;Episodische oder akut progressive Muskelschwäche;1077
1.38.9;Multifokale Erkrankungen des Nervensystems;1077
1.38.9.1;Vaskuläre multifokale Erkrankungen;1077
1.38.9.2;Entzündliche/infektiöse multifokale Erkrankungen;1078
1.38.9.3;Trauma;1080
1.38.9.4;Metabolische, multifokale Erkrankungen;1080
1.38.9.5;Multifokale Neoplasien;1080
1.38.9.6;Degenerative multifokale Erkrankungen;1080
1.38.10;Erkrankungen des vegetativen Nervensystems;1081
1.38.10.1;Dysautonomie;1081
1.38.11;Sensibilitätsstörungen, Hyperästhesien, Parästhesien, Automutilation;1081
1.38.12;Medikamente zur Therapie neurologischer Erkrankungen;1082
1.38.12.1;Antibiotika;1082
1.38.12.2;Glukokortikoide;1082
1.38.12.3;Schmerzmittel;1083
1.38.12.4;Vitamine;1084
1.38.12.5;Antiepileptika;1084
1.38.13;Rehabilitationsmaßnahmen/Physiotherapie;1084
1.38.13.1;Massage;1084
1.38.13.2;Thermotherapie;1085
1.38.13.3;Hydrotherapie;1085
1.38.13.4;Bewegungstherapie;1085
1.38.13.5;Elektrotherapie;1085
1.38.13.6;Pflegerische Maßnahmen;1085
1.39;33 Wirbelsäulenerkrankungen;1090
1.39.1;Untersuchungsgang;1090
1.39.1.1;Anamnese und klinische Untersuchung;1090
1.39.1.2;Röntgenuntersuchung;1090
1.39.1.3;Myelografie;1091
1.39.1.4;Computertomografie und Magnetresonanztomografie;1094
1.39.2;Rückenmarkkompressionen durch Wirbelsäulenläsionen;1094
1.39.2.1;Diskopathie, Diskushernie, Diskusprolaps€?=€?Bandscheibenvorfall;1097
1.39.2.2;Luxationen, Frakturen, Frakturluxationen;1100
1.39.2.3;Atlantoaxiale Subluxation;1100
1.39.2.4;Kompressionssyndrom der kaudalen Halswirbelsäule (Kaudale zervikale Spondylomyelopathie, Canines Wobbler-Syndrom);1101
1.39.2.5;Instabilität im Lumbosakralbereich, Stenose des Lumbosakralkanals, Cauda-equina-Kompressions-Syndrom;1102
1.39.3;Nichtkompressive/fakultativ kompressive Wirbelsäulenläsionen;1104
1.39.3.1;Spondylosis deformans (Spondylopathia deformans, ankylosierende Spondylose);1104
1.39.3.2;Spondylarthrose;1104
1.39.3.3;Verknöcherung der Dura mater spinalis;1104
1.39.3.4;Diskospondylitis, Osteomyelitis der Wirbelkörper (Spondylitis);1104
1.39.3.5;Wirbelsäulenverkrümmungen;1106
1.39.4;Wirbelsäulentumoren;1107
1.40;34 Bewegungsapparat;1109
1.40.1;Einleitung;1109
1.40.2;Allgemeine Erkrankungen des Bewegungsapparates;1109
1.40.2.1;Osteochondrodysplasien;1109
1.40.2.2;Dysostosen;1111
1.40.2.3;Ernährungsbedingte und endokrine Stoffwechselstörungen;1111
1.40.2.4;Panostitis;1112
1.40.2.5;Hypertrophe Osteodystrophie (HOD), metaphysäre Osteopathie;1113
1.40.2.6;Hypertrophierende pulmonale Osteopathie;1113
1.40.2.7;Kraniomandibuläre Osteopathie;1115
1.40.2.8;Persistierende Knorpelzapfen der distalen Ulnaepiphyse;1115
1.40.2.9;Osteomyelitis;1115
1.40.2.10;Entzündliche Gelenkerkrankungen;1119
1.40.2.11;Allgemeine Muskelerkrankungen;1127
1.40.3;Verletzungen des Gliedmaßenskeletts;1128
1.40.3.1;Klassifikation von Frakturen;1128
1.40.3.2;Prinzipien der Behandlung von Abrasionsverletzungen;1133
1.40.4;Spezielle Erkrankungen im Bereich der Gelenke, Muskeln und Sehnen;1137
1.40.4.1;Erkrankungen des Schultergelenks;1137
1.40.4.2;Erkrankungen des Ellbogengelenks;1144
1.40.4.3;Erkrankungen des Karpalgelenks;1154
1.40.4.4;Erkrankungen des Hüftgelenks;1157
1.40.4.5;Erkrankungen des Kniegelenks;1171
1.40.4.6;Erkrankungen des Tarsalgelenks;1182
1.40.4.7;Spezielle Muskelerkrankungen;1184
1.40.5;Prinzipien der Arthrodese;1187
1.40.6;Amputation;1189
1.40.6.1;Gliedmaßenamputation;1189
1.40.6.2;Zehenglied- oder Zehenamputation;1190
1.41;35 Physiotherapie;1191
1.41.1;Einleitung;1191
1.41.2;Der physiotherapeutische Untersuchungsgang;1191
1.41.3;Methoden;1192
1.41.3.1;Massage;1192
1.41.3.2;Thermotherapie;1193
1.41.3.3;Therapeutischer Ultraschall;1194
1.41.3.4;Elektrotherapie;1195
1.41.3.5;Extrakorporale Stoßwellentherapie;1196
1.41.3.6;Bewegungstherapie;1196
1.41.3.7;Weitere Übungen zur Verbesserung des neuromuskulären Bewusstseins;1199
1.41.3.8;Unterwassertherapie;1199
1.41.4;Physiotherapie bei häufigen Erkrankungen;1200
1.41.4.1;Osteoarthrose;1200
1.41.4.2;Der schmerzhafte Rücken;1201
1.41.4.3;Postoperative Rehabilitation;1201
1.41.4.4;Der neurologische Patient;1204
1.41.4.5;Erkrankungen der Sehnen;1206
1.41.4.6;Kontrakturen der Muskulatur;1207
1.41.4.7;Gewichtsmanagement;1207
1.41.4.8;Trainingsprogramme zur Verbesserung der Kondition und Kraft;1208
1.41.5;Sport- und Arbeitshunde;1208
1.41.6;Der Besitzer in der Physiotherapie;1209
1.42;36 Tumoren/Neoplasien/Krebs;1210
1.42.1;Einleitung;1210
1.42.2;Tumorbiologie;1210
1.42.2.1;Tumorentstehung und Tumorursachen;1211
1.42.2.2;Tumorwachstum und seine Auswirkungen auf den Körper;1211
1.42.2.3;Metastasierung;1213
1.42.3;Klinische Tumordiagnostik;1213
1.42.3.1;Tumorepidemiologie;1214
1.42.3.2;Anamneseerhebung und klinische Diagnostik;1214
1.42.3.3;Paraneoplastische Syndrome;1214
1.42.3.4;Weiterführende diagnostische Maßnahmen;1216
1.42.3.5;TNM-Klassifikation (Stadieneinteilung, Tumorstaging);1219
1.42.4;Grundsätze der Tumortherapie;1219
1.42.4.1;Tumorchirurgie;1220
1.42.4.2;Strahlentherapie;1221
1.42.4.3;Antineoplastische Chemotherapie, Tumorchemotherapie;1224
1.42.4.4;Kryotherapie;1230
1.42.4.5;NSAID-Therapie (COX-2-Inhibition);1231
1.42.4.6;Tyrosinkinase-Inhibitoren („Targeted therapy“);1231
1.42.4.7;Weitere Tumortherapien;1231
1.42.4.8;Therapiebegleitende Maßnahmen bei Onkologiepatienten;1231
1.42.4.9;Tumorfrüherkennung und -prophylaxe;1232
1.42.5;Hämatopoetische Tumoren;1232
1.42.5.1;Lymphoproliferative Tumoren;1232
1.42.5.2;Myeloproliferative Erkrankungen;1238
1.42.5.3;Disseminiertes histiozytäres Sarkom (maligne Histiozytose);1239
1.42.6;Tumoren der Haut, Unterhaut und Hautanhangsorgane;1240
1.42.6.1;Papillome (Warzen, Verrucae);1241
1.42.6.2;Plattenepithelkarzinom (Stachelzellenkrebs, Squamous cell carcinoma, PEK);1241
1.42.6.3;Melanome der Haut (Melanozytome, Melanom, Melanozytentumoren);1242
1.42.6.4;Mastzelltumoren, Mastozytom;1242
1.42.6.5;Basaliom, Basalzelltumor, Basalzellkarzinom;1244
1.42.6.6;Kutanes Histiozytom;1244
1.42.6.7;Kutanes Plasmozytom (extramedulläres Plasmozytom, obsolet: Retikulumzellsarkom);1244
1.42.6.8;Tumoren der Hautadnexstrukturen;1245
1.42.6.9;Lipom, Fettgeschwulst;1245
1.42.6.10;Infiltratives Lipom;1246
1.42.6.11;Fibrosarkome der Haut und Subkutis;1246
1.42.6.12;Kutanes (epitheliotropes) Lymphom (Mycosis fungoides);1247
1.42.7;Tumoren des Respirationstraktes und der Brusthöhle;1247
1.42.7.1;Tumoren der Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen;1247
1.42.7.2;Tumoren von Larynx und Trachea;1249
1.42.7.3;Lungentumoren;1249
1.42.7.4;Tumoren der Brustwand (Rippentumoren);1251
1.42.7.5;Pleuratumoren, Mesotheliome, „maligne Ergüsse“;1251
1.42.7.6;Mediastinale Tumoren, Thymustumoren;1252
1.42.7.7;Herztumoren und Herzbasistumoren;1253
1.42.8;Gastrointestinale Tumoren;1254
1.42.8.1;Tumoren von Mundhöhle, Zähnen und Rachen;1254
1.42.8.2;Tumoren der Speicheldrüsen;1257
1.42.8.3;Tumoren des Ösophagus;1258
1.42.8.4;Magen-Darm-Trakt-Tumoren;1258
1.42.8.5;Perianaltumoren: Zirkumanaldrüsentumoren (hepatoide Tumoren), Analbeutelkarzinome;1261
1.42.9;Leber-, Pankreas-, Milz- und Bauchhöhlentumoren;1262
1.42.9.1;Tumoren von Leber und Gallengangsystem;1262
1.42.9.2;Pankreastumoren (exkl. Insulinom);1263
1.42.9.3;Milztumoren;1264
1.42.9.4;Peritoneale Tumoren, Peritonealkarzinose (maligner peritonealer Erguss);1265
1.42.10;Tumoren des Harntraktes;1266
1.42.10.1;Nierentumoren;1266
1.42.10.2;Tumoren der ableitenden Harnwege, Ureter-, Blasen- und Urethratumoren;1266
1.42.11;Tumoren des Skeletts;1268
1.42.11.1;Osteosarkom, osteogenes Sarkom;1268
1.42.11.2;Multilobuläres Osteo(chondro)sarkom (Chondroma rodens, multilobuläres Osteom bzw. multilobuläres Chondrom oder Osteosarkom);1270
1.42.11.3;Nichtosteogene primäre Knochentumoren, Chondrosarkom, Fibrosarkom, Hämangiosarkom;1270
1.42.11.4;Sekundäre Knochentumoren, Knochenmetastasen;1271
1.42.11.5;Benigne Knochentumoren und tumorähnliche Knochenveränderungen, Osteome, multiple kartilaginäre Exostosen, Knochenzysten;1271
1.42.11.6;Tumoren der Wirbelsäule;1272
1.42.12;Weichteiltumoren, Weichteilsarkome;1273
1.42.12.1;Synovialzellsarkom (Synovialzelltumor);1274
1.42.12.2;Solitäre histiozytäre Sarkome;1274
1.43;37 Erbkrankheiten;1279
1.43.1;Einleitung;1279
1.43.2;Vererbung (Heredität);1279
1.43.2.1;Mendel-Vererbungsgesetze;1279
1.43.2.2;Autosomal-dominante Vererbung;1280
1.43.2.3;Autosomal-rezessive Vererbung;1280
1.43.2.4;X-chromosomal-rezessive Vererbung bzw. Erbgang;1281
1.43.2.5;X-chromosomal-dominante Vererbung bzw. Erbgang;1282
1.43.2.6;Komplexe Vererbung;1282
1.43.2.7;Epistasie;1282
1.43.2.8;Epigenetik;1282
1.43.2.9;Mitochondriale Vererbung;1283
1.43.3;Chromosomale Störungen, Störungen bei der Sexualentwicklung;1283
1.43.3.1;Chromosomale Störungen;1283
1.43.3.2;Störungen bei der Geschlechts- bzw. Sexualentwicklung, Geschlechtsbestimmung;1283
1.43.4;Klinische Befunde;1284
1.43.4.1;Weiterführende diagnostische Untersuchungen und Methoden;1285
1.43.5;Präventivmaßnahmen;1286
1.43.6;Tabellen der genetischen Erkrankungen;1286
1.43.6.1;Genetische Erkrankungen der Knochen, Knorpel und Gelenke;1287
1.43.6.2;Genetische Erkrankungen der Skelettmuskulatur;1288
1.43.6.3;Genetische Erkrankungen der Haut, Haare und Nägel;1288
1.43.6.4;Genetische Erkrankungen der Atemwege;1289
1.43.6.5;Genetische Erkrankungen des Herzens, der Blut- und Lymphgefäße und des Kreislaufs;1289
1.43.6.6;Genetische Bluterkrankungen;1290
1.43.6.7;Genetische Erkrankungen des Gerinnungssystems;1290
1.43.6.8;Genetische Erkrankungen des Immunsystems;1291
1.43.6.9;Genetische Erkrankungen der Leber;1291
1.43.6.10;Genetische Erkrankungen des Verdauungstraktes;1291
1.43.6.11;Genetische Mund- und Zahnerkrankungen;1292
1.43.6.12;Vererbte metabolische Erkrankungen;1292
1.43.6.13;Genetische Erkrankungen des Harnwegsystems;1293
1.43.6.14;Genetische Genitaltrakterkrankungen;1293
1.43.6.15;Genetische Erkrankungen des endokrinen Systems;1293
1.43.6.16;Genetische Erkrankungen des neurologischen Systems;1293
1.43.6.17;Genetische Erkrankungen des Ohrs;1295
1.43.6.18;Genetische Erkrankungen der Augen;1295
1.43.6.19;Genetisch bedingte Verhaltensveränderungen;1295
1.43.6.20;Neoplasien mit genetischer Basis;1296
1.44;38 Ernährung/Diätetik;1297
1.44.1;Einleitung;1297
1.44.2;Energie- und Nährstoffbedarf;1297
1.44.2.1;Energiebedarf;1297
1.44.2.2;Bedarf an verdaulichem Rohprotein;1297
1.44.2.3;Bedarf an Mengen- und Spurenelementen;1297
1.44.2.4;Bedarf an Vitaminen;1299
1.44.3;Allgemeine Hinweise zur Fütterungspraxis;1299
1.44.3.1;Alleinfuttermittel;1299
1.44.3.2;Kombination eiweißreicher Produkte mit einem Ergänzungsfutter;1299
1.44.3.3;Eigene Rationen;1299
1.44.4;Besonderheiten der Ernährung von Welpen/jungen Hunden;1299
1.44.5;Ernährung älterer Hunde;1301
1.44.6;Diätetik;1302
1.44.6.1;Adipositas;1302
1.44.6.2;Diabetes mellitus;1302
1.44.6.3;Erkrankungen des Verdauungstrakts;1303
1.44.6.4;Chronische Niereninsuffizienz;1306
1.44.6.5;Urolithiasis;1306
1.44.6.6;Herzerkrankungen;1306
1.44.6.7;Haut- und Fellprobleme;1307
1.45;39 Verhalten;1309
1.45.1;Einleitung;1309
1.45.2;Anamnese, Untersuchungsgang, Diagnostik;1310
1.45.3;Ursachen von Verhaltensproblemen/Verhaltensstörungen;1311
1.45.4;Verhaltenstherapeutische Trainingsansätze;1313
1.45.4.1;Managementmaßnahmen;1313
1.45.4.2;Grundsätze der Verhaltenstherapie;1313
1.45.4.3;Basis für den Trainingserfolg und spezielle Trainingsmethoden;1313
1.45.5;Einsatz von Psychopharmaka;1315
1.45.6;Angstbedingte Probleme;1317
1.45.7;Aggressionsprobleme;1318
1.45.8;Trennungsprobleme;1320
1.45.9;Zwangsstörungen: Stereotypien, Zwangsverhalten;1321
1.45.10;Impulskontrollprobleme/mangelhafte Impulskontrolle;1324
1.45.11;Unarten;1324
1.45.11.1;Unkooperative Hunde in der Praxis;1326
1.46;40 Euthanasie;1328
1.46.1;Bedeutung der Euthanasie für die Praxis;1328
1.46.2;Gründe für die Euthanasie;1328
1.46.3;Psychologische Aspekte der Hund-Mensch-Beziehung bei Euthanasie;1329
1.46.4;Erwartungen des Tierhalters bei der Euthanasie;1329
1.46.5;Formen und Verlauf der Trauer;1330
1.46.5.1;Phasenmodelle;1330
1.46.5.2;Pathologische oder komplizierte Trauer;1330
1.46.6;Tierärztliche Aufgaben im Rahmen der Trauerarbeit;1330
1.46.7;Praktische Voraussetzungen zur Euthanasie;1331
1.46.8;Zur Euthanasie geeignete Medikamente;1332
1.46.9;Durchführung der Euthanasie unter Praxisbedingungen;1333
1.46.10;Durchführung der Euthanasie im Rahmen von Hausbesuchen;1333
1.46.11;Schlussfolgerungen;1333
1.47;41 Referenzbereiche;1335
1.48;Sachverzeichnis;1338


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.