Kolb / Krenig | Unterfränkische Geschichte / , Band 4/2 | Buch | 978-3-429-02011-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Bd 4/2, 748 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1826 g

Reihe: Unterfränkische Geschichte

Kolb / Krenig

Unterfränkische Geschichte / , Band 4/2

Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Eingliederung in das Königreich Bayern
Erscheinungsjahr 1999
ISBN: 978-3-429-02011-8
Verlag: Echter

Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Eingliederung in das Königreich Bayern

Buch, Deutsch, Band Bd 4/2, 748 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1826 g

Reihe: Unterfränkische Geschichte

ISBN: 978-3-429-02011-8
Verlag: Echter


Band 4/2 schließt thematisch die Darstellung der Epoche von 1648 bis 1814 ab. Die Frage nach dem Geschehen um die christlichen Konfessionen bildet den Auftakt der Beiträge. Die geschichtliche Entwicklung des religiösen Lebens in den Klöstern, Stiften und christlichen Gemeinschaften erfährt anschließend eine ausführliche Würdigung. Ein Blick auf die Konfessionsfrömmigkeit zeigt dem Leser, wie der einfache Gläubige - Katholik wie Protestant gleichermaßen - Frömmigkeit verstand und lebte. Und schließlich läßt die Beschäftigung mit dem Landjudentum deutlich werden, daß jüdisches Leben in einer christlich dominierten Umwelt zum Alltag gehörte.

Die Kunst vom Barock bis zum Klassizismus hat in Mainfranken nachhaltige Spuren hinterlassen. Das gilt für die Baukunst ebenso wie für die Malerei. Eine beträchtliche Zahl weithin unbekannter Künstler wird der Öffentlichkeit präsentiert. Die Plastik wird estmals regional zusammenfassend beleuchtet, so dass untschiedliche Stileinflüsse deutlich hervortreten. Das schwerpunktmäßig behandelte Kunsthandwerk vermittelt eine Fülle bisher unbekannter Details. Das gilt vice versa auch für die Darstellung des Musiklebens. Eine Literaturgeschichte vom 16. Jahrhundert bis zur Romantik und die zeitparallel dazu verfasste Darstellung der Theaterwelt schließen diesen Band ab.

Vieles, was in den elf Beiträgen zur Sprache kommt, wurde bisher noch nie zusammenfassend geboten, mit einigen Abhandlungen wird Neuland betreten. Insbesondere die kunsthistorischen Beiträge begleitet ein großzügig angelegter Abbildungsteil.

Zielgruppen:

- alle, die Interesse an der Geschichte, speziell der "unterfränkischen", haben;
- die zahlreichen historisch ausgerichteten Vereinigungen, die um eine neue Hinwendung zur Geschichte bemüht sind;
- landeskundlich Interessierte, die eine Orientierungshilfe suchen;
- Forscher, die in die "unterfränkische" Geschichte einsteigen wollen.

Kolb / Krenig Unterfränkische Geschichte / , Band 4/2 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dr. Peter Kolb, Leitender Regierungsdirektor bei der Regierung von Unterfranken, Würzburg
Dr. Ernst-Günter Krenig, Studiendirektor i. R., Würzburg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.