E-Book, Deutsch, 148 Seiten
Reihe: De Gruyter Studium
Kolb Ökonomische Ideengeschichte
3. überarbeitete und erneut erweiterte Auflage 2017
ISBN: 978-3-11-053047-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Volks- und betriebswirtschaftliche Entwicklungslinien von der Antike bis zum Neoliberalismus
E-Book, Deutsch, 148 Seiten
Reihe: De Gruyter Studium
ISBN: 978-3-11-053047-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den wichtigsten dogmenhistorischen Positionen des ökonomischen Denkens. In diesem Zusammenhang wird auf den Aspekt der Ökonomik in der Antike und im Mittelalter eingegangen. Darüber hinaus werden der Merkantilismus, der Physiokratismus, der Klassiche Liberalismus, der Sozialismus, der Monetarismus sowie die Evolutorische Wirtschaftstheorie und der Neoliberalismus behandelt. Die vorliegende Neuauflage wurde überarbeitet, dabei wird auch auf die Ökonomik bei Platon hingewiesen. Zudem wurde ein Kapitel über die Hauslehre und Berufsidee im Zeitalter des Humanismus und der Reformation hinzugefügt, außerdem wird auf die realistische Wende im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung Bezug genommen. Zusätzlich wurden Kurzbiografien namhafter Ökonomen aufgenommen. Das Buch vermittelt nicht nur Strukturwissen, es dient vielmehr als roter Faden durch die Wirtschaftswissenschaften, nach dem Studierende oftmals vergeblich suchen.
Zielgruppe
Studierende der Politik- und Wirtschaftswissenschaften in Bachelo / Undergraduate students of economics in introductory courses
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur dritten Auflage;6
2;Vorwort zur zweiten Auflage;7
3;Vorwort zur ersten Auflage;8
4;Inhalt;9
5;1 Einleitung: zur Relevanz der volkswirtschaftlichen Ideengeschichte für die ökonomische Bildung;13
6;2 Die Vorläufer der Volks- und Betriebswirtschaftslehre;19
7;3 Der Merkantilismus;29
8;4 Der Physiokratismus;35
9;5 Der Klassische Liberalismus;41
10;6 Der Sozialismus;49
11;7 Der Historismus;57
12;8 Die Grenznutzenlehre;67
13;9 Die Neoklassik;75
14;10 Der Keynesianismus;81
15;11 Der Monetarismus;91
16;12 Der Neoliberalismus;99
17;13 Die Evolutorische Wirtschaftstheorie;105
18;14 Volkswirtschaftslehre als Kulturtheorie;115
19;Literaturverzeichnis;131
20;Stichwortverzeichnis;139
21;Personenverzeichnis;145