Kolb | Rom | Buch | 978-3-406-46988-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 783 Seiten, Leinen, Format (B × H): 156 mm x 230 mm, Gewicht: 1090 g

Reihe: Beck's Historische Bibliothek

Kolb

Rom

Die Geschichte der Stadt in der Antike
2. überarbeitete Auflage 2002
ISBN: 978-3-406-46988-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Die Geschichte der Stadt in der Antike

Buch, Deutsch, 783 Seiten, Leinen, Format (B × H): 156 mm x 230 mm, Gewicht: 1090 g

Reihe: Beck's Historische Bibliothek

ISBN: 978-3-406-46988-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Frank Kolbs einzigartige Geschichte der antiken Stadt Rom wird hier in einer überarbeiteten Fassung erneut vorgelegt. Der Band behandelt das gesellschaftliche Leben, Kulte und Feste, kulturelles Leben und städtische Unruhen, den Einfluß der Politik und ihrer führenden Repräsentanten auf Stadtbild, Wirtschaft, Versorgungsprobleme, Wohnverhältnisse und Infrastruktur des antiken Zentrums der Welt.

Kolb Rom jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung

II. Die Vor- und Frühgeschichte der Siedlung Rom im Kreis der italischen Völkerschaften

III. Die Urbanisierung Roms unter den etruskischen Königen

IV. Eine Kleinstadt in Latium: Rom während der frühen Republik (505-387)

V. Die Hauptstadt Mittelitaliens (387-265)

VI. Genese und Probleme einer antiken Großstadt: Rom von den Punischen Kriegen bis zum Beginn der Bürgerkriege

VII. Die Kapitale der Oikumene: die Stadt Rom zwischen imperialem Glanz und administrativem Chaos

VIII. Stadt und Umland: das Suburbium in Republik und Kaiserzeit

IX. Domina Roma: die Residenz des Weltherrschers

X. Die urbanistische Gestalt des kaiserzeitlichen Rom

XI. Bevölkerung und Wirtschaftsleben im kaiserzeitlichen Rom

XII. Die Verwaltung der Stadt Rom in der Kaiserzeit

XIII. Salus et Circenses: die Fürsorge für Gesundheit, Bildung und öffentliche Vergnügungen des stadtrömischen Volkes

XIV. Religion und Kult

XV. Krise oder Kontinuität? Die Stadt Rom im 3. Jh. n.Chr.

XVI. Schlußwort

ANHANG

Anmerkungen
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Nachtrag
Abbildungsnachweis
Glossar
Personen- und Sachregister


Kolb, Frank
[Prof. Dr.] Frank Kolb, geb. in Rheinbach-Merzbach (NRW), ordentlicher Professor für Alte Geschichte an der Universität Tübingen. 1981/82: Gastprofessur am Institute for Advanced Study in Princeton (USA), 1999/2000: Stipendiat am Historischen Kolleg in München, seit 1994: Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts, seit 1999: Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Arbeitsschwerpunkte: Spätantike Biographie und Historiographie; politische Geschichte und Ideologiegeschichte der Spätantike; Kulturgeschichte, Historische Landeskunde und Stadtgeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der griechisch-römischen Antike.

Preise: 1997: Max-Planck-Preis für Internationale Kooperation

[Prof. Dr.] Frank Kolb, geb. in Rheinbach-Merzbach (NRW), ordentlicher Professor für Alte Geschichte an der Universität Tübingen. 1981/82: Gastprofessur am Institute for Advanced Study in Princeton (USA), 1999/2000: Stipendiat am Historischen Kolleg in München, seit 1994: Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts, seit 1999: Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Arbeitsschwerpunkte: Spätantike Biographie und Historiographie; politische Geschichte und Ideologiegeschichte der Spätantike; Kulturgeschichte, Historische Landeskunde und Stadtgeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der griechisch-römischen Antike.

Preise: 1997: Max-Planck-Preis für Internationale Kooperation



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.