E-Book, Deutsch, Band 26, 278 Seiten, eBook
Kolbe Informationstechnik für den privaten Haushalt
1998
ISBN: 978-3-642-47012-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anwendungen und Infrastrukturen
E-Book, Deutsch, Band 26, 278 Seiten, eBook
Reihe: Beiträge zur Wirtschaftsinformatik
ISBN: 978-3-642-47012-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Seit den achtziger Jahren wird Informationstechnik verstärkt durch private Haushalte eingesetzt. In diesem Buch wird die betriebswirtschaftliche Bedeutung der Informationsverarbeitung im privaten Haushalt für die Wirtschaftsinformatik aufgezeigt. Es wird ein Modell erarbeitet, das aus Infrastruktur- und Anwendungssicht analysiert. Infrastrukturen aus Hardware, Software und Netzwerken für die private Nutzung werden systematisch aufgearbeitet. Neun Anwendungsschwerpunkte für den privaten Anwender werden unterschieden: Information, Kommunikation, Unterhaltung, Beschaffen, Wohnen, Bildung, Mobilität, Gesundheit und Haushaltsmanagement. Die Einsatzgebiete dieser Anwendungen werden anhand von Praxisbeispielen, Pilotprojekten und zukünftigen Entwicklungsrichtungen dargestellt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Einordnung und Zielsetzung.- 1.3 Aufbau.- 2 Theoretische Grundlagen: Informationsverarbeitung der privaten Haushalte als Bestandteil der Wirtschaftsinformatik.- 2.1 Informationstechnik im privaten Haushalt.- 2.2 Bestehende Ansätze zur Informationstechnik im privaten Haushalt.- 2.3 Potentiale für Unternehmen durch Infrastrukturen und Anwendungen für private Haushalte im Überblick.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Das Modell der computerunterstützten Informationsverarbeitung der privaten Haushalte.- 3.1 Anforderungen an das Modell.- 3.2 Modell im Überblick.- 3.3 Das Modell im Vergleich mit bestehenden Ansätzen.- 4 Infrastrukturen für die privaten Haushalte.- 4.1 In-home-Infrastruktur der privaten Haushalte.- 4.2 Out-of-home-Infrastruktur der privaten Haushalte.- 4.3 Zusammenfassung.- 5 Anwendungsschwerpunkte der computerunterstützten Informationsverarbeitung der privaten Haushalte.- 5.1 Information.- 5.2 Kommunikation.- 5.3 Unterhaltung.- 5.4 Beschaffen.- 5.5 Wohnen.- 5.6 Bildung.- 5.7 Mobilität.- 5.8 Gesundheit.- 5.9 Haushaltsmanagement.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- 6.1 Wesentliche Entwicklungsrichtungen.- 6.2 Ausblick.- Abbildungsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.