Buch, Deutsch, 513 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 172 mm x 246 mm, Gewicht: 866 g
Buch, Deutsch, 513 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 172 mm x 246 mm, Gewicht: 866 g
ISBN: 978-3-515-09510-5
Verlag: Steiner Franz Verlag
Egal ob , die oder : U-Boote sind ein Teil unserer Alltagskultur geworden. In erstaunlicher Dichte bevölkern sie heute die Bildschirme, sei es im Fernsehen oder am Computer. Mehr als 150 U-Bootfilme, darunter Klassiker wie und , zahlreiche Internetforen und Clubs zeigen den Mythos der U-Boote: Sie stehen für eine unheimliche, tödliche Bedrohung aus der Tiefe, aber auch für Kameradschaft, Bewährung und Zusammenhalt.
Das Buch widmet sich erstmals kulturhistorisch diesem Mythos: Wie entstand er? Was sind seine Kennzeichen? Wie wird der symbolische Gehalt in Film und anderen Medien eingesetzt? Eine eindringliche Studie über eines der faszinierendsten Phänomene des 20. Jahrhunderts.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Ausrüstung & Waffen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften