Buch, Deutsch, Band 171, 414 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 625 g
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln
Buch, Deutsch, Band 171, 414 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 625 g
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln
ISBN: 978-3-8329-7913-3
Verlag: Nomos
Die Abhandlung setzt sich kritisch mit ? 29 GWB und den in der Literatur und Praxis hierzu aufgeworfenen Fragestellungen und Kritikpunkten auseinander. Zun?chst wird gezeigt, dass die Norm im Einklang mit den Vorgaben des Europarechts steht. Dar?ber hinaus werden die einzelnen Tatbestandsmerkmale der Norm erl?utert und interpretiert. Einen Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Frage, welche Umst?nde das missbrauchsverd?chtigte Versorgungsunternehmen zur Verteidigung des festgestellten erheblichen Unterschieds seiner Preise zu den Preisen des Vergleichsunternehmens vortragen kann. Mit Hilfe der Analyse der bisherigen Praxis des BKartA und der deutschen Kartellgerichte wird im Anschluss ein Ma?stab insbesondere f?r die Bewertung der Kosten, mit denen sich das betroffene Versorgungsunternehmen verteidigen kann, vorgeschlagen. Zum Schluss wird das Gewinnbegrenzungskonzept methodisch erfasst und kritisch gew?rdigt.