Koller | Primat der Verfassungsschutzeffektivität | Buch | 978-3-631-89964-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 362 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 580 g

Reihe: Grundlagen Gesamte Strafrechtswissenschaft

Koller

Primat der Verfassungsschutzeffektivität

Eine Untersuchung zum Spannungsverhältnis zwischen rechtsstaatlicher Strafrechtspflege und den §§ 9a, 9b Bundesverfassungsschutzgesetz
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-631-89964-9
Verlag: Peter Lang

Eine Untersuchung zum Spannungsverhältnis zwischen rechtsstaatlicher Strafrechtspflege und den §§ 9a, 9b Bundesverfassungsschutzgesetz

Buch, Deutsch, Band 11, 362 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 580 g

Reihe: Grundlagen Gesamte Strafrechtswissenschaft

ISBN: 978-3-631-89964-9
Verlag: Peter Lang


Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Zusammenarbeit im Bereich des Verfassungsschutzes vom 17. November 2015 schuf der Gesetzgeber erstmalig in der bundesdeutschen Geschichte gesetzliche Regelungen für den Einsatz von nachrichtendienstlichen Vertrauenspersonen. Diese Regelungen enthalten gesetzliche Rechtfertigungsgründe sowie eine bereichsspezifische Opportunitätsvorschrift der Staatsanwaltschaften bei begangenen Straftaten von V-Personen und verdeckt arbeitenden (Verfassungsschutz-)Mitarbeiter:innen. Der Autor überprüft, ob die neuen Regelungen die durch das Rechtsstaatsprinzip gesetzten Grenzen überschreiten und die Aufrechterhaltung einer funktionstüchtigen Strafrechtspflege konterkariert.

Koller Primat der Verfassungsschutzeffektivität jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung

Erstes Kapitel Das (un)geklärte Begriffsverständnis und Historie

Zweites Kapitel Rechtsextremismus als Herausforderung für den Rechtsstaat

Drittes Kapitel Verdeckte nachrichtendienstliche Aufklärung im modernen Rechtsstaat

Viertes Kapitel Unterminierung der Strafrechtspflege durch § 9a Abs. 2 und 3 BVerfSchG

Fünftes Kapitel Erstmalige gesetzliche Regelungen hinsichtlich der Auswahlanforderungen von künftigen V>Personen und deren Einsatzspektrum nach § 9b BVerfSchG

Sechstes Kapitel Alternative „Entschärfung“ des Spannungsverhältnisses zwischen dem nachrichtendienstlichen
Erkenntnisinteresse und der Strafrechtspflege?

Schlussbetrachtung


André Koller studierte Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld. Nach dem juristischen Vorbereitungsdienst und anschließender Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafverfahrensrecht und Rechtsphilosophie von Frau Prof.‘in Dr. Regina Harzer an der Universität Bielefeld erfolgte dort die Promotion.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.