Kollmann | Ziegeleien in Recklinghausen | Buch | 978-3-7347-5750-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 156 Seiten, Paperback, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 389 g

Kollmann

Ziegeleien in Recklinghausen

und ihre Standorte im 19. und 20. Jahrhundert
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7347-5750-1
Verlag: BoD - Books on Demand

und ihre Standorte im 19. und 20. Jahrhundert

Buch, Deutsch, 156 Seiten, Paperback, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 389 g

ISBN: 978-3-7347-5750-1
Verlag: BoD - Books on Demand


Der Autor beleuchtet in diesem Buch ein Stück
Heimat- und Industriegeschichte. Recklinghausen ist begünstigtes Lehm- und damit Ziegeleigebiet. Ziegel zum
Hausbau wurden in der Region Dank reicher
Lehm- und Tonvorkommen früher oft im
Feldbrand selbst hergestellt. Mit Beginn des Kohle-
bergbaus und der Zuwanderung von Menschen
ins Ruhrgebiet wuchs der Bedarf an Baumaterial
stark und viele Ziegeleien entstanden.

Hans-Georg Kollmann hat den heute fast
vergessenen Ziegeleien Recklinghausens nachgespürt und deren
wechselhafte Geschichte von der Gründung bis
zur Schließung bzw. Abriss dokumentiert.

Kollmann Ziegeleien in Recklinghausen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kollmann, Hans-Georg
Hans-Georg Kollmann, Recklinghausen

Der Autor (Jahrgang 1925) war seit 1949 Lehrer und später Fachleiter für das Fach Biologie am Studienseminar für Realschulen in Recklinghausen. 25 Jahre organisierte er Studienfahrten mit kunsthistorischen und stadtgeschichtlichen Themen im westfälischen Raum und darüber hinaus. Pensionierung 1988. Seither verstärkt schriftliche Befassung mit heimatkundlichen Themen. U.a. Veröffentlichungen im Vestischen Kalender. Erste heimatkundliche Arbeit aber war seine Staatsarbeit "Brauchtum im Kirchspiel Oer. Ein Beitrag zur Erforschung ländlichen Brauchtums vor Einzug der Industrie" (veröffentlicht in der Vestischen Zeitschrift 1961 - 1963).

Hans-Georg Kollmann:
Hans-Georg Kollmann, Recklinghausen

Der Autor (Jahrgang 1925) war seit 1949 Lehrer und später Fachleiter für das Fach Biologie am Studienseminar für Realschulen in Recklinghausen. 25 Jahre organisierte er Studienfahrten mit kunsthistorischen und stadtgeschichtlichen Themen im westfälischen Raum und darüber hinaus. Pensionierung 1988. Seither verstärkt schriftliche Befassung mit heimatkundlichen Themen. U.a. Veröffentlichungen im Vestischen Kalender. Erste heimatkundliche Arbeit aber war seine Staatsarbeit "Brauchtum im Kirchspiel Oer. Ein Beitrag zur Erforschung ländlichen Brauchtums vor Einzug der Industrie" (veröffentlicht in der Vestischen Zeitschrift 1961 - 1963).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.