Kollmorgen / Koch / Dienel | Diskurse der deutschen Einheit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 454 Seiten, eBook

Kollmorgen / Koch / Dienel Diskurse der deutschen Einheit

Kritik und Alternativen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-93351-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Kritik und Alternativen

E-Book, Deutsch, 454 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-93351-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ostdeutschland erscheint auch nach zwanzig Jahren deutscher Einheit als ein materiell und symbolisch 'Besonderes'. Zuschreibungen wie 'industrielle Brache' oder 'verlorener Osten' demonstrieren dies ebenso wie ostdeutsche Identitätsmuster und die verbreitete Wahrnehmung sozialer Benachteiligung.
Mit der Untersuchung von Bevölkerungseinstellungen, Kommunikations- und Anerkennungsverhältnissen, der Diskussion ostdeutscher Zukunftspotenziale sowie der Vorstellung kommunikationsbezogener Projektideen lotet der Band alternative Perspektiven und Entwicklungschancen im deutschen Vereinigungsprozess aus.


Dr. Raj Kollmorgen ist Privatdozent am Institut für Soziologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Dr. Frank Thomas Koch ist freier Mitarbeiter am BISS e.V. - Brandenburg-Berliner Institut für Sozialwissenschaftliche Studien.
Dr. Hans-Liudger Dienel ist wissenschaftlicher Geschäftsführer des ZTG (Zentrum für Technik und Gesellschaft) an der Technischen Universität Berlin und wissenschaftlicher Leiter des Nexus Instituts für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung.

Kollmorgen / Koch / Dienel Diskurse der deutschen Einheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Diskurse der deutschen Einheit: Forschungsinteressen und Forschungsperspektiven des Bandes;7
2.1;Kommunikation und Diskurs als zentrale Forschungsperspektive;9
2.2;Bandstruktur und Beiträge;12
2.3;Danksagung;21
2.4;Literatur;22
3;Teil I Hegemoniale Diskurse: Analyse und Kritik;24
3.1;Zwischen „nachholender Modernisierung“ und ostdeutschem „Avantgardismus“;25
3.1.1;1. Das Themenfeld der Ostdeutschlandund Vereinigungsforschung: Eine quantitative Annäherung;26
3.1.2;2. Empirische Forschungsfelder und theoretisch-konzeptuelle Diskurskonstellationen;31
3.1.3;3. Akteure, Institutionen und Forschungsinitiativen im Diskursfeld;37
3.1.4;4. Spaltungen, Hegemonien und Legitimationskrise;40
3.1.5;5. Außenansichten, Gegendiskurse und innovative Reorientierungen;49
3.1.6;6. Vom Experiment zum Experiment? Ein Resümee;55
3.1.7;Literatur;57
3.2;„Für ein modernes und soziales Deutschland“? Diskurse im politischen Raum;64
3.2.1;1. Zugänge und Fokus: Jahresberichte der Bundesregierung und Leitbilder von Parteien für Ostdeutschland;64
3.2.2;2. Berichte der Bundesregierungen zum Stand der deutschen Einheit 2004-2009;69
3.2.3;3. Leitbilder von Parteien für Ostdeutschland im Vergleich;81
3.2.4;Literatur;100
3.3;Der verlorene Osten;103
3.3.1;1. Politik – Öffentlichkeit – Massenmedien: Grundlagen des Diskursfeldes;104
3.3.2;2. Diskursanalyse des massenmedialen Feldes im Kontext der deutschen Vereinigung: Forschungslage und Diskursbegriff;107
3.3.3;3. Ostdeutschland in den überregionalen Printmedien (1993-2008): Ergebnisse einer diskurslinguistischen Analyse;108
3.3.4;4. Die Diskurslogik der Subalternisierung;127
3.3.5;5. Massenmedialer Diskurs im Kontext;146
3.3.6;6. Vom verlorenen zum wiedergewonnenen Osten? Über die Formierungskraft hegemonialer Diskurse und Chancen der Veränderung;151
3.3.7;Literatur;157
3.4;Diskurs der Unbegreiflichkeit – Zur Geschichte der Wenderomane;162
3.4.1;1. Kampffeld „DDR-Identität“ oder: Eigentümlichkeit als fragwürdiges Verlustobjekt;165
3.4.2;2. Melancholie – Paradoxie – Allegorie;169
3.4.3;3. Konstituierung der Genregeschichte und nachgeholte Melancholie;183
3.4.4;Literatur;185
3.5;Von „blühenden Landschaften“, dem „Jammertal Ost“ und „Neuland“;188
3.5.1;1. Einführung: Zur Rolle von Bildern im Prozess der deutschen Einheit1;188
3.5.2;2. Eine analytische Annäherung an die Rolle massenmedial vermittelter Bilder in gesellschaftspolitischen Diskursen;190
3.5.3;3. Bilddiskurse im Einigungsprozess – Konjunkturen und Zuspitzungen;196
3.5.4;4. Vom „Nachbau West“ zum Experimentierfeld Ostdeutschland: Latente Bilddiskurse in der öffentlichen Kommunikation;209
3.5.5;5. Fazit und Ausblick;214
3.5.6;Literatur;216
4;Bild-Zwischen-Raum;218
4.1;Ostdeutschland – fotografische Randnotizen;219
5;Teil II Alternative Ansätze zum Vereinigungsprozess und seiner Kommunikation;240
5.1;Die Wahrnehmung und Bewertung der deutschen Einheit im Spiegel von Bevölkerungsumfragen;241
5.1.1;1. Vorbemerkung;241
5.1.2;2. Grundsätzliche Einstellungen zur deutschen Einheit Ost und West;243
5.1.3;3. Werte;244
5.1.4;4. Stand der Einheit;248
5.1.5;5. Wendeerwartungen;253
5.1.6;6. Bilanz der deutschen Einheit;259
5.1.7;7. Integration der Ostdeutschen;269
5.1.8;8. Identifikation;275
5.1.9;9. Vertrauen in Institutionen;276
5.1.10;10. Einstellungen zur Demokratie;281
5.1.11;11. Angleichung der Lebensverhältnisse;285
5.1.12;12. Wechselseitige Wahrnehmung der Ostund Westdeutschen;287
5.1.13;13. Zukunftserwartungen;290
5.1.14;14. Fazit;291
5.1.15;Literatur;292
5.2;Subalternisierung;293
5.2.1;1. Soziale Anerkennungsverhältnisse;294
5.2.2;2. Die Selbstwahrnehmung der Ostdeutschen als „Bürger zweiter Klasse“;297
5.2.3;3. Rechtliche Anerkennungsambivalenzen: Staatsbürger und Wohlfahrtsstaatsbürger;306
5.2.4;4. Statuspositionale Missachtung durch Exklusion: Ostdeutsche in der Elitenrekrutierung;311
5.2.5;5. Diskursive Missachtung: Die Subalternisierung ostdeutscher Soziokulturen;317
5.2.6;6. Mechanismen und Folgen diskursiver Hegemonialisierung;325
5.2.7;7. Ostdeutsche Anerkennungsambivalenzen und Subalternität im Kontext;332
5.2.8;8. Umgangsformen und Gegenstrategien;337
5.2.9;Literatur;342
5.3;Ostdeutsche Zukunftspotenziale – oder: Wie man das Rad doch noch einmal neu erfinden muss;352
5.3.1;1. Vorbemerkung mit Skepsis;352
5.3.2;2. Blockierte Zukunft;355
5.3.3;3. Zukunftspotenziale;363
5.3.4;4. Fazit;372
5.3.5;Literatur;374
5.4;Deutsche Einheit, Massenmedien und Online-Dialoge;376
5.4.1;1. Einleitung;376
5.4.2;2. Online-Dialog zum Thema „Unsere deutsche Einheit“;382
5.4.3;3. Ausblick: Über Potenziale von Bürgerdialogen;397
5.4.4;Literatur;399
5.5;Einheit erfahren, Einheit gestalten;401
5.5.1;1. Einleitung;401
5.5.2;2. Exemplarische Untersuchung partizipativer Formate für die Wahrnehmung und Bewertung der Deutschen Einheit;404
5.5.3;3. Ausblick;420
5.5.4;Literatur;421
5.6;Deutsche Einheit: Ein neuer Diskurs;422
5.6.1;1. Einheit als Angleichungsdiskurs;422
5.6.2;2. Notwendige Diskurswende – Vom Angleichungszum Neugestaltungsdiskurs;425
5.6.3;3. Neue Maßstäbe und Indikatoren zur Bilanzierung und Bewertung der deutschen Einheit;428
5.6.4;4. „Innere Einheit“ – ein Perspektivenwechsel;433
5.6.5;5. Einheitsdiskurs und Zukunftsdiskurs;436
5.6.6;Literatur;438
6;Zu den Autorinnen und Autoren;440


Dr. Raj Kollmorgen ist Privatdozent am Institut für Soziologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Dr. Frank Thomas Koch ist freier Mitarbeiter am BISS e.V. – Brandenburg-Berliner Institut für Sozialwissenschaftliche Studien. Dr. Hans-Liudger Dienel ist wissenschaftlicher Geschäftsführer des ZTG (Zentrum für Technik und Gesellschaft) an der Technischen Universität Berlin und wissenschaftlicher Leiter des Nexus Instituts für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.