Kolonko Spracherwerb im Kindergarten
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86226-964-8
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen für die sprachpädagogische Arbeit von Erzieherinnen
E-Book, Deutsch, Band 39, 225 Seiten, eBook
Reihe: Reihe Pädagogik
ISBN: 978-3-86226-964-8
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Half Title;2
3;Title Page;4
4;Copyright Page;5
5;Dedication;6
6;VORWORT;7
7;Table of Contents;8
8;VORWORT ZUR DRITTEN AUFLAGE;7
9;INHALTSVERZEICHNIS;8
10;1 EINLEITUNG;11
11;2 AUSGANGSLAGE;14
11.1;2.1 Gemeinsame Erziehung – gemeinsame Förderung;14
11.2;2.2 Kinder mit Spracherwerbsstörungen im Regelkindergarten;16
11.3;2.3 Problembewusstsein, Kompetenzen und Aufgabengebiete von Erzieherinnen;19
12;3 GRUNDZÜGE DER SPRACHPÄDAGOGISCHEN ARBEIT IM KINDERGARTEN;24
12.1;3.1. Das Kind als Experte seiner Entwicklung;24
12.2;3.2 Sprachpädagogische Arbeit als Unterstützung sprachlichen Lernens;29
12.3;3.3 Der Kindergarten als Erfahrungsraum;33
13;4 SPRACHERWERB;41
13.1;4.1 Einführung;41
13.2;4.2 Spracherwerb im Dialog;43
13.2.1;4.2.1 Von der vorsprachlichen Kommunikation zum Sprachgebrauch;43
13.2.2;4.2.2 Gesprächskompetenz;51
13.2.3;4.2.3 Zusammenhänge zwischen Sprachgebrauch und kognitiver Entwicklung;57
13.2.4;4.2.4 Zusammenfassung;62
13.3;4.3 Bedeutungsentwicklung;63
13.3.1;4.3.1 Vorbemerkung;63
13.3.2;4.3.2 Erste Wörter – erste Symbole;65
13.3.3;4.3.3 Wortbedeutungsentwicklung im Vorschulalter;71
13.3.4;4.3.4 Wortschatz und Wortabruf;77
13.3.5;4.3.5 Zusammenfassung;81
13.4;4.4 Sprachliche Form;82
13.4.1;4.4.1 Lauterwerb;82
13.4.2;4.4.2 Grammatikerwerb;90
13.4.3;4.4.3 Zusammenfassung;97
13.5;4.5 Sprache und Spiel;98
13.5.1;4.5.1 Zusammenhänge zwischen Spracherwerb und Symbolspielentwicklung;98
13.5.2;4.5.2 Rollenspiel;104
13.5.3;4.5.3 Spielentwicklung und Spracherwerbsstörungen;107
13.5.4;4.5.3 Zusammenfassung;112
13.6;4.6 Weiterleitende Überlegungen;113
14;5 SPRACHERWERBSSTÖRUNGEN;117
14.1;5.1 Probleme der Beurteilung von Kindersprache;117
14.2;5.2 Spracherwerbsstörungen im Vorschulalter;121
14.3;5.3 Zur Frage der Ursachen von Spracherwerbsstörungen;130
15;6 SPRACHPÄDAGOGISCHE ARBEIT IM KINDERGARTEN;136
15.1;6.1 Vorbemerkung;136
15.2;6.2 Beobachtung von Kommunikation und Sprache im Kindergarten;137
15.2.1;6.2.1 Theoriegeleitete Beobachtung;137
15.2.2;6.2.2 Beobachtungsbogen;139
15.2.3;6.2.3 Hinweise zur Handhabung der Beobachtungshilfe;149
15.3;6.3 Unterstützung sprachlichen Lernens im Dialog;151
15.3.1;6.3.1 Gemeinsame Handlungssituationen;151
15.3.2;6.3.2 Kommunikation der Erzieherin;156
15.3.3;6.3.3 Reaktion auf Sprach- und Kommunikationsprobleme;159
15.4;6.4 Gruppenprozesse;162
15.4.1;6.4.1 Kommunikation und Interaktion in heterogenen Gruppen;162
15.4.2;6.4.2 Sprache, Spiel und Kommunikation;168
15.5;6.5 Erfahrungsspielräume;171
15.5.1;6.5.1 Themenorientiertes Arbeiten;171
15.5.2;6.5.2 Erlebnis- und erfahrungsbezogenens Sprachlernen;181
15.6;6.6 Zusammenfassung;189
16;LITERATUR;192
17;ANHANG;213
17.1;Beobachtungsbogen;213
17.2;Beobachtungsbogen;220
17.3;Spiel und Sprache im Kindergarten;220
17.4;Planungshilfe: Themenorientierte Arbeit;222
17.5;Planungshilfe: Psychomotorisch orientierte Angebote;223