E-Book, Deutsch, Englisch, Band 24, 375 Seiten
Reihe: Byzantinisches ArchivISSN
Kolovou Byzanzrezeption in Europa
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-027225-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Spurensuche über das Mittelalter und die Renaissance bis in die Gegenwart
E-Book, Deutsch, Englisch, Band 24, 375 Seiten
Reihe: Byzantinisches ArchivISSN
ISBN: 978-3-11-027225-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Band untersucht die Wirkung der byzantinischen Kultur auf das übrige Europa vom Mittelalter über Renaissance, Reformation und Aufklärung bis zur Gegenwart. Die Beiträge werfen neues Licht auf Formen der Rezeption, Adaption und Nachwirkung sowie des Konflikts zwischen den Kulturen. Sie nehmen Phänomene der Literatur, Philosophie und Theologie, Geschichte, Rechtswissenschaft, Musik und Kunst in den Blick. Es wird erläutert, wie das byzantinische Reich als Kulturträger von Griechentum, Römertum und Christentum die Entwicklung Europas wesentlich mitgestaltet hat.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Byzantinische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
1;„Flucht aus Byzanz“. Zur Einleitung;7
2;Byzanz und das Mittelalter;19
2.1;Stationen einer Entfremdung. Papsttum und Byzanz am Vorabend der Kreuzzüge (9.–11. Jahrhundert);21
2.2;Anselm von Havelberg († 1158), die Griechen und die Anfänge einer Geschichtstheologie des hohen Mittelalters;33
2.3;Missa graeca: Eine Standortbestimmung;47
2.4;Vier byzantinische Elfenbeinreliefs in Bayern zu Beginn des 11. Jahrhunderts. Ihre Adaption und Wirkung als konkreter Beitrag zur „Byzantinischen Frage“;81
3;Byzanz und die Renaissance;93
3.1;Ein Heilsbringer aus dem Osten. Manuel Chrysoloras und seine Entindividualisierung im italienischen Frühhumanismus;95
3.2;Byzantine literature in translation: Ambrogio Traversari and his legacy;123
4;Byzanz und die Reformation;141
4.1;Ein Weinname aus Byzanz in der deutschen Reformation: der Malvasier;143
5;Byzanz und die Aufklärung;173
5.1;Nur Decline and Fall? Zum Bild der späten Palaiologenherrschaft in Schriften des achtzehnten Jahrhunderts;175
5.2;Byzanz und die Moderne;201
5.3;Fremde Bildwelt Byzanz. Beispiele aus der französischen Literatur;203
5.4;Anacharsis: Der Weg eines Nomaden von Griechenland über Byzanz nach Europa;225
5.5;“Paradox is my gospel.” On the existential significance of Byzantine holy men, icons and apophaticism in the work of Lars Gyllensten;249
5.6;Byzanz in der neueren griechischen Lyrik;265
5.7;Der lange Weg zu einer neuen Rechtsordnung;279
5.8;Byzanz und die Handschriftenforschung. Die griechischen Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig;303
5.9;Justinian und die Osmanen. Byzanz im österreichischen Schulbuch von 1771 bis in die Gegenwart;319
6;Autoren des Bandes;353
7;Register;357
8;Tafeln;361