Medienkombination, Deutsch, 235 Seiten, Book + Digital Flashcards, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 610 g
Reihe: Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft
Grundlagen, Modell und Planungsbeispiel eines Gesamtenergiesystems (GES)
Medienkombination, Deutsch, 235 Seiten, Book + Digital Flashcards, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 610 g
Reihe: Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft
ISBN: 978-3-658-33558-8
Verlag: Springer
Den Kern des Buches bildet die Darstellung einer systematischen, durchgehenden und logischen Kette in das gekoppelte Gesamtenergiesystem (GES) der Zukunft, die zur vollständig-nachhaltigen Nutzung der regenerativen Energien führen wird. So werden einheitliche Modelle vorgeschlagen die für die Teilsysteme/Sektoren durchgehend anwendbar sind und die Optimierung des gesamten GES erlauben. Entsprechende Algorithmen und Ansätze werden mit zahlreichen Beispielen illustriert. Dies wird im Kontext der Bestrebungen zur vollen Integration der erzeugten Energie aus erneuerbaren Quellen in das GES eingebettet. Die übergeordnete Rolle der IT Systeme für sicheren Betrieb wurde im Buch betont. Die Relevanz der richtigen Zuordnung der Technologien zu Anwendungsfällen wird herausgearbeitet und daraus abgeleitete notwendige Schritte werden technisch und organisatorisch (Normung) betrachtet. Besonderes Augenmerk wird auf die didaktische Darlegung des Stoffes gelegt, um diese neue, schwierige und komplexeProblematik „so einfach wie möglich, aber nicht einfacher“ [nach Einstein], vorzustellen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft Energiewirtschaft: Alternative & Erneuerbare Energien
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Elektrotechnik
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Alternative und erneuerbare Energien
Weitere Infos & Material
Klimapolitische Ziele der nachhaltigen Energieversorgung.- Warum brauchen wir ein Gesamtenergiesystem.- Energieverbrauch und CO-Ausstoß.- Sektorenkopplung.- Paradigmawechsel bedingt durch regenerative Erzeugung.- Potentiale der regenerativen Erzeugung.- Methodik und Modellaufbau zur Sektorenkopplung.- Modellieren eines Gesamtenergiesystems.- Hub Modell.- Zeitliche Auflösung von Energieflüssen.- Substituieren von Energieträgen.- Optimierung des Gesamtenergiesystems.- Optimierung eines Gesamtenergiesystem.- Energienutzungssektoren und deren Energieverbrauch.- Energiebereitstellung sowie Rolle des Wasserstoffs.- Net-Zero-Factory.- Elektromobilität.- Methodologie der Modellierung der Energiehubkomponenten.- Modellierung von Erzeugungssektoren.- Flexibilität eines Gesamtenergiesystems.- Rolle der Informations- und Kommunikationstechnik.- Perspektiven des Gesamtenergiesystems.