Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 618 g
Flexibilitätsoptionen für Smart Grids
Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 618 g
ISBN: 978-3-662-62801-0
Verlag: Springer
Mit den Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeichersysteme führt dieses Lehrbuch in ein zunehmend wichtiges Thema ein. Aufgrund der höheren Volatilität und zunehmenden Stromgestehung aus erneuerbarer Energie ist Energiespeicherung notwendig, um weiterhin eine sichere Versorgung zu gewährleisten.
Einen technisch zuverlässigen und marktorientierten Speichereinsatz erfordert Entwicklung und Erprobung von verschiedenen Methoden der Planung und Betrieb von Energiespeichersystemen und deren Anpassung auf ihren Anwendungsfall, also Integration mit Energieerzeugung, Last oder Verteil. Bzw. Übertragungsnetz. Diese möglichen Ansätze, deren Anforderungen und Potenziale werden im diesen Buch beschrieben und mittels praktischen Beispielen diskutiert.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Zukünftige Energiesysteme.- Systeme zur Speicherung elektrischer Energie.- Internationale Entwicklungstrends in der Energiewirtschaft.- Bedarf für Energiespeicherung. Praktische Beispiele.- Speichertechnologien und -systeme.- Mobile Energiespeichersysteme. Elektromobilität und elektrisches Netz.- Wirtschaftlichkeit elektrischer Energiespeichersysteme.- Zuverlässigkeit in Smart Grids mit Energiespeichersystemen.