E-Book, Deutsch, 229 Seiten, eBook
Konecny Mitarbeiterorientierung in ganzheitlichen Qualitätsmanagementansätzen
2011
ISBN: 978-3-8349-6206-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine kausalanalytische Untersuchung
E-Book, Deutsch, 229 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-6206-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Philipp A. Konecny stellt diverse Modelle vor, mit deren Hilfe die Bestandteile und Wirkungsmechanismen eines integrativen Qualitätsmanagements erklärt werden. Der Autor zeigt geeignete Organisationsstrukturen und Verbesserungsansätze, die anhand empirischer Analysen bestätigt werden.
Dr. Philipp A. Konecny promovierte bei Professor Dr. Dr. h. c. Peter Milling am Industrieseminar der Universität Mannheim.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Tabellen- und Abbildungsverzeichnis;12
4.1;Tabellenverzeichnis;12
4.2;Abbildungsverzeichnis;14
5;Abkürzungsverzeichnis;15
6;I. Anforderungen an die Gestaltung ganzheitlicher Qualitätsmanagementprogramme;18
6.1;I.1. Qualitätsmanagement im Spannungsfeld sich verändernder Wettbewerbsbedingungen;18
6.2;I.2. Mitarbeiterorientierte Organisationsgestaltung im Rahmen ganzheitlicher Qualitätsmanagementansätze;21
7;II. Ansätze eines ganzheitlichen Qualitätsmanagements und deren Unterstützung durch Maßnahmen der Mitarbeiterorientierung;25
7.1;II.1. Total Quality Management als ganzheitliches Qualitätsmanagementkonzept;25
7.1.1;II.1.1. Methoden und Ziele des Total Quality Management;25
7.1.2;II.1.2. Synthese der wesentlichen Bestandteile des Konzepts;30
7.1.3;II.1.3. Problemfelder bei der Umsetzung von Total Quality Management;37
7.2;II.2. Total Productive Maintenance als Ansatz eines qualitätsorientierten Instandhaltungsmanagements;44
7.2.1;II.2.1. Instandhaltung als Bestandteil industrieller Wertschöpfung;44
7.2.2;II.2.2. Zielsetzung und Kernelemente des Total Productive Maintenance;52
7.2.3;II.2.3. Einflussfaktoren auf die Implementierung von Total Productive Maintenance;63
7.3;II.3. Mitarbeiterorientierung als zentrales Element ganzheitlichr Qualitätsmanagementkonzepte;66
7.3.1;II.3.1. Grundprinzipien und Ziele der Mitarbeiterorientierung;67
7.3.2;II.3.2. Vorgelagerte Gestaltungsparameter zur Implementierung der Grundprinzipien der Mitarbeiterorientierung;73
7.3.3;II.3.3. Anforderungen an das Management zur Umsetzung einer umfassenden Mitarbeiterorientierung;86
7.4;II.4. Total Quality Management und Total Productive Maintenance als Bestandteile eines integrativen Qualitätsmanagementansatzes;92
8;III. Empirische Analyse ausgewählter Qualitätsmanagementansätze;97
8.1;III.1. Das Forschungsprojekt High Performance Manufacturing als Ausgangspunkt statistischer Analysen;97
8.1.1;III.1.1. Ansatz und Aufbau des HPM-Forschungsprojekts;97
8.1.2;III.1.2. Vorgehensweise der Datenerhebung und Design der empirischenAnalyse;101
8.1.3;III.1.3. Methodische Ausführungen zur Anwendung multivariater Datenanalyseverfahren;103
8.1.4;III.1.4. Durchführung und Gütebeurteilung von Kovarianzstrukturanalysen;113
8.2;III.2. Auswirkungen von TQM und TPM auf die fertigungsstrategische Leistungsfähigkeit;123
8.2.1;III.2.1. Multidimensionale Betrachtung der Leistungsfähigkeit in der industriellen Fertigung;123
8.2.2;III.2.2. Operationalisierung und Erfolgswirkung der Konzepte TQM und TPM;126
8.2.3;III.2.3. Leistungsorientierter Vergleich bei gleichzeitiger, isolierter Umsetzung von TQM und TPM;138
8.3;III.3. Wirkungszusammenhänge innerhalb eines integrativen Ansatzes zur fertigungsstrategischen Leistungssteigerung;148
8.3.1;III.3.1. Gestaltung und Erfolgswirkung eines integrativen Qualitätsmanagementansatzes;148
8.3.2;III.3.2. Interaktionseffekte im Rahmen eines ganzheitlichen Qualitätsmanagements;152
8.4;III.4. Gestaltung und Erfolgswirkung einer umfassenden Mitarbeiterorientierung;160
8.4.1;III.4.1. Wirkungsbeziehungen zwischen den Grundprinzipien der Mitarbeiterorientierung und deren vorgelagerten Gestaltungsparametern;160
8.4.2;III.4.2. Operationalisierung und Erfolgswirkung der Komponenten eines mitarbeiterorientierten Führungsansatzes;165
9;IV. Implikationen und Ansatzpunkte zur Gestaltung eines flexiblen Qualitätsmanagements;173
10;Literatur;176
11;Anhang;208