Konegen-Grenier Hochschulfinanzierung 2020

Strategien nach Ende des Hochschulpakts und der Exzellenzinitiative
Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-602-45965-0
Verlag: IW Medien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Strategien nach Ende des Hochschulpakts und der Exzellenzinitiative

E-Book, Deutsch, Band 68, 50 Seiten

Reihe: IW-Positionen - Beiträge zur Ordnungspolitik Institut der deutschen Wirtschaft Köln

ISBN: 978-3-602-45965-0
Verlag: IW Medien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie sieht die Hochschulfinanzierung der Zukunft aus? Um diese Frage zu beantworten, befasst sich der Beitrag zunächst mit den grundlegenden Strukturen des Finanzierungssystems – dazu gehören auch die wissenschaftspolitischen Entscheidungen der vergangenen Jahre, wie die Föderalismusreform sowie die drei Wissenschaftspakte. Aus dieser Bestandsaufnahme resultieren Handlungsempfehlungen für die Zukunft der Hochschulfinanzierung. Der Bund und die Länder sollten in Zukunft nicht nur bei der Förderung der außeruniversitären Forschung gemeinsam handeln dürfen, sondern vielmehr auch die Forschung und Lehre an Hochschulen langfristig gemeinsam fördern. Die geplante Verfassungsänderung bietet die Möglichkeit, die Strukturen der Hochschulfinanzierung neu zu gestalten. So werden dadurch zum einen mehr Anreize für ein Engagement der Hochschulen in der Lehre gesetzt und zum anderen wird der Anteil der privaten Mittel durch Studiengebühren und bessere Rahmenbedingungen für die Kooperation mit der Wirtschaft erhöht. Der Bund sollte sich an der Finanzierung der Hochschullehre durch einen Bonus für jeden erfolgreichen Absolventen beteiligen. In der Forschung sollten die bislang in der Exzellenzinitiative eingesetzten Mittel des Bundes genutzt werden, um weiterhin Anreize für Forschungskooperationen zwischen Hochschulen, forschenden Unternehmen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu setzen.

Konegen-Grenier Hochschulfinanzierung 2020 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ass. d. L. Christiane Konegen-Grenier, Studium der Geschichte, Germanistik, Pädagogik und Philosophie in Köln und Bordeaux; seit 1986 im Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Senior Researcher im Kompetenzfeld „Schulische und akademische Bildung“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.