Konrad | Gleichheit und Differentiation. | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 123, 650 Seiten

Reihe: Schriften zum Steuerrecht

Konrad Gleichheit und Differentiation.

Die Duale Einkommensteuer und der Gleichheitssatz.
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-428-54829-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Die Duale Einkommensteuer und der Gleichheitssatz.

E-Book, Deutsch, Band 123, 650 Seiten

Reihe: Schriften zum Steuerrecht

ISBN: 978-3-428-54829-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Zum Ende des 20. Jahrhunderts etablierte sich insbesondere in den nordischen Staaten das Modell einer Dualen Einkommensteuer, in dem ausschließlich Kapitaleinkünfte einem proportionalen Steuersatz unterworfen werden. Damit weicht dieses Modell von dem weltweit vorherrschenden Ideal einer synthetischen Einkommensteuer ab und provoziert in verfassungsrechtlicher Hinsicht die Frage nach der Vereinbarkeit mit dem Prinzip der Steuergleichheit als Ausprägung des allgemeinen Gleichheitssatzes. Ausgehend von einer grundlegenden Analyse der Bedingungen der Möglichkeit einer verfassungsrechtlichen Kritik gesetzgeberischer Entscheidungen versucht diese Arbeit eine Antwort auf diese Frage aufgrund eines funktionalen Verständnisses der Grundrechte zu geben. Namentlich die Anwendung des Gleichheitssatzes soll danach die Defizite einer demokratischen Willensbildung zum Zwecke einer stabilisierten Verfassungsordnung kompensieren. Anhand der daraus abgeleiteten Kriterien werden die grundlegenden Elemente einer Dualen Einkommensteuer einer kritischen Bewertung unterzogen.

Konrad Gleichheit und Differentiation. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Themen einer verfassungsrechtlichen Kritik

Erster Teil: Zur Möglichkeit einer verfassungsrechtlichen Kritik

Die geschichtliche Entwicklung steuerlicher Differenzierungen – Die Bestimmung eines rationalen Steuersystems als kritische Aufgabe

Zweiter Teil: Zum Grund einer verfassungsrechtlichen Kritik

Die systematische Situation des Rechtssystems – Die verfassungsmäßige Ausgestaltung der politischen Ordnung

Dritter Teil: Zum Maßstab gleichheitsrechtlicher Kritik

Dogmatische Übersetzung der Gleichheit – Dogmatische Integration der Wirtschaft – Maßstab der Integration: Das Einkommen

Vierter Teil: Zum Inhalt gleichheitsrechtlicher Kritik

Adäquate Ausgestaltung des Steuergesetzes – Kohärente Ausgestaltung des Steuergesetzes – Rationalität und Authentizität der Gesetzgebung

Zusammenfassung und Folgerungen

Literatur- und Sachverzeichnis


Ulli Andreas Konrad studierte von 1999 bis 2004 Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 2005 bis 2010 war er am Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Nach der Großen Juristischen Staatsprüfung trat er 2010 in den bayerischen Staatsdienst ein. Es folgten zunächst Stationen als Richter in einer Zivilkammer am Landgericht München II und als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft München II. Von 2013 bis 2015 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Bundesverfassungsgericht abgeordnet. Seit 2016 ist Ulli Konrad als Richter am Landgericht München II tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.