Konrad Krainer / Herbert Altrichter / Franz Rauch 
Gerhard Orth 
Ernst Rösner 
Wilfried Schley 
Anton Strittmatter 
Renate und Bernhard Tölle 
Heiner Volkers 
Madeleine Wolf und Erich Müller | journal für schulentwicklung 4/2001 | Sonstiges | 978-3-7065-1605-1 | www.sack.de

Sonstiges, Deutsch, Band 4/2001, 72 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 225 mm, Gewicht: 150 g

Reihe: journal für schulentwicklung

Konrad Krainer / Herbert Altrichter / Franz Rauch Gerhard Orth Ernst Rösner Wilfried Schley Anton Strittmatter Renate und Bernhard Tölle Heiner Volkers Madeleine Wolf und Erich Müller

journal für schulentwicklung 4/2001


1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-7065-1605-1
Verlag: Studien Verlag

Sonstiges, Deutsch, Band 4/2001, 72 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 225 mm, Gewicht: 150 g

Reihe: journal für schulentwicklung

ISBN: 978-3-7065-1605-1
Verlag: Studien Verlag


Schulentwicklung ist eine reizvolle Aufgabe. Reize spielen eine große Rolle. Die Schule als Systemeinheit gestaltet ihre eigenen Bedingungen, Strukturen, Konzepte und Programme. Sie lässt sich auf Veränderung, Qualitätsentwicklung und Profilbildung ein. So kommt Bewegung ins Gesamtsystem.
Als strukturkonservative gesellschaftliche Systeme tun sich Schulen schwer mit der Veränderung. Die Gedanken der Aktivierung, der Partizipation der von Veränderung betroffenen Lehrkräfte und Leitungen haben sich in den Köpfen des oberen Schulmanagements und der bildungspolitisch Verantwortlichen festgesetzt. Sie schätzen die Vorstellung, über Anreize zu steuern. Die Frage nach Impulsen, Steuerungsmöglichkeiten, Anreizen, Rahmenbedingungen und Vorgaben ist zu einer Schlüsselfrage im Gesamtsystem geworden.
Den Schulen werden Neuerungen zugemutet, die von den Lehrkräften vielfach als Zumutung empfunden werden. Die Anreize sollen vorhandene Motivationen stärken und nicht vorhandene auslösen. In der Phantasievorstellung der Lenkbarkeit von Systemen wird leicht des Guten zuviel getan. Aus Zutrauen wird dann Zumutung, aus Reizen werden Anreize und Anreize werden unter Manipulationsverdacht gestellt. Anreize entwickeln sich so zu Misstrauensbekundungen.
Wie kann die Einzelschule und können die vielen Schulen in einem Land Anreize als konstruktiv für die Schulentwicklung erlebend aufnehmen? Wie gelingt es uns, aus "stöhnenden Schulen" "atmende Organismen" zu machen, die das Wechselspiel von Entwicklung und Bewahrung beherrschen?
Das vorliegende Heft reflektiert, analysiert, zeigt auf und gibt Beispiele für Impulse und Anreize, die Schulen pädagogisch und strukturell zu entwickeln.
Mit Beiträgen von:

Konrad Krainer/Herbert Altrichter/Franz Rauch
Gerhard Orth
Ernst Rösner
Wilfried Schley
Anton Strittmatter
Renate und Bernhard Tölle
Heiner Volkers
Madeleine Wolf und Erich Müller

Konrad Krainer / Herbert Altrichter / Franz Rauch Gerhard Orth Ernst Rösner Wilfried Schley Anton Strittmatter Renate und Bernhard Tölle Heiner Volkers Madeleine Wolf und Erich Müller journal für schulentwicklung 4/2001 jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.