Vorträge des I. Symposiums für Dermatochirurgie in München
Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 448 g
ISBN: 978-3-540-08048-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Operative Behandlungsverfahren sind ein wichtiger Bestandteil dermatotherapeutischer Moglichkeiten. Dies gilt insbesondere fUr die Therapie maligner und benigner Hauttumoren; spezielle dermatochirurgische Methoden sind aber auch bei zahlreichen nichttumorosen Erkrankungen des Hautorgans indiziert. Das Interesse fur die operativen Mog1ichkeiten des Dermatologen ist in den letzten Jahren in zunehmendem MaBe gestiegen. Es war deshalb naheliegend, wichtige dermatochirurgische Behandlungsverfahren in Form eines Sympo siums zu erarbeiten, urn einen Uberblick tiber das derzeit Mog1iche zu erhalten. In der Themenwahl wurde bewuSt eine schwerpunktmaSige Auswahl getroffen, die sich an der Aktualitat und der Bedeutung der einzelnen Methoden fUr Klinik und Praxis orientiert. Bei der operativen Therapie von Hauttumoren wurde Wert darauf gelegt, auch andere Fachdisziplinen zu Wort kommen zu lassen; denn gerade in diesem Bereich ist eine inter disziplinare Zusammenarbeit fUr den Patienten oft von entscheidender und schicks- hafter Bedeutung. 1m vorliegenden Band sind die Vortrage des I. Symposiums ftir Dermatochirurgie nieder gelegt urn allen interessierten Kollegen eine jederzeit verfugbare Informationsquelle in die Hand zu geben. In diesem Zusammenhang danken wir den Autoren fur die Mitarbeit am Symposium und fUr die Erstellung der Manuskripte. Dem Springer-Verlag, Fraulein A. Hufnagl und Herrn H. Rupprecht sind wir flir die Aus gestaltung des Buches sehr verbunden. Frau G. Kutter danken wir fur den Entwurf der Grafik auf der ersten Umschlagseite. SchlieSlich gilt unsere Anerkennung der tatigen Mit hilfe zahlreicher Mitarbeiter der Dermatologischen Klinik und Poliklinik der Universitat MOOchen.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
Allgemeine Dermatochirurgie.- Einführung.- Biopsie und histologische Beurteilung.- Anaesthesieprobleme in der Dermatochirurgie.- Möglichkeiten zum Wundverschluß im dermatochirurgischen Bereich.- Defektdeckung von Verbrennungen. Technik und Ergebnisse der freien Hauttransplantation.- Photographische Dokumentation.- Welches Ausmaß operativer Tätigkeit ist in einer Hautklinik vertretbar?.- Dermatochirurgie in der freien Praxis.- Dermatochirurgische Möglichkeiten aus der Sicht des niedergelassenen Dermatologen.- Dermatochirurgische Tumorbehandlung.- Indikationen zur chirurgischen Behandlung von Basaliomen und spinozellulären Karzinomen.- Mikroskopisch kontrollierte (histographische) Chirurgie.- Klinische Bedeutung der mikroskopisch kontrollierten Chirurgie.- Chirurgische Behandlung von Melanomen.- Operative Tumorbehandlung im Lid- und Augenbereich.- Zur operativen Behandlung maligner Hauttumoren im Hals-Nasen-Ohren-Bereich.- Möglichkeiten der Dermatochirurgie bei Neoplasien im Nasenbereich.- Zur Defektdeckung nach Tumorexzision im Bereich der Nase mittels freier Hauttransplantation.- Operative Tumorbehandlung aus der Sicht des Plastischen Chirurgen.- Unterlippen-Karzinome und deren operative Behandlung.- Ohrerhaltende operative Tumortherapie.- Operative Tumorbehandlung im Extremitätenbereich.- Spezielle Dermatochirurgie.- Hyperhidrosis axillaris und Hidradenitis suppurativa.- Zur operativen Behandlung der Hyperhidrosis axillaris.- Dermatochirurgische Eingriffe im Genitalbereich.- Ein Vergleich zwischen konventioneller Circumcision und Plastibellmethode bei Phimosen im Kindesalter.- Rhinophym. Dermatochirurgische Möglichkeiten zur Behandlung.- Elektrochirurgische Behandlung des Rhinophyms.- Haartransplantationen.- Dermabrasion.- Behandlung der sog.Schmuck-Tätowierungen.- Salabrasion bei der Behandlung von Tätowierungen.- Kombinierte Spalthautlappen- und Schleif- oder Exzisionsbehandlung der Tätowierungen.- Sofortbehandlung von Schmutztätowierungen.