E-Book, Deutsch, 484 Seiten, eBook
Reihe: Teubner Studienbücher Physik
Kopitzki / Herzog Einführung in die Festkörperphysik
5., durchgesehene Auflage 2004
ISBN: 978-3-322-91797-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 484 Seiten, eBook
Reihe: Teubner Studienbücher Physik
ISBN: 978-3-322-91797-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Vorlesung über Festkörperphysik gehört heute an allen Universitäten und Technis chen Hochschulen zu den Pflichtveranstaltungen für Physikstudenten nach Abschluß des Vordiploms. Der Umfang des Stoffangebots ist hierbei allerdings sehr unterschiedlich und hängt im allgemeinen von den Forschungsschwerpunkten an der jeweiligen Hochschule ab. Dieses Buch ist insbesondere für solche Studenten vorgesehen, die eine Beschäftigung mit der Festkörperphysik zwar nicht zum Schwerpunkt ihrer physikalischen Ausbildung machen wollen, jedoch mit den grundlegenden Gesetzmäßigkeiten und Betrachtungsweisen in der Festkörperphysik vertraut werden möchten. Die behandelten Themen werden in einer straf fen und möglichst exakten Darstellungsweise angeboten. Zum Verständnis des Buches werden neben einem physikalischen Grundwissen, wie es von einem Physikstudenten bis zum Vordiplom erworben wird, elementare Kenntnisse in der Atomphysik und der Quantenmechanik benötigt. Ergebnisse aus der Thermodynamik und Statistik, die in diesem Buch benutzt werden, werden kurz im Anhang erläutert. In allen Gleichungen wird grundsätzlich das internationale Maßsystem (SI) verwendet. Bei Längen angaben im atomaren Bereich mochte der Verfasser allerdings auf die praktische Einheit Ängström nicht verzichten. Für die kritische Durchsicht des Manuskripts und für viele wertvolle Hinweise danke ich recht herzlich meinen Institutskollegen Prof.Dr. P. Herzog und Dr. G. Mertler. Frau E. Becsky fertigte den größten Teil der Zeichnungen an, und Frau ehr. Weiss schrieb das Manuskript. Auch ihnen gilt mein Dank. Schließlich danke ich dem B. G. Teubner Verlag für die gute Zusammenarbeit.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Der kristalline Zustand.- 1.1 Struktur idealer Kristalle.- 1.2 Kristalle als natürliche Beugungsgitter.- 1.3 Bindungsarten im Kristall.- 1.4 Fehlordnungen im Kristall.- 1.5 Untersuchung von Kristallstrukturen mit Röntgenstrahlen.- 2 Dynamik des Kristallgitters.- 2.1 Gitterschwingungen.- 2.2 Spezifische Wärme von Kristallen.- 2.3 Anharmonische Effekte.- 2.4 Phononenspektroskopie.- 2.5 Aufgaben zu Kapitel 1 und 2.- 3 Elektronen im Festkörper.- 3.1 Modell des freien Elektronengases.- 3.2 Bändertheorie des Festkörpers.- 3.3 Kristallelektronen in äußeren Kraftfeldern.- 3.4 Halbleiter.- 3.5 Experimentelle Methoden zur Untersuchung von Halbleitern.- 3.6 Quanten-Hall-Effekt.- 3.7 Aufgaben zu Kapitel 3.- 4 Dielektrische Eigenschaften der Festkörper.- 4.1 Zusammenhang zwischen Dielektrizitätskonstante und Polarisierbarkeit.- 4.2 Elektrische Polarisation und optische Eigenschaften von Isolatoren.- 4.3 Optische Eigenschaften von Metallen und Halbleitern.- 4.4 Ferroelektrizität.- 4.5 Experimentelle Methoden zur Bestimmung der dielektrischen Funktion.- 4.6 Aufgaben zu Kapitel 4.- 5 Magnetische Eigenschaften der Festkörper.- 5.1 Para- und Diamagnetismus von Isolatoren.- 5.2 Para- und Diamagnetismus von Metallen.- 5.3 Ferromagnetismus.- 5.4 Antiferromagnetismus.- 5.5 Spingläser.- 5.6 Aufgaben zu Kapitel 5.- 6 Supraleitung.- 6.1 Grundzüge der mikroskopischen Theorie der Supraleitung.- 6.2 Elektrodynamik des supraleitenden Zustands.- 6.3 Josephson-Effekte.- 6.4 Thermodynamik des supraleitenden Zustands.- 6.5 Phänomenologische Theorie von Ginzburg und Landau.- 6.6 Hochtemperatur-Supraleiter.- 6.7 Aufgaben zu Kapitel 6.- 7 Legierungen.- 7.1 Thermodynamik binärer Legierungen.- 7.2 Kinetik der Phasenreaktionen.- 7.3 Metastabile Legierungen.- 7.4 Aufgaben zu Kapitel 7.- AThermodynamische Gleichgewichtsbedingungen.- B Verteilungsfunktionen in der Boltzmann-, Bose- und Fermi-Statistik.