Kopp | Griechische Literaturgeschichte für höhere Lehranstalten und für weitere Kreise | Buch | 978-3-642-48488-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 238 g

Kopp

Griechische Literaturgeschichte für höhere Lehranstalten und für weitere Kreise



ISBN: 978-3-642-48488-9
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 238 g

ISBN: 978-3-642-48488-9
Verlag: Springer


Der Jugend wird taglich das klassische Alterthum gepriesen, ohne dass sie recht erfahrt, was aus demselben erhalten ist. Hat sich jedoch nicht die selbe durch ihre. sprachlichen Studien ein Anrecht wenigstens auf einen Ueberblick der antiken Lite ratur erworben? Die Zumuthung, sie solIe sich aus Reallexiken oder aus den fiir eine ganz andere Stufe bestimmten schweren und umfassenden Werken der Meister die Schriftsteller zusammensuchen, ist als die jugendliche Kraft iiberschatzend zu verwerfen. lndem ich meiner kleinen romischen Literatur geschichte diese ihr entsprechende griechische folgen lasse, bekenne ich: es ist recht schwer, das wei teste, farbenvollste und glanzendste Culturbild der Menschheit in einer eng eingerahmten Copie so wiederzugeben, dass dieselbe das Original noch er kennen lasst. Es galt insbesondere, Homer und die attische Zeit hervortreten zu lassen, dagegen in der byzantinischen aus der U eberfiille eine strenge Auswahl zu treffen. Es galt ausserdem, einen Ton anzuschlagen, welcher in den idealen Herzen der Jugend einen Wiederhall findet. Sollte manches nicht del) Wiinschen mancher entsprechen, so moge dariiber nicht der flihlbare Mangel ahnlicher Schriften und das fur die hOhere Jugendbildung wichtige Princip iibersehen werden, das meine beiden Literaturgeschichten vertreten wollen. 1m September 1873. Der V erfasser. Inhalts -Verzeichniss.

Kopp Griechische Literaturgeschichte für höhere Lehranstalten und für weitere Kreise jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalts-Verzeichniss.- Erste Periode: Die Urzeit bis auf Homer: das träumende Geistesleben der Griechen.- Zweite Periode: Von Homer bis zu den Perserkriegen: die geistige Entfaltung einzelner Stämme.- I. Die Poesie.- II. Die Prosa.- Dritte Periode: Von den Perserkriegen bis auf Alexander den Grossen: die grosse athenische Zeit.- I. Die Poësie.- II. Die Prosa.- Vierte Periode: Von Alexander dem Grossen bis zum Fall von Korinth: das Versiegen des hellenischen Geistes unter dem macedonischen Druck; die Alexandriner.- I. Die Poësie.- II. Die Prosa.- Fünfte Periode: Vom Fall von Korinth bis zu dem von Byzanz: das Nachleben des Griechengeistes im Römerreiche; die Byzantiner.- I. Die Griechen im weströmischen Reiche vom Fall von Korinth bis auf Constantin den Grossen.- II. Die Griechen im oströmischen Reiche seit Constantin dem Grossen bis auf Mohamed II.- Schlussbetrachtung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.