E-Book, Deutsch, 510 Seiten
Korb Im Schatten des Weltkriegs
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86854-576-0
Verlag: HIS
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Massengewalt der Ustaša gegen Serben, Juden und Roma in Kroatien 1941-1945
E-Book, Deutsch, 510 Seiten
Reihe: Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts
ISBN: 978-3-86854-576-0
Verlag: HIS
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im Schatten des Zweiten Weltkriegs versuchte die kroatische Ustasa-Bewegung, gewaltsam einen ethnisch homogenen Nationalstaat zu schaffen. Die Zerschlagung Jugoslawiens durch die Wehrmacht versetzte die Ustasa in die Lage, ein Terrorregime zu etablieren, das sich vornehmlich gegen Serben, Juden und Roma richtete. Damit entfesselte die Ustasa einen Bürgerkrieg, dem etwa 500 000 Menschen zum Opfer fielen.
Korb fragt nach den Motiven, Interessen und Handlungsspielräumen der Ustasa, nach dem Verlauf des Gewalteinsatzes und nach dem Zusammenspiel von Bürgerkriegsdynamiken und Brutalisierung. Dabei beschreibt er eine komplexe Spirale der Gewalt, an der kroatische, serbische, deutsche und italienische Akteure beteiligt waren. Seine Studie erschließt auf eindrückliche Weise die Vielschichtigkeit des Geschehens und gibt damit der Holocaust- wie Gewaltforschung eintscheidende neue Anstöße.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts;2
3;Titelseite;3
4;Impressum;4
5;Widmung;5
6;Inhaltsverzeichnis;6
7;Einleitung;8
7.1;Der Forschungsrahmen: die Ustaša als Marionetten oder Monster;16
7.2;Der Forschungsstand;28
7.3;Analytische Zugriffe, Quellen, Aufbau der Arbeit;36
8;I. Gewaltraum und Gewaltakteure: Kroatien, die Ustaša und die Besatzungsmächte;42
8.1;Nationsbildung in Jugoslawien;43
8.1.1;Ethnisierte Spannungen bis zum Ersten Weltkrieg;45
8.1.2;Jugoslawien, 1918–1941;47
8.1.3;Die Entstehung der Ustaša;53
8.1.4;Die Zerschlagung Jugoslawiens;62
8.2;Der Aufbau des Ustaša-Staates;66
8.2.1;Die Übernahme der Macht;66
8.2.2;Raum, Grenzen und Bewohner des neuen Staates;71
8.2.3;Strukturen der Ustaša-Herrschaft;85
8.3;Die Rolle der Besatzungsmächte;98
8.3.1;Die deutsche Besatzungspolitik;99
8.3.2;Die italienische Besatzungspolitik;110
8.3.3;Das deutsch-italienische Verhältnis;118
8.4;Ideologie und politisches Programm der Ustaša;121
8.4.1;Der ethnisch homogene Nationalstaat;123
8.4.2;Rassenbiologismus, Antisemitismus und der deutsche Einfluss;130
8.4.3;Die kroatischen Rassengesetze;138
8.5;Frühe Verfolgungspraxis und Gewaltpolitik;143
8.5.1;Erste Schritte zur Umsetzung der Ethnokratie;144
8.5.2;Administrative Maßnahmen zur Verfolgung;147
8.5.2.1;Zwischen Vorgaben der Zentrale und lokalen Interessen;148
8.5.2.2;Sicherheitspolitisch motivierte Maßnahmen;152
8.5.2.3;Maßnahmen zum sozialen und ökonomischen Ausschluss;154
8.5.3;Gewaltsame Übergriffe;157
9;II.Ordnende Gewalt: Vertreibungen;163
9.1;Umsiedlungsprojekte;165
9.1.1;Deutsch-kroatische Ringvertreibungen;165
9.1.2;Eine Internationale der Vertreibungen?;171
9.2;Die Organisation der Vertreibungen;176
9.2.1;Die Ponova und ihre regionalen Netzwerke;177
9.2.2;Lokale Unterstützer und Profiteure;186
9.3;Ethno- und bevölkerungspolitische Verschränkungen;189
9.3.1;Radikalisierung der Verfolgung von Roma und Juden;189
9.3.2;Massenvertreibungen – zwei Fallbeispiele;200
9.3.2.1;Biha? – Vertreibungen aus dem Herzen des Landes;201
9.3.2.2;Bijeljina – Flüchtlingschaos an der Grenze;203
9.3.3;Soziale Optimierung der Gesellschaft;206
9.3.4;Radikalisierung muslimischer und serbischer Vorstellungswelten;211
9.3.5;Das Scheitern der Ansiedlung der Slowenen;213
9.3.6;Probleme bei den Umsiedlungen;219
9.4;Enteignungspolitik: Erscheinungen und Folgen;223
9.4.1;Die Rolle der Deutschen;225
9.4.2;Plünderung und staatliche Kontrollversuche;229
9.4.2.1;Raubzüge der Ustaša-Milizen;229
9.4.2.2;Staatliche Kontrollversuche;234
9.4.2.3;Raubökonomie und Massenmord;235
9.5;Deutsche und italienische Reaktionen auf Flucht und Vertreibung;238
10;III. Entgrenzte Gewalt: Die Massaker der Ustaša und ihre Folgen;250
10.1;1941: Eskalation der Gewalt;252
10.1.1;Die kroatischen Akteure im Gewaltraum;255
10.1.2;Wege in die exzessive Gewalt: Die Massaker im Frühjahr 1941;261
10.1.3;Massaker in der Herzegowina, Frühsommer 1941;271
10.1.4;Eskalation der Milizgewalt, Hochsommer 1941;277
10.1.5;Gründe für die Radikalisierung;282
10.1.6;Lokale Beteiligung an Gewalttaten;286
10.2;Ausdrucksformen der Gewalt;290
10.2.1;Die Milizen und der Massenmord;292
10.2.2;Elemente und Dynamiken der Massaker;297
10.2.3;Kulturen der Gewalt;304
10.2.4;Zum Umgang mit den Toten;310
10.3;Folgen der Massaker;316
10.4;1942: Das Wiederaufflammen der Milizgewalt;321
10.4.1;Kampf um die Ressource Nahrung;322
10.4.2;Massengewalt im Partisanenkrieg;329
10.5;Entgrenzung und Einhegung der Gewalt;340
10.5.1;Ambivalent: Kroatische Initiativen;341
10.5.2;Unentschlossen: Deutsche Reaktionen;352
11;IV. Konzentrierte Gewalt: Die Lager der Ustaša;363
11.1;Die Tötungsstätten der Ustaša in Westkroatien, Sommer 1941;367
11.1.1;Gewaltgemeinschaft: Das kroatische Lagerpersonal;368
11.1.2;Erste Massenmorde: Der Lagerkomplex Gospi?;373
11.2;Das Konzentrationslager Jasenovac;382
11.2.1;Das Sterben der Häftlinge: Funktion oder Dysfunktion?;385
11.2.2;Der Gewaltraum um die Lager: Diffusion der Gewalt;389
11.3;Massentötungen in Jasenovac und Auschwitz, 1942;392
11.3.1;Massenmord an Jüdinnen: ?akovo und Loborgrad;392
11.3.2;Funktionswandel in Jasenovac;397
11.3.3;Massenmord an den Roma;400
11.3.4;Deportationen nach Auschwitz;405
11.4;Deutsche Reaktionen auf die Gewalt im Lager Jasenovac;415
12;V. Die letzten Kriegsjahre und das Ende der Gewalt;421
13;Resümee;429
14;Danksagung;444
15;Anhang;447
15.1;Abkürzungsverzeichnis;447
15.2;Quellen- und Literaturverzeichnis;450
15.2.1;Übersicht der benutzten Bestände;450
15.2.2;Zeitungen/Zeitschriften;455
15.2.3;Quelleneditionen und Dokumentationen;456
15.2.4;Memoiren;458
15.2.5;Zeitgenössische Literatur (bis 1945);460
15.2.6;Darstellungen;463
16;Zum Autor;497