E-Book, Deutsch, 698 Seiten, eBook
Korda Städtebau
4., überarbeitete Auflage 1999
ISBN: 978-3-322-96806-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 698 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-96806-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Historische Siedlungsformen.- 1.1 Frühe Entwicklungen.- 1.2 Griechenland.- 1.3 Römisches Reich.- 1.4 Germanische Siedlungsformen.- 1.5 Mittelalter.- 1.6 Planstädte des Mittelalters.- 1.7 Renaissance und Barock.- 1.8 Industrielle Revolution.- 1.9 Literatur.- 2 Grundbegriffe und Verfahren.- 2.1 Grundbegriffe.- 2.2 Aufgaben des Städtebaus.- 2.3 Planungsebenen.- 2.4 Gesetzliche Grundlagen.- 2.5 Literatur.- 3 Bevölkerungsstruktur und Siedlungswesen.- 3.1 Bevölkerung.- 3.2 Strukturtypen der Gemeinden.- 3.3 Flächen.- 3.4 Gebäude und Bebauung.- 3.5 Bedarfszahlen.- 3.6 Literatur.- 4 Grundlagen für die städtebauliche Planung.- 4.1 Standortkriterien für Bebauung und Nutzung.- 4.2 Städtebauliches Entwerfen.- 4.3 Gestaltung im Städtebau.- 4.4 Literatur.- 5 Bauleitplanung.- 5.1 Grundbegriffe.- 5.2 Ziele der Bauleitplanung.- 5.3 Der Flächennutzungsplan.- 5.4 Der Bebauungsplan.- 5.5 Zusammenfassung: Unterschiede zwischen Flächennutzungsplan und Bebauungsplan.- 5.6 Sicherung der Bauleitplanung.- 5.7 Bodenordnung.- 5.8 Erschließung.- 5.9 Bauen im Außenbereich.- 5.10 Literatur.- 6 Verkehr.- 6.1 Verkehrsplanung (Münch).- 6.2 Stadtstraßennetze (Münch).- 6.3 Öffentlicher Personennahverkehr (Münch).- 6.4 Fußgänger und Radverkehr (Habermehl).- 6.5 Ruhender Verkehr (Habermehl).- 6.6 Verkehrsmanagement (Münch).- 6.7 Linienführung von Verkehrswegen (Habermehl).- 6.8 Straßenbefestigung (Habermehl).- 6.9 Verkehrssicherheit (Habermehl).- 6.10 Verkehrsanlagen von übergeordneter Bedeutung (Habermehl).- 6.11 Lärmschutz (Habermehl).- 6.12 Literatur.- 7 Städtische Wasser- und Abwasserwirtschaft — Begriffe und Grundkenntnisse.- 7.1 Wasserwirtschaft, Wasserrecht und Gewässer.- 7.2 Wasserversorgung.- 7.3 Abwasser.- 7.4 Literatur.- 8 Energieversorgung.- 8.1 GesetzlicheGrundlagen der Energieversorgung.- 8.2 Energiesysteme.- 8.3 Energetische Metamorphose- von der Naturenergie zur Nutzenergie.- 8.4 Energie und Umwelt.- 8.5 Energie und Gesellschaft.- 8.6 Städtische Energieversorgung.- 8.7 Elektroenergieversorgung.- 8.8 Gasversorgung.- 8.9 Fernwärmeversorgung.- 8.10 Nachrichtennetze.- 8.11 Literatur.- 9 Kommunale Freiraumplanung.- 9.1 Einordnung der kommunalen Freiraumplanung.- 9.2 Planungsmethodik A: die Phasen im Planungsprozeß der Freiraumplanung.- 9.3 Planung der Freiräume in den Gemeinden.- 9.4 Planungsmethodik B: Zuordnung/formale Instrumente der kommunalen Freiraumplanung.- 9.5 Empfehlungen zur Freiraumplanung im städtebaulichen Zusammenhang.- 10 Umweltqualität und Umweltschutz.- 10.1 Umwelt, Umweltschutz.- 10.2 Stadtökologie, Ökosystem Stadt.- 10.3 Luftqualität und Stadtklima.- 10.4 Stadtböden/Bodenschutz/Bodendenkmale/Abfallwirtschaft.- 10.5 Wasserhaushalt urbaner Böden, Stadtgewässer.- 10.6 Pflanzen- und Tierwelt in der Stadt.- 10.7 Umweltbewertung, Umweltverträglichkeitsprüfung.- 10.8 Sicherung des Umweltschutzes im Städtebau durch Bauleitplanung.- 10.9 Literatur.