Korn Agile Konzepte (E-Book, PDF)
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8249-1760-0
Verlag: TÜV-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 58 Seiten, PDF, 58 Seiten, Dateigröße: 655 KB
ISBN: 978-3-8249-1760-0
Verlag: TÜV-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Agilität steht seit einigen Jahren in der Software- und Produktentwicklung sowie im Projektmanagement hoch im Kurs. Denn in einer sich immer schneller wandelnden Welt sollen agile Methoden den Umgang mit Unplanbarkeit und Komplexität ermöglichen.
Dieses E-Book erläutert zunächst die verschiedenen Verwendungsarten des Begriffs "agil" und stellt daraufhin die derzeit verbreiteten agilen Konzepte und Praktiken vor:
-Softwareentwicklung - eXtreme Programming
-Projektmanagement - PRINCE2, Dynamic Systems Development Method (DSDM/DSDM Atern)
-Produktentwicklung - Scrum, KANBAN/Kanban, Scaled Agile Framework for Enterprise (SAFe)
Es beschreibt die Ursprünge und Entwicklungen der Methoden, zeigt die Anwendungbereiche auf und erläutert ihre jeweiligen Besonderheiten im Umgang mit Komplexität und Unberechenbarkeit.
Der Inhalt dieses E-Books ist auch im Handbuch "IT-Servicemanagement" enthalten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Software für Projektmanagement
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Prozessmanagement
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Software Engineering Agile Softwareentwicklung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Konstruktionslehre und -technik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Projektmanagement
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
Weitere Infos & Material
1;Titel;1
2;Impressum;2
3;Agile Konzepte;3
3.1;1 Warum überhaupt agil? – Die Herausforderungen;3
3.2;2 Agil als Lösung?;5
3.2.1;2.1 Mit Unberechenbarkeit und Komplexität umgehen, statt sie beherrschen zu wollen;5
3.2.2;2.2 Die Vieldeutigkeit des Begriffes agil;9
3.3;3 Heute verbreitete agile Konzepte und Praktiken;14
3.3.1;3.1 Konzepte und Praktiken des agilen Entwickelns von Software;17
3.3.1.1;3.1.1 eXtreme Programming (XP);18
3.3.2;3.2 Konzepte und Praktiken des agilen Managements von Projekten;22
3.3.2.1;3.2.2 Dynamic Systems Development Method (DSDM/DSDM Atern);29
3.3.3;3.3 Konzepte und Praktiken der agilen Neu- und Weiterentwicklung und Wartung von Produkten;32
3.3.3.1;3.3.1 Scrum;33
3.3.3.2;3.3.2 KANBAN/Kanban;44
3.3.3.3;3.3.3 Scaled Agile Framework for Enterprise (SAFe);49
3.3.4;3.4 Die insgesamt agile Organisation;52