Korschunow | Das große Wawuschel-Buch | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

Korschunow Das große Wawuschel-Buch


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-423-41228-5
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

ISBN: 978-3-423-41228-5
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Jetzt wird´s bunt Wer wohnt in einem Berg, ist winzig klein und hat leuchtend grüne Haare? Die Wawuschelfamilie natürlich! Und weshalb wollen die Wawuschelkinder ihrer Mutter unbedingt einen neuen Herd herbeizaubern? Na, damit sie ihnen die heiß geliebte Marmelade kochen kann! Dass Wischel und Wuschel beim »Zaubern« an einen kleinen Drachen geraten, war allerdings nicht vorgesehen... Mit den erstmals farbig illustrierten Abenteuren der Wawuschels wird´s jetzt richtig bunt!   

Irina Korschunow stammt aus einer deutsch-russischen Familie. Sie wurde am 31. Dezember 1925 in Stendal geboren und ist auch dort aufgewachsen. Sie studierte Germanistik in Göttingen und schrieb sich vor allem mit ihren Kinderbüchern in die Herzen ihrer Leser. Am 31. Dezember 2013 ist sie in München verstorben.   Als Kinderbuchautorin wurde sie zunächst durch ihre >Wawuschel<-Bände bekannt. Neben zahlreichen weiteren Kinderbüchern, die in viele Sprachen übersetzt und vielfach mit Preisen bedacht worden sind, wurden besonders ihre Erstlesetexte >Hanno malt sich einen Drachen< (dtv junior 7561) und >Der Findefuchs< (dtv junior 7570) große Erfolge und zählen längst zu Klassikern ihres Genres.   Bei ihren Kinderbüchern arbeitet Irina Korschunow gern mit dem renommierten Illustrator Reinhard Michl zusammen, der neben dem >Findefuchs< beispielsweise auch ihre Erstlesetexte >Wuschelbär< (dtv junior 7598), >Kleiner Pelz< (dtv junior 75053), >Kleiner Pelz will größer werden< (dtv junior 75003) und >Es muss auch kleine Riesen geben< (dtv junior 75050) illustrierte. Mit >Er hieß Jan< (dtv pocket 7823), >Die Sache mit Christoph< (dtv pocket 7811) und >Ein Anruf von Sebastian< (dtv pocket 7847) legte Irina Korschunow auch drei sehr erfolgreiche Jugendromane vor, die zeitnahe Probleme behandeln. In letzter Zeit ist Irina Korschunow besonders durch Romane für Erwachsene hervorgetreten, die große Beachtung fanden.   Für ihr Gesamtwerk erhielt sie die Roswitha-Gedenkmedaille, den Literaturpreis der Stadt Gandersheim. Irina Korschunow über ihr künstlerisches Selbstverständnis: »Autorin, ganz einfach Autorin. Unter anderem deshalb, weil dann den Leuten, die sich theoretisch mit mir zu befassen haben, die Einordnung meiner schreibenden Person leichter fiele. Denn es gibt von mir neben Büchern für Kinder auch Bücher für Erwachsene, Grund für mancherlei Schwierigkeiten offenbar. Als >Kinderbuchautorin und Schriftstellerin< hat man mich schon bezeichnet, in säuberlichem Kästchendenken, und sogar hin und her überlegt, ob ich vielleicht ein bisschen schizophren sei. Worüber sämtliche Schichten in mir, das Kind, der junge Mensch, der ältere, immer ältere, all das, was sich so übereinander schiebt im Laufe eines Lebens, nun wirklich lachen mussten.«   Allein bei dtv junior hat die Zahl ihrer verkauften Bände längst die Zweimillionengrenze überschritten, viele ihrer Bücher sind auch als Schullektüre bestens etabliert. Weitere Informationen über das kinderliterarische Werk der vielseitigen Autorin finden sich in: Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur, Band 2, Weinheim 1975, S. 248 Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Teil 1: Autoren. 3. Ergänzungslieferung, Februar 1997, mit ausführlicher Werkbibliographie und Hinweisen auf weiterführende Literatur Borries, Mechthild (Hrsg.): Irina Korschunow. Werkheft Literatur. Eine Publikation des Goethe-Instituts München 1998
Korschunow Das große Wawuschel-Buch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Es kracht


An einem schönen Sommertag, als draußen im Wald die Sonne schien, saßen die Wawuschels in ihrem Berg und horchten.

Übrigens, wer sind die Wawuschels?

Manche Leute behaupten, es gäbe eine Menge Wawuschels. Aber das stimmt nicht. Von den Wawuschels gibt es nur eine Familie:

den Wawuschelvater,

die gute, dicke Wawuschelmutter,

den faulen Wawuschelonkel,

die Wawuschelgroßmutter, der das Zauberbuch gehört,

den Wawuscheljungen Wuschel

und das Wawuschelmädchen Wischel mit den grünen Zöpfen.

Die Wawuschels sind klein, winzig klein, wawuschelklein. Aber das ist noch nichts Besonderes. Das Besondere an den Wawuschels sind ihre Haare. Alle Wawuschelköpfe sitzen voll grüner, dicker Wuschelhaare und diese Haare haben eine nützliche Eigenschaft: Sie leuchten im Dunkeln! Und weil ihre Haare leuchten, brauchen die Wawuschels keine Lampen und Laternen in ihrem Berg.

Wuschel und Wischel, die beiden Wawuschelkinder, laufen den ganzen Tag im Wald umher, erstens weil es ihnen dort gefällt und zweitens weil sie Beeren und Tannenzapfen für die Wawuschelmutter suchen müssen.

Die Wawuschelmutter braucht nämlich eine Menge Beeren und Tannenzapfen, um Marmelade zu kochen. Alle Wawuschels essen für ihr Leben gern Marmelade. Sie mögen nichts anderes als Marmelade und die Wawuschelmutter steht tagein, tagaus am Herd und rührt und macht sich Sorgen, dass die Marmelade nicht reichen könnte.

»Ojemine, ojemine«, jammert sie immerfort, »ich fürchte, ihr werdet nicht satt und müsst hungrig ins Bett gehen.«

Dabei futtern die Wawuschels jedes Mal so viel, dass sie beinahe platzen, und die Wawuschelmutter selbst ist rund wie eine kleine Kugel. Aber die Marmelade, die sie kocht, schmeckt auch ganz besonders gut. Vor allem die Tannenzapfenmarmelade.

Die Wawuschelmutter ist die einzige Frau auf der Welt, die Tannenzapfenmarmelade kochen kann, herrliche braune, dicke, süße, klebrige Tannenzapfenmarmelade.

Besonders der Wawuschelvater ist ganz versessen darauf. Wenn man ihn fragt, was er essen möchte, dann antwortet er wie aus der Pistole geschossen: »Tannenzapfenmarmelade!« Und dabei braucht er nicht einmal von seiner Fibel aufzusehen.

Der Wawuschelvater sitzt sehr oft über seiner Fibel. Immer, wenn er nicht gerade im Wald nach Gerümpel sucht oder in der Wohnung herumhämmern muss, legt er sie auf den Tisch und steckt die Nase hinein. Er hat die Fibel vor langer Zeit einmal im Wald gefunden. Nun will er unbedingt Lesen lernen, damit er herausbekommt, was in dem dicken Zauberbuch der Wawuschelgroßmutter steht.

Aber der Wawuschelvater hat, was Lesen anbelangt, leider einen harten Kopf. In seinen Kopf gehen Buchstaben so schwer hinein wie Nägel in eine Felswand. »OTTO« kann er buchstabieren, »HUT« und »DIE KUH FRISST«. Mehr hat er noch nicht gelernt, und nicht einmal die gute Wawuschelmutter glaubt, dass er jemals in dem dicken Zauberbuch lesen kann.

Manchmal, wenn er übt, stellt Wischel sich neben ihn. Sie kaut auf einem ihrer grünen Zöpfe und versucht, etwas aufzuschnappen.

Aber der Wawuschelvater schiebt sie jedes Mal beiseite.

»Du störst mich«, sagt er streng, »was ich nicht lernen kann, begreifst du erst recht nicht.«

Dabei würde Wischel für ihr Leben gern Lesen lernen. Auch Wuschel ist sehr gespannt darauf, was in dem dicken Zauberbuch steht, obwohl er selbst niemals einen Buchstaben anguckt.

»Nimm dir doch einfach die Fibel, wenn Vater im Wald ist«, sagt er immer wieder zu Wischel. »Wenn du lesen kannst, dann könnten wir zaubern. Stell dir vor, einen ganzen Kessel voll Marmelade…« Aber Wischel schüttelt den Kopf. Sie ist viel zu brav dazu. Selbst wenn Wuschel die Fibel hin und wieder stibitzt und ihr bringt, rührt sie sie nicht an.

»Angsthase!«, sagt er dann jedes Mal voll Verachtung. »Du bist der größte Angsthase auf der Welt. Bloß deswegen können wir niemals zaubern.« Und sehnsüchtig blickt er auf das dicke Zauberbuch.

Das dicke Zauberbuch gehört der Wawuschelgroßmutter. Die Wawuschelgroßmutter ist so klein und dürr, dass sie nicht spricht, sondern nur noch piepst. Das Buch hat sie von ihrer Großmutter geerbt, die es auch wieder von einer Großmutter bekommen hat. Es ist ein ururaltes Zauberbuch. Zaubersprüche für alle Gelegenheiten sollen darin stehen. Wenn die Wawuschels doch nur lesen könnten! Dann wären sie bestimmt die größten Zauberer weit und breit. Aber die Wawuschelgroßmutter hat seit Langem vergessen, wie man liest, und der Wawuschelvater hat es noch nicht gelernt. Das dicke Zauberbuch nützt ihnen leider gar nichts.

Im Gegenteil, es hat schon oft Unheil angerichtet. Bis vor Kurzem nämlich glaubte die Wawuschelgroßmutter felsenfest, dass sie eine Menge Zaubersprüche auswendig wisse. Immer wieder hat sie versucht, auswendig zu zaubern. Es war aber jedes Mal ein grausiges Kuddelmuddel, das sie dabei vor sich hinpiepste, ein richtiger Zaubervers-Salat. Weil sie nicht lesen kann, schlug sie außerdem auch noch die falsche Seite im Zauberbuch auf und legte den Finger auf den falschen Spruch. Und dann kam der größte Unfug heraus. Ja, auch Zaubern will gelernt sein. Man muss es können und bei den Wawuschels sieht es sehr schlecht damit aus.

Am ärgerlichsten ist deswegen der Wawuschelonkel. Er lässt sich nicht davon abbringen, dass es in dem Zauberbuch einen Spruch gibt, mit dem man Tabak herbeizaubern kann, und diesen Tabak möchte er gar zu gern haben.

Der Wawuschelonkel ist ein Miesepeter. Nur dann hat er leidlich gute Laune, wenn er an seiner langen Pfeife schmauchen kann, und er weiß nie, wo er genug Tabak herbekommen soll. Draußen vor dem Berg hat er zwar ein kleines Tabakfeld. Aber leider macht es eine Menge Arbeit, den Tabak zu pflanzen, zu pflücken, zu trocknen und zu schneiden, sehr viel Arbeit. Und Arbeit ist für die Laune des Wawuschelonkels ganz besonders schädlich. Außerdem ahnen die Menschen, die draußen spazieren gehen, nicht, dass dort ein Feld mit Wawuscheltabak liegt. Wenn der Wawuschelonkel Pech hat, trampeln sie mitten hindurch und verderben seinen ganzen Tabak. Dann muss er Tannennadeln oder dürres Laub in seine Pfeife stopfen und das ist für seine Laune das Allerschlimmste. Er sitzt da mit krummem Rücken, macht ein unglückliches Gesicht und grunzt und brummt vor sich hin: »Scheußlicher Tabak, scheußlicher Tabak, scheußlicher Tabak.«

Und vor lauter schlechter Laune fällt ihm ein grünes Haar nach dem anderen aus.

Deswegen sind die Wawuschels immer sehr besorgt, wenn der Onkel schlechte Laune hat. Jedes Haar, das ihm dabei ausfällt, kann nicht mehr leuchten und in dem dunklen Berg kommt es auf jedes Haar an.

Aus lauter Furcht, dass dem Wawuschelonkel womöglich alle Haare ausfallen könnten, hat die Wawuschelgroßmutter sogar schon versucht, einen Sack Tabak für ihn zu zaubern. Aber natürlich ist es schiefgegangen. Einen Sack, ja, den hat sie herbeigezaubert. Aber was war darin?

Kein Tabak, sondern Heuschrecken!

Kaum hatte der Wawuschelonkel den Sack aufgemacht, da sprang und hüpfte es in Scharen heraus. Die Wawuschels hatten, ehe sie sich’s versahen, eine Heuschreckenplage auf dem Hals. Tagelang mussten Wuschel und Wischel herumkriechen und Heuschrecken fangen und die arme Wawuschelmutter musste einen Kessel voll feinster Brombeermarmelade fortschütten, weil mindestens fünf Dutzend Heuschrecken hineingehüpft waren.

Die Wawuschelgroßmutter aber schwor, nie wieder zu zaubern, niemals wieder!

Diesen Schwur hat sie auch bis jetzt gehalten, obwohl es ihr und den anderen manchmal schwerfiel.

Und nun saßen die Wawuschels zusammen in ihrem Berg und horchten. Sie saßen um den Tisch herum und machten bedepperte Gesichter. Nur die Wawuschelmutter saß nicht mit am Tisch. Sie stand beim Herd und rührte Marmelade. Aber auch sie machte ein bedeppertes Gesicht.

»Bumbumbum«, tönte es durch den Berg, »bumbumbum.«

»Hört ihr es?«, sagte der Wawuschelvater, »da ist es wieder.«

»Ja«, jammerte die Wawuschelmutter.

»Ja«, piepste die Wawuschelgroßmutter.

»Ja«, grunzte der Wawuschelonkel, »und meine Pfeife schmeckt überhaupt nicht.«

»Ja«, nickten auch Wuschel und Wischel.

»Bumbumbum«, machte es wieder, »bumbumbum.«

»Was mag das bloß sein?«, jammerte die Wawuschelmutter, »seit drei Tagen bumst es nun schon. Ob sich etwa ein Riese durch den Berg wühlt?«

»Riesen gibt es nicht mehr«, grunzte der Wawuschelonkel schlecht gelaunt, »sie sind schon lange ausgestorben. Das solltest du wissen.« Er schüttelte den Kopf über so viel Unverstand. Dabei fielen ihm wieder drei grüne Haare aus und verloschen.

»Aber was ist es denn bloß?«, piepste die Wawuschelgroßmutter, »wir wohnen doch schon immer und immer hier im Berg und noch nie hat etwas gebumst.«

Sie schwiegen und horchten. »Bumbumbum«, machte es, »bumbumbum.«

»Wir müssen unbedingt herausbekommen, was da bumst«, sagte der Wawuschelvater. »Wuschel, Wischel, kommt mit. Wir drei wollen ein bisschen im Berg herumkriechen und der Sache auf den Grund gehen.«

Wuschel und Wischel sprangen vergnügt auf– und sprangen plötzlich viel höher, als sie wollten. Sie hüpften fast bis an die Stubendecke, so als hätte sie jemand hochgeblasen.

Gleichzeitig hüpfte auch die Bank in die Höhe und die Stühle, auf denen die anderen saßen, hüpften in die Höhe und der Tisch, die Schränke, alles hüpfte in die Höhe. Dazu dröhnte ein gewaltiger Donner durch den Berg: krachabumssakracharachabums! Als der Donner ausgegrollt hatte, gab es noch einmal einen Knall....


Korschunow, Irina
Irina Korschunow stammt aus einer deutsch-russischen Familie. Sie wurde am 31. Dezember 1925 in Stendal geboren und ist auch dort aufgewachsen. Sie studierte Germanistik in Göttingen und schrieb sich vor allem mit ihren Kinderbüchern in die Herzen ihrer Leser. Am 31. Dezember 2013 ist sie in München verstorben.
 
Als Kinderbuchautorin wurde sie zunächst durch ihre ›Wawuschel‹-Bände bekannt. Neben zahlreichen weiteren Kinderbüchern, die in viele Sprachen übersetzt und vielfach mit Preisen bedacht worden sind, wurden besonders ihre Erstlesetexte ›Hanno malt sich einen Drachen‹ (dtv junior 7561) und ›Der Findefuchs‹ (dtv junior 7570) große Erfolge und zählen längst zu Klassikern ihres Genres.
 
Bei ihren Kinderbüchern arbeitet Irina Korschunow gern mit dem renommierten Illustrator Reinhard Michl zusammen, der neben dem ›Findefuchs‹ beispielsweise auch ihre Erstlesetexte ›Wuschelbär‹ (dtv junior 7598), ›Kleiner Pelz‹ (dtv junior 75053), ›Kleiner Pelz will größer werden‹ (dtv junior 75003) und ›Es muss auch kleine Riesen geben‹ (dtv junior 75050) illustrierte. Mit ›Er hieß Jan‹ (dtv pocket 7823), ›Die Sache mit Christoph‹ (dtv pocket 7811) und ›Ein Anruf von Sebastian‹ (dtv pocket 7847) legte Irina Korschunow auch drei sehr erfolgreiche Jugendromane vor, die zeitnahe Probleme behandeln. In letzter Zeit ist Irina Korschunow besonders durch Romane für Erwachsene hervorgetreten, die große Beachtung fanden.
 
Für ihr Gesamtwerk erhielt sie die Roswitha-Gedenkmedaille, den Literaturpreis der Stadt Gandersheim. Irina Korschunow über ihr künstlerisches Selbstverständnis:

'Autorin, ganz einfach Autorin. Unter anderem deshalb, weil dann den Leuten, die sich theoretisch mit mir zu befassen haben, die Einordnung meiner schreibenden Person leichter fiele. Denn es gibt von mir neben Büchern für Kinder auch Bücher für Erwachsene, Grund für mancherlei Schwierigkeiten offenbar. Als ›Kinderbuchautorin und Schriftstellerin‹ hat man mich schon bezeichnet, in säuberlichem Kästchendenken, und sogar hin und her überlegt, ob ich vielleicht ein bisschen schizophren sei. Worüber sämtliche Schichten in mir, das Kind, der junge Mensch, der ältere, immer ältere, all das, was sich so übereinander schiebt im Laufe eines Lebens, nun wirklich lachen mussten.'
 
Allein bei dtv junior hat die Zahl ihrer verkauften Bände längst die Zweimillionengrenze überschritten, viele ihrer Bücher sind auch als Schullektüre bestens etabliert. Weitere Informationen über das kinderliterarische Werk der vielseitigen Autorin finden sich in: Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur, Band 2, Weinheim 1975, S. 248 Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Teil 1: Autoren. 3. Ergänzungslieferung, Februar 1997, mit ausführlicher Werkbibliographie und Hinweisen auf weiterführende Literatur Borries, Mechthild (Hrsg.): Irina Korschunow. Werkheft Literatur. Eine Publikation des Goethe-Instituts München 1998

Irina Korschunow stammt aus einer deutsch-russischen Familie. Sie wurde am 31. Dezember 1925 in Stendal geboren und ist auch dort aufgewachsen. Sie studierte Germanistik in Göttingen und schrieb sich vor allem mit ihren Kinderbüchern in die Herzen ihrer Leser. Am 31. Dezember 2013 ist sie in München verstorben.

Als Kinderbuchautorin wurde sie zunächst durch ihre ›Wawuschel‹-Bände bekannt. Neben zahlreichen weiteren Kinderbüchern, die in viele Sprachen übersetzt und vielfach mit Preisen bedacht worden sind, wurden besonders ihre Erstlesetexte ›Hanno malt sich einen Drachen‹ (dtv junior 7561) und ›Der Findefuchs‹ (dtv junior 7570) große Erfolge und zählen längst zu Klassikern ihres Genres.

Bei ihren Kinderbüchern arbeitet Irina Korschunow gern mit dem renommierten Illustrator Reinhard Michl zusammen, der neben dem ›Findefuchs‹ beispielsweise auch ihre Erstlesetexte ›Wuschelbär‹ (dtv junior 7598), ›Kleiner Pelz‹ (dtv junior 75053), ›Kleiner Pelz will größer werden‹ (dtv junior 75003) und ›Es muss auch kleine Riesen geben‹ (dtv junior 75050) illustrierte. Mit ›Er hieß Jan‹ (dtv pocket 7823), ›Die Sache mit Christoph‹ (dtv pocket 7811) und ›Ein Anruf von Sebastian‹ (dtv pocket 7847) legte Irina Korschunow auch drei sehr erfolgreiche Jugendromane vor, die zeitnahe Probleme behandeln. In letzter Zeit ist Irina Korschunow besonders durch Romane für Erwachsene hervorgetreten, die große Beachtung fanden.

Für ihr Gesamtwerk erhielt sie die Roswitha-Gedenkmedaille, den Literaturpreis der Stadt Gandersheim. Irina Korschunow über ihr künstlerisches Selbstverständnis:

'Autorin, ganz einfach Autorin. Unter anderem deshalb, weil dann den Leuten, die sich theoretisch mit mir zu befassen haben, die Einordnung meiner schreibenden Person leichter fiele. Denn es gibt von mir neben Büchern für Kinder auch Bücher für Erwachsene, Grund für mancherlei Schwierigkeiten offenbar. Als ›Kinderbuchautorin und Schriftstellerin‹ hat man mich schon bezeichnet, in säuberlichem Kästchendenken, und sogar hin und her überlegt, ob ich vielleicht ein bisschen schizophren sei. Worüber sämtliche Schichten in mir, das Kind, der junge Mensch, der ältere, immer ältere, all das, was sich so übereinander schiebt im Laufe eines Lebens, nun wirklich lachen mussten.'

Allein bei dtv junior hat die Zahl ihrer verkauften Bände längst die Zweimillionengrenze überschritten, viele ihrer Bücher sind auch als Schullektüre bestens etabliert. Weitere Informationen über das kinderliterarische Werk der vielseitigen Autorin finden sich in: Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur, Band 2, Weinheim 1975, S. 248 Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Teil 1: Autoren. 3. Ergänzungslieferung, Februar 1997, mit ausführlicher Werkbibliographie und Hinweisen auf weiterführende Literatur Borries, Mechthild (Hrsg.): Irina Korschunow. Werkheft Literatur. Eine Publikation des Goethe-Instituts München 1998



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.