Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein im Ostseeraum
Buch, Deutsch, 506 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 665 g
ISBN: 978-3-658-19576-2
Verlag: Springer
Dieses Buch zeigt Möglichkeiten auf, mit der Begriffsverwendung „subnationale Außenbeziehungen“ die vielfältigen legitimen Handlungen von Landesregierungen und Landtagen im Ausland zu erfassen. In Abgrenzung zu illegitimer „Nebenaußenpolitik“ werden die Aktivitäten der deutschen Länder Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein vergleichend von 1990 bis 2011/12 dargestellt. Die Fallbeispiele lassen erkennen, dass subnationale Außenbeziehungen regionale Akteure im Rahmen des Standortwettbewerbs unterstützen, die Kapazitäten der nationalen Ebene ergänzen, die Umsetzung von Initiativen der europäischen Ebene fördern und die regionale Zusammenarbeit in Großregionen wie dem Ostseeraum stärken können.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Außenpolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landespolitik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Regionalwissenschaften, Regionalstudien
Weitere Infos & Material
Zum Begriff „subnationale Außenbeziehungen“: Abgrenzung, Definition und Merkmale.- Das europäische Mehrebenensystem und der Ostseeraum als Kontext.- Darstellung der Außenbeziehungen von Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.




