Buch, Deutsch, Band 757, 389 Seiten, Format (B × H): 109 mm x 174 mm, Gewicht: 228 g
Zur Semantik geschichtlicher Zeiten
Buch, Deutsch, Band 757, 389 Seiten, Format (B × H): 109 mm x 174 mm, Gewicht: 228 g
Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
ISBN: 978-3-518-28357-8
Verlag: Suhrkamp Verlag
Koselleck untersucht in verschiedenen Durchgängen geschichtliche Zeiterfahrungen und Zeitbegriffe. Dabei wendet er sich vor allem unserer Neuzeit zu, zieht aber immer wieder Vergleiche mit früheren Perioden. Methodisch wird dabei auf sozialgeschichtliche Daten zurückgegriffen, in erster Linie werden aber Sprachzeugnisse analysiert, um die darin enthaltenen Zeiterfahrungen und -begriffe aufzudecken und miteinander zu vergleichen. Die Semantik liefert strenge Indizien, um dem Wandel der Geschichte und mit ihr den Veränderungen geschichtlicher Zeiten auf die Spur zu kommen. Koselleck liefert in dem vorgelegten Band Bausteine zu einer Theorie geschichtlicher Zeiten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vergangene Zukunft der frühen Zeitlichkeit. Ein Beitrag zur historiographischen Neuzeit. Historia Magistra Vitae. Über die Auflösung des Topos im Horizont neuzeitlich bewegter Geschichte. Historische Kriterien des neuzeitlichen Revolutionsbegriffs. Geschichtliche Prognosen in Lorenz v. Steins Schrift zur preußischen Verfassung. Begriffsgeschichte und Sozialgeschichte. Geschichte, Geschichten und formale Zeitstrukturen. Darstellung, Ereignis und Struktur. Der Zufall als Motivationsrest in der Geschichtsschreibung. Standortbindung und Erschließung der geschichtlichen Welt. Zur historisch-politischen Semantik asymmetrischer Gegenbegriffe. Über die Verfügbarkeit der Geschichte. Terror und Traum. Methodologische Anmerkungen zu Zeiterfahrungen im Dritten Reich. >NeuzeitZur Semantik moderner Bewegungsbegriffe<. Erfahrungsraum und Erwartungshorizont - zwei historische Kategorien.