E-Book, Deutsch, 316 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung
Kosler / Thorsten Naturwissenschaftliche Bildung im Elementar- und Primarbereich
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7815-5541-9
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zum naturwissenschaftlichen Denken mit Kindern im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
E-Book, Deutsch, 316 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung
ISBN: 978-3-7815-5541-9
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kinder an naturwissenschaftliches Denken heranzuführen, ist seit der Diskussion um „PISA 2000“ eine in der Elementarpädagogik neue und in der Sachunterrichtsdidaktik wiederentdeckte Zielsetzung. Sie wird von vielen Seiten gefördert und unterstützt. Bei der Aneignung naturwissenschaftlichen Denkens ist vor dem Hintergrund der Leitidee, Bildung an der Mitgestaltung einer nachhaltigen Entwicklung auszurichten, auch die Nützlichkeit eines solchen Denkens mit Kindern zu reflektieren.
Das zentrale Ergebnis der vorliegenden Arbeit besteht in dem Nachweis, dass die Frage, was naturwissenschaftliches Denken ausmacht, bisher nicht beantwortet ist.
Über einen systematischen Vergleich der grundlegenden Denkfiguren des europäischen und des chinesischen Denkens wird herausgearbeitet, welche spezifischen kognitiven Hilfsmittel in der Entstehung neuzeitlichen naturwissenschaftlichen Denkens entfaltet wurden. Aufgrund einer Reanalyse empirischer Arbeiten werden Vorschläge dafür entwickelt, wie Kinder an naturwissenschaftliches Denken und die Reflexion seiner Vor- und Nachteile herangeführt werden können.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Thorsten Kosler Naturwissenschaftliche Bildungim Elementar- und Primarbereich;1
2;Impressum;2
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;1 Einleitung;8
4.1;1.1 Zur Zielsetzung und den Fragestellungen der Arbeit;9
4.2;1.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung und naturwissenschaftliche Bildung im Elementar- und Primarbereich;10
4.3;1.3 Praktiken naturwissenschaftlicher Bildung im Elementar- und Primarbereich;12
4.4;1.4 Die Bestimmung naturwissenschaftlichen Denkens als Desiderat der Sachunterrichtsdidaktik und der Elementarpädagogik;14
4.5;1.5 Zum Stand der wissenschaftsphilosophischen, -historischen und -soziologischen Forschung zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung;17
4.6;1.6 Aufbau der Arbeit;23
5;2 Zum methodischen Vorgehen;26
6;3 Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung für Bildung und Lernen;36
6.1;3.1 Nachhaltige Entwicklung;37
6.2;3.2 Zur Idee, Bildung an einer nachhaltigen Entwicklung zu orientieren;42
6.3;3.3 Naturwissenschaftliches Denken im Diskurs über Bildung für eine nachhaltige Entwicklung;43
6.4;3.4 Verortung in den erziehungswissenschaftlichen und psychologischen Diskursen;51
6.5;3.5 Konzeptualisierungen höherstufigen und transformativen Lernens;66
6.6;3.6 Ergebnisse im Hinblick auf naturwissenschaftliche Bildung im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung;90
7;4 Diskurse zum naturwissenschaftlichen Denken von Kindern;92
7.1;4.1 Diskurse zum naturwissenschaftlichen Denken von Kindern in der Entwicklungspsychologie;93
7.2;4.2 Diskurse zum naturwissenschaftlichen Denken von Kindern in den naturwissenschaftlichen Didaktiken;121
7.3;4.3 Diskurse zum naturwissenschaftlichen Denken von Kindern in der Sachunterrichtsdidaktik;160
7.4;4.4 Diskurse zum naturwissenschaftlichen Denken von Kindern in der Elementarpädagogik;181
7.5;4.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;188
8;5 Naturwissenschaftliches Denken und alternatives Naturdenken;192
8.1;5.1 Zum mathematischen Denken: Euklidische Geometrie;198
8.2;5.2 Das Programm einer geometrischen Naturwissenschaft (Platon);207
8.3;5.3 Antike Naturwissenschaft als Analyse der Bewegung von Körpern (Aristoteles);213
8.4;5.4 Die Geometrisierung der Naturwissenschaft (Galileo Galilei);225
8.5;5.5 Geometrische Naturwissenschaft außerhalb der klassischen Mechanik;245
8.6;5.6 Chinesisches Denken als Alternative naturwissenschaftlichen Denkens;251
8.7;5.7 Zusammenfassung: naturwissenschaftliches Denken in Europa und alternatives Naturdenken in China;259
9;6 Potentiale naturwissenschaftlicher Bildung im Elementar- und Primarbereich;264
9.1;6.1 Primarbereich: Zur Bewegung von Körpern;266
9.2;6.2 Primarbereich: Zum Wachstum von Pflanzen;269
9.3;6.3 Elementarbereich;272
9.4;6.4 Zur Reflexion naturwissenschaftlichen Denkens mit Kindern;276
10;7 Zusammenfassung und Ausblick;282
11;8 Literaturverzeichnis;290
12;9 Abbildungsverzeichnis;312
13;Danksagung;314
14;Rückumschlag;316