Kosmann | Wie Frauen erben | Buch | 978-3-8100-2040-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 292 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g

Reihe: Geschlecht und Gesellschaft

Kosmann

Wie Frauen erben

Geschlechterverhältnis und Erbprozeß
1998
ISBN: 978-3-8100-2040-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Geschlechterverhältnis und Erbprozeß

Buch, Deutsch, Band 13, 292 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g

Reihe: Geschlecht und Gesellschaft

ISBN: 978-3-8100-2040-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Geschlecht im Testament oder: Wie erben Frauen und Männer? Was wir über Familien wissen, ändert sich, wenn es ums Erben geht. Das ist eine alltägliche Erfahrung: Alte Konkurrenzen zwischen Geschwistern flammen wieder auf, die Familienmitglieder streiten (und vertragen) sich neu - und irgendwie hat dieser komplizierte Prozeß mit dem Geschlecht zu tun. In diesen Komplex des Erbens bringt das Buch von Marianne Kosmann Aufklärung und Orientierungsmöglichkeiten. Sie geht davon aus, daß sich dabei Interessen und Emotionen verflechten. Denn das Erben erweist sich "als letzter Kommunikationsvorgang". Es geht sowohl um materielle Werte als letztlich auch um die persönliche Wertschätzung: Ob Söhne oder Töchter den Betrieb oder das Wohnhaus der Eltern erhalten, kann ihre Position in der Familie zum Ausdruck bringen. Der "Erbkomplex" bietet also einen grund­ legenden Zugang sowohl zu sozialer Ungleichheit und ihrer Reproduktion als auch zum Bewußtsein der Beteiligten. Die Vererbung ist gleichheitlicher, aber noch längst nicht gleich geworden, wie die Autorin zeigt. Immer noch spielt es eine große Rolle, ob Söhne oder Töchter erben. Dabei überlagern sich die geschlechtliche und schichtspezifi­ sche Ungleichheit.

Kosmann Wie Frauen erben jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0. Erkenntnisinteressen und Anlage der Arbeit.- 1. Konzeptioneller Rahmen der Untersuchung.- 2. Methoden I: Zur Forschungsmethode.- 3. Vererben im Zeitvergleich von 1960 und 1985.- 4. Erbinnen und Erben im Zeitvergleich von 1960 und 1985.- 5. Methoden II: Das qualitative Verfahren der Interviews.- 6. Erbverteilung und familiäre Hintergründe.- 7. Haltungen zum Erben und Handlungsorientierungen in Erbvorgängen.- 8. Schlußbetrachtungen.- 9. Literaturverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.