E-Book, Deutsch, 306 Seiten
Kostrzewa Palliative Pflege von Menschen mit Demenz
3., aktualisierte und ergänzte Auflage 2023
ISBN: 978-3-456-96264-1
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 306 Seiten
ISBN: 978-3-456-96264-1
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Pflegepraktiker, Pflegestudierende, Altenpflegende, Palliativpflegende
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Palliative Pflege von Menschen mit Demenz;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;7
1.2;Vorwort zur dritten Auflage;13
1.3;Vorwort zur zweiten Auflage;15
1.4;Vorwort zur ersten Auflage;17
1.5;Einleitung;21
1.6;1Demenz;25
1.6.1;1.1Demenz – medizinisch betrachtet;26
1.6.1.1;1.1.1Einteilung der Demenz nach Schweregraden;29
1.6.1.2;1.1.2Das klinische Erscheinungsbild;29
1.6.1.3;1.1.3Symptome nach Stadieneinteilung;30
1.6.1.4;1.1.4Diagnostik;33
1.6.1.5;1.1.5Medikamentöse Therapie;35
1.6.1.6;1.1.6Nicht-medikamentöse Therapie: Milieugestaltung;45
1.6.1.7;1.1.7Nicht-medikamentöse Therapie: Trainingsprogramme;50
1.6.1.8;1.1.8Nicht-medikamentöse Therapie: Therapeutisches Gammeln;53
1.6.1.9;1.1.9Empfehlungen zu den Therapieansätzen;61
1.6.1.10;1.1.10Mortalität;62
1.6.2;1.2Demenz – phänomenologisch betrachtet;64
1.6.2.1;1.2.1„Instant Aging“;69
1.6.2.2;1.2.2Phänomen des gegenwärtigen Erlebens;71
1.6.3;1.3Kommunikation;72
1.6.4;1.4Exkurs in die „Totale Institution“ nach Goffman;78
1.6.5;1.5Person-zentrierter Ansatz nach Kitwood;82
1.6.6;1.6Der Nationale Expertenstandard „Demenz und Beziehungsgestaltung“;84
1.6.6.1;1.6.1Die fünf Prozessebenen;86
1.6.6.2;1.6.2Verstehenshypothesen: STI-Methode;88
1.6.6.3;1.6.3Erfassen von Wohlbefinden und Lebensqualität;91
1.7;2Sterben und Sterbebegleitung;97
1.7.1;2.1Tod, Modernität und Gesellschaft;98
1.7.1.1;2.1.1Der Tod in der vormodernen Gesellschaft;98
1.7.1.2;2.1.2Der Mythos vom schönen Tod in der traditionellen Gesellschaft;102
1.7.1.3;2.1.3Der Übergang zum Todesbild der modernen Gesellschaft;103
1.7.1.4;2.1.4Der Tod in der modernen Gesellschaft;105
1.7.1.5;2.1.5Zusammenfassung;112
1.7.2;2.2Sterben und Sterbender sein;114
1.7.2.1;2.2.1Wie erleben ältere Menschen den herannahenden Tod?;119
1.7.2.2;2.2.2Organisationskultur des Sterbens;122
1.7.3;2.3Kernbedürfnisse Sterbender;125
1.7.4;2.4Sterben und Demenz, ein Problem für wen?;127
1.7.5;2.5 Grenzen gängiger Sterbebegleitungsempfehlungen bei Menschen mit Demenz;133
1.8;3 Probleme in der symptomorientierten Versorgung Demenzkranker im Sterbeprozess;135
1.8.1;3.1Problem der Kommunizierbarkeit von Symptomen;136
1.8.1.1;3.1.1Schmerz;137
1.8.1.2;3.1.2Problem der Pseudodemenz;141
1.8.1.3;3.1.3Durst und Mundtrockenheit;144
1.8.1.4;3.1.4Unruhe und Aggression;145
1.9;4 Konzepte und Ansätze für eine Versorgung Demenzkranker im Sterbeprozess;149
1.9.1;4.1Hospizidee – Palliative Care;152
1.9.2;4.2Palliative Versorgung;159
1.9.3;4.3Schmerztherapie und Alter;161
1.9.4;4.4Hospizkonzept und Palliative Care bei Demenz?;162
1.9.5;4.5Gemeinsames Verständnis für die Erlebenswelt sterbender Menschen mit Demenz;163
1.9.6;4.6Mögliche palliative und schmerztherapeutische Interventionen;164
1.9.6.1;4.6.1Bei Schmerz;164
1.9.6.2;4.6.2Nicht-medikamentöse Interventionen zur Schmerzreduktion;169
1.9.6.3;4.6.3 Expertenstandards und Schmerzmanagement bei Menschen mit Demenz;170
1.9.6.4;4.6.4Bei Mundtrockenheit;176
1.9.6.5;4.6.5Mögliche Flüssigkeitszufuhr und ihre Grenzen;185
1.9.6.6;4.6.6Unruhe;187
1.9.6.7;4.6.7Luftnot und terminales Rasseln;201
1.9.7;4.7Basale Stimulation und validierende Haltung;203
1.9.7.1;4.7.1Basale Stimulation in der Sterbebegleitung Demenzkranker;203
1.9.7.2;4.7.2Validation – alter Wein in neuen Schläuchen;206
1.9.8;4.8Angehörige und Biografiearbeit;208
1.9.8.1;4.8.1Angehörigenarbeit und deren Integration;209
1.9.8.2;4.8.2Schulderleben und Filiale Reife;210
1.9.8.3;4.8.3Verschiedene Formen der Angehörigenarbeit;214
1.9.9;4.9 Gestaltung der Sterbebegleitungssituation – Eine Zusammenfassung;216
1.9.9.1;4.9.1Validierende Grundhaltung;216
1.9.9.2;4.9.2Sicherheit durch vertraute Umgebung – Milieugestaltung;216
1.9.9.3;4.9.3Soziales Bezugssystem;217
1.9.9.4;4.9.4Vertraute Berührungen als nonverbale Kommunikation (Gewohnheiten);217
1.9.9.5;4.9.5Palliative Ausrichtung der Intervention;217
1.9.9.6;4.9.6Entwerfen von Ritualen und festen Abläufen;218
1.9.10;4.10Namaste Care;218
1.10;5Typische Konflikte;221
1.10.1;5.1Einsatz von Opiaten;222
1.10.2;5.2Flüssigkeits- und Nahrungsverweigerung;223
1.10.3;5.3Hilfe durch Ethikberatung;224
1.11;6 Ausbildung – Fortbildungen – Befähigungen;231
1.11.1;6.1Demenz in bestehenden Curricula des Palliative Care;235
1.11.2;6.2Entwurf eines Curriculums für Inhouse-Fortbildung;235
1.12;7Vernetzung und Ehrenamt;237
1.12.1;7.1Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen und deren Befähigung;238
1.12.2;7.2Überleitung biografischer Informationen;239
1.12.3;7.3Demenzbeauftragte (mit palliativem Auftrag);240
1.13;8Schluss, Diskussion und Perspektive;247
1.14;9Zusatzmaterial;253
1.14.1;Anlage 1Biografiebogen für Bewohner*innen;253
1.14.2;Anlage 2Informationsbroschüre für Angehörige;263
1.14.3;Anlage 3Curriculum;266
1.14.4;Anlage 4BESD;280
1.15;Literatur;282
1.16;Dementia Care im Verlag Hogrefe;289
1.17;Palliative Care im Verlag Hogrefe;295
1.18;Glossar;298
1.19;Autor;299
1.20;Sachwortverzeichnis;300