Kosuch | Missratene Söhne | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 023, 390 Seiten

Reihe: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts

Kosuch Missratene Söhne

Anarchismus und Sprachkritik im Fin de Siècle
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-647-37037-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Anarchismus und Sprachkritik im Fin de Siècle

E-Book, Deutsch, Band Band 023, 390 Seiten

Reihe: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts

ISBN: 978-3-647-37037-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Fritz Mauthner, Gustav Landauer und Erich Mühsam, drei Bürgerssöhne aus deutsch-jüdischem Hause, lebten einen Selbstentwurf lebensweltlichen Widerstands. Dieser richtete sich gegen die in der Großstadt sinnfällig gewordene Moderne, gegen eine Welt, die ihre Bürger-Väter gebaut hatten. Sie erhoben Renegatentum und Revolution zum Programm – theoretisch in der Sprachkritik Mauthners, zwischen Theorie und Praxis vermittelnd in Landauers anarchistischem Credo des 'Beginnens' und im Kaffeehaus über die gelebte Praxis der Boheme beim Anarchisten Mühsam. Carolin Kosuch macht das generationelle Band sichtbar, das die drei Protagonisten zusammenhielt. Auf Basis ihrer publizistischen und persönlichen Zeugnisse zeigt sie, wie Mauthner, Mühsam und Landauer einerseits aus der vaterbesetzten Realität in eine weit zurückliegende Vergangenheit flüchteten; und andererseits wie sehr ihr Gleichklang sich aus ihrem gemeinsamen Bestreben fügte, die Entfremdungen der Moderne zu überwinden. Die Studie über die drei Bürgerssöhne einer Zeit des Übergangs von der Gründerzeit der Väter in eine rebellische Utopie erlaubt tiefe Einblicke in den Zusammenhang von generationeller Erfahrung und Kritik der Lebenswelt.

Kosuch Missratene Söhne jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort;8
7;Einführung;10
8;1. Generationskonflikte als biografische Schlüssel zur Rebellion;32
8.1;1.1 Fritz Mauthner in Babel;32
8.2;1.2 Erich Mühsam – Renegat der Bürgerlichkeit;59
8.3;1.3 Gustav Landauers literarische Selbstwerdung;81
9;2. »Die wir Verwirklichung forderten …« Begegnungsengramme im Mikrokosmos der Gegenkultur;114
9.1;2.1 Von Stadt zu Stadt;114
9.2;2.2 Künstlerkolonie und Kaffeehaus: Berlin als Schmelztiegel nonkonformer Lebensart;143
10;3. Auf der Suche nach der »Neuen Welt«;210
10.1;3.1 Stadtfluchten;210
10.2;3.2 Modi der Anarchie;254
10.3;3.3 Utopias Schwanengesang;306
11;Epilog;342
12;Abkürzungen;350
13;Quellen und Literatur;352
14;Bildnachweis;380
15;Register;382
15.1;Personenregister;382
15.2;Ortsregister;386
15.3;Sachregister;387


Kosuch, Carolin
Dr. Carolin Kosuch ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Rom.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.