E-Book, Deutsch, 136 Seiten
Reihe: Randgebiete des Sozialen
Kotsch / Hitzler Selbstbestimmung trotz Demenz?
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7799-4096-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Gebot und seine praktische Relevanz im Pflegealltag
E-Book, Deutsch, 136 Seiten
Reihe: Randgebiete des Sozialen
ISBN: 978-3-7799-4096-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im Hinblick auf die Frage der Selbstbestimmung (auch) dementiell veränderter Menschen geht es dieser Studie zufolge bei Interaktionen zwischen pflegenden und gepflegten Menschen weniger um absichtsvolle Bevormundungen durch Pflegekräfte als um Dilemmata in deren Umgang mit als unselbständig angesehenen Personen: Pflegekräfte sind nicht nur dem Prinzip der Selbstbestimmung, sondern auch dem Prinzip fürsorglicher Vermeidung von Selbst- und Fremdgefährdungen ihrer Klienten verpflichtet.
Lakshmi Kotsch, Jg. 1969, Dr. phil., hat Selbstbestimmungs- und Demenzforschung sowie soziologische Videographie als Arbeitsschwerpunkte.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;8
2;Kapitel 1
Einleitung;12
3;Kapitel 2 Zum Begriff der Selbstbestimmung;22
3.1;2.1 Selbstbestimmung in der Persönlichen Assistenz körperbehinderter Menschen
;33
3.2;2.2 Selbstbestimmung in allen Pflegekontexten;35
3.3;2.3 Zusammenfassung;41
4;Kapitel 3 Forschungskonzeption und Feldgegebenheiten;44
4.1;3.1 Zielsetzung;44
4.2;3.2 Methodisches Vorgehen;47
4.3;3.3 Das Haus und seine formalen Arbeitsstrukturen;53
5;Kapitel 4 Teilnehmende Beobachtungen;56
5.1;4.1 Körperliche Unversehrtheit;58
5.2;4.2 Arbeitsorganisatorische Erfordernisse;72
5.3;4.3 Hygienisches Wohl;75
5.4;4.4 Körperlich-leibliches Wohl;78
5.5;4.5 Zusammenfassung;80
5.6;4.6 Förderung von Selbstbestimmtheit;83
5.7;4.7 Offensive Willensäußerungen;89
5.8;4.8 Ambulante Pflege;92
5.9;4.9 Zusammenfassung;98
6;Kapitel 5 Rekonstruktionen zur Sichtweise der Pflegekräfte;99
6.1;5.1 Mythos Zeitmangel?;106
6.2;5.2 „Warum ist die Butter hart?“;108
7;Kapitel 6 Zusammenfassung und Diskussion;113
7.1;6.1 Schlussfolgerungen für die Praxis;124
8;Literatur;127
9;Verzeichnis der Transkriptionszeichen
;136